Bergung von Allrad-Fahrzeugen: Wie die SpitzenqualitÀt von Horntools dir im GelÀnde aus der Patsche hilft [+ Basiswissen zur Selbstbergung]

bergung-allrad-gelaende-ausruestung

Sebastian Haffner | reisefroh.de

Möchtest du dein Expeditionsmobil oder Allrad-Fahrzeug auf Reisen bergen, dann liegt mit Sicherheit ein großes Abenteuer hinter dir und eine besondere Herausforderung vor dir. Das Problem beim Offroadfahren ist: Man weiß vorher nicht, was einen auf der Piste erwartet. Planung ist mitunter nur bedingt möglich und daher kann erstklassiges Bergematerial dein Fahrzeug und Leben retten!

Bei der Auswahl der Bergungs-AusrĂŒstung haben wir die PrioritĂ€t auf Sicherheit und Langlebigkeit gelegt und gemeinsam mit dem Offroad-Profi horntools ausgewĂ€hlt. In diesem Beitrag erklĂ€ren wir dir nicht nur, welches Equipment wir selbst auf Reisen nutzen, sondern auch wertvolles Basiswissen zur Selbstbergung von 4×4-Fahrzeugen im GelĂ€nde. Los geht’s!

Nicht verpassen: Nutze den Rabattcode reisefroh10 und erhalte 10% auf alle horntools-Artikel!

Bergung ist definitiv kein leichtes Thema. Weder in der Informationsbeschaffung noch in der Umsetzung. Im besten Fall wird das Fahrzeug von einem Spezialisten geborgen, im zweitbesten Fall von Jemandem, der sich VORHER informiert hat.

An dieser Stelle möchte ich gerne warnen: Bergung kann potenziell lebensgefÀhrlich sein. Der erste wichtige Schritt ist sich VORHER zu informieren, wie die Bergung eines Allrad-Fahrzeugs funktioniert, der zweite wichtige Schritt ist das richtige Equipment.

Wir haben sowohl beim Equipment als auch bei der Beratung auf den 4×4 Offroad-Spezialisten horntools gesetzt, mit dem wir in der Vergangenheit bereits hervorragende Erfahrungen gemacht haben.

Bergeseil und Bergematerial auf Allrad-Offroad-Fahrzeug.
Bei einer Fahrzeugbergung entstehen extrem hohe KrĂ€fte und Verspannungen – das ist nicht ungefĂ€hrlich!

Wir selbst reisen mit einem MB917, einem 7,5 Tonnen schweren Allrad-Lkw als Familie mit zwei kleinen Kindern um die Welt. Um uns im Notfall selbst zu bergen, haben wir die folgende Berge-AusrĂŒstung dabei.

Weiter unten gibt es zu jedem AusrĂŒstungsgegenstand weitere Details und ErklĂ€rungen.

  1. Outdoor-Schaufel: Der Survivor Spaten von horntools* ist das HerzstĂŒck zur Bergung und der Erste-Hilfe-Koffer im GelĂ€nde. Die Multifunktionsschaufel dient als Schaufel, Hacke, SĂ€ge, Beil, Notfallpfeife und Feuerstahl in einem. Außerdem ist sie klappbar und platzsparend.
  2. Handschuhe: Bei jeder Bergung sollten Sicherheit und Schutz oberste PrioritĂ€t haben. Schutzhandschuhe in mehrfacher AusfĂŒhrung gehören daher zu jeder StandardausrĂŒstung dazu. Speziell fĂŒr den Einsatz und Umgang mit Seilwinde gibt es diese robusten Seilwinden-Handschuhe.
  3. Kinetisches Bergeseil: Ohne Seil oder Gurt ist eine Bergung nicht möglich. Besonders sinnvoll ist ein kinetisches Seil*. Dieses Schleppseil mit dynamischer Kraftverteilung ist materialschonend, sodass der typische Ruck beim Anfahren verhindert wird.
  4. Bergegurt: Zum kontrollierten Abschleppen und Sichern in SchrÀglage empfiehlt sich ein stabiler Bergegurt*.
  5. SoftschÀkel: Unsere SoftschÀkel von horntools sind extra robust mit einem Aufscherschutz. Sie zerkratzen nichts, bieten maximale Sicherheit und sind auch noch 10x leichter als klassische SchÀkel aus Stahl.

ZusĂ€tzlich besitzt unser Allrad-Lkw eine elektrische Seilwinde (die Seilwinde Sigma 8,0 Tonnen* mit Kunststoffseil) ĂŒber die wir in einem separaten Beitrag berichten werden. Speziell fĂŒr den Einsatz von Seilwinden eignen sich sogenannte Umlenkrollen*. Dadurch kann die Zugkraft der Winde verdoppelt oder umgelenkt werden. Mehr dazu im nĂ€chsten Beitrag zum Thema! 🙂

Bergematerial, Schaufel und Spaten auf 4x4 Fahrzeug.
Eine stabile Schaufel darf bei keiner Offroad-Tour fehlen! Wir haben uns fĂŒr die robuste Multifunktions-Schaufel “Survivor” entschieden der zudem als Hacke, SĂ€ge, Beil u.a. genutzt werden kann. Gewicht? Ultraleichte 1,2 Kg!

Welches Material fĂŒr dich und dein Fahrzeug das richtige sind, hĂ€ngt davon ab, wie schwer das zu bergende Fahrzeug ist, welche Touren du unternehmen möchtest und ob du alleine oder in einer Gruppe unterwegs bist.

Es ist essenziell, sich im Vorfeld mit Begriffen wie der Bruchlast oder Arbeitslast auseinanderzusetzen und fĂŒr den individuellen Zweck zu prĂŒfen. Diese relevanten Angaben stehen jeweils in der Produkt-Beschreibung und sollten unbedingt bei der Auswahl beachtet werden.

Offroad-Bergung mit Bergeseil und Gurt.
Gehört zum Offroad-Bergematerial immer dazu: Bergeseil, Umlenkrolle und Baumgurt.

Hier findest du einige der wichtigsten Begriffe im Überblick:

Die Bruchlast ist die maximale Belastung, die ein Gegenstand aushalten kann, bevor er bricht oder versagt. Im Kontext der Bergung von Allradfahrzeugen bezieht sich die Bruchlast oft auf die Zugkraft, die ein Bergungszubehör wie Seile, Gurte oder SchÀkel aushalten können.

  • Die Arbeitslast, auch Nutzlast bzw. Arbeitslastgrenze zeigt die maximale Belastung, die ein Gegenstand unter normalen Bedingungen sicher tragen kann, ohne dass er sich plastisch verformt. DarĂŒber hinaus kann es also zu unumkehrbaren SchĂ€den am Produkt und somit zu einer Gefahr fĂŒr Fahrzeug und Personen kommen.
  • Sie wird oft in Einheiten wie Kilogramm, Deka-Newton (dN) oder Pfund angegeben und bezieht sich auf die tatsĂ€chliche Last, die auf den Gegenstand wĂ€hrend des Gebrauchs ohne SicherheitseinbĂŒĂŸen ausgeĂŒbt werden kann.
  • Das Working Load Limit (WLL) wird unter BerĂŒcksichtigung des Sicherheitsfaktors und anderer Faktoren berechnet, um eine sichere Arbeitslast zu gewĂ€hrleisten, die das Risiko von Versagen oder UnfĂ€llen minimiert.
  • Der Sicherheitsfaktor ist ein VerhĂ€ltnis zwischen der Arbeitslast eines Gegenstands und der Bruchlast – also der maximalen Belastung, die er tragen kann.
  • Er wird verwendet, um sicherzustellen, dass ein Gegenstand nicht bis zur Bruchlast belastet wird, sondern einen ausreichenden Sicherheitsspielraum hat, um unvorhergesehene Belastungen oder Schwankungen zu berĂŒcksichtigen.
  • Der Sicherheitsfaktor wird oft als VerhĂ€ltnis ausgedrĂŒckt, z.B. 5:1, was bedeutet, dass die Bruchlast fĂŒnfmal grĂ¶ĂŸer ist als die maximale Belastung, die der Gegenstand tragen soll.

Mein Tipp: Achte bei starren Bergegurten auf einen Sicherheitsfaktor von mindestens 2:1 (also z.B. Bruchlast 7 Tonnen bei einem 3,5 Tonnen Fahrzeug) und bei einem kinetischen Bergeseil auf einen Faktor von mindestens 3:1.

Damit Fahrzeuge ĂŒberhaupt sicher abgeschleppt und geborgen werden können, mĂŒssen sich stabile Bergeösen daran befinden. Bergeösen sind spezielle Vorrichtungen, die an Fahrzeugen angebracht sind und dazu dienen, sie bei Bergungs- oder AbschleppvorgĂ€ngen zu sichern.

Es handelt sich dabei um robuste Metallösen, die fest mit der Fahrzeugkarosserie oder dem Chassis verbunden sind und an denen sich Bergegurte und Seile befestigen lassen.

Wichtig: Die AnhĂ€ngerkupplung ist nicht zur Befestigung von Bergematerial geeignet, da sie fĂŒr die Lasten, die bei der Bergung entstehen, nicht ausgelegt ist.

Mein Video-Tipp: Im Explorer Magazin wurden in einer fĂŒnfteiligen Video-Serie die Grundlagen des Fahrzeug-Bergens gut erlĂ€utert.

Wir haben uns als Vorbereitung fĂŒr unsere Weltreise mit dem Allrad-Lkw intensiv mit dem Thema Bergung beschĂ€ftigt. Hier erklĂ€ren wir dir im Detail, was wir dabeihaben und wozu es dienen soll:

Ein Abenteuer ohne Schaufel oder Klappspaten? Undenkbar! Eine Multifunktionsschaufel ist das HerzstĂŒck einer jeden BergeausrĂŒstung.

Diese Schaufel von horntools* dient als Schaufel, Hacke, SĂ€ge, Beil, Notfallpfeife und Feuerstahl – all in one! Dank des Klappmechanismus ist die Multifunktionsschaufel zudem platzsparend (61 cm LĂ€nge). Erde und Matsch kann von den RĂ€dern entfernt werden, festgefahrene Reifen im Sand freigeschaufelt und den Weg versperrende Äste abgesĂ€gt werden.

Das Material besteht aus Aluminium sowie gehÀrtetem Stahl. Die Schaufel ist robust und dennoch ultraleicht mit nur 1,2 kg.

Schaufel, Spaten und Klappspaten bei Bergung.
Gehört in jedes AllradgefÀhrt dabei: einen Spaten zum Freischaufeln.

Hochwertige, robuste Handschuhe schĂŒtzen deine HĂ€nde bei der Bergung von Fahrzeugen nicht nur vor Verletzungen, sondern auch vor Schmutz und Öl. ErfahrungsgemĂ€ĂŸ ist eine Bergung immer eine dreckige, staubige oder matschige Angelegenheit und die Handschuhe sollten als Erstes ausgepackt werden.

Außerdem kann man gute Handschuhe fĂŒr Reparatur-Arbeiten nutzen oder zum Sammeln von Steinen, wenn man in der WĂŒste eine Feuerstelle baut. 🙂

Mein Tipp: Packe auch fĂŒr potenzielle Helfer Handschuhe ein, sie sind nicht teuer und nehmen kaum Platz weg. Speziell fĂŒr den Einsatz mit Seilwinden gibt es auch Seilwinden-Handschuhe.

Ein kinetisches Bergeseil*, auch als Bergeseil mit kinetischer Energie oder dynamisches Bergeseil bezeichnet, ist eine spezielle Art von Abschleppseil, das beim Bergungs- und Abschleppvorgang verwendet wird.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Abschleppseilen, die starr und unflexibel sind, verfĂŒgt ein kinetisches Bergeseil ĂŒber elastische Eigenschaften, die es ermöglichen, kinetische Energie zu speichern und freizusetzen.

Das Abschleppen wird durch den Einsatz eines kinetischen Bergeseils schonender und sicherer. Außerdem kann ein Bergefahrzeug damit mehr Zugkraft aufbringen als bei einem starren Bergeseil.

Wir empfehlen dir, ein kinetisches Bergeseil zu nutzen, da es in fast allen Situationen eingesetzt werden kann. Mit einem festen Abschleppseil kann hĂ€ufig nicht genug Energie aufgebracht werden, es muss langsamer gefahren werden und es kommt oft zu einem plötzlichen Ruck, der zur enormen Belastung von Material und Fahrzeug fĂŒhrt.

Kinetisches Bergeseil mit Arbeits- und Bruchlastangaben.
Das Bergeseil von horntools mit extra starker Schlaufe eignet sich perfekt, um festgefahrene Fahrzeuge zu bergen.

Hier sind einige wichtige Merkmale und Vorteile eines kinetischen Bergeseils von horntools:

  • Verschiedene Varianten: Das kinetische Bergeseil gibt es in verschiedenen LĂ€ngen, Dicken und mit unterschiedlichen Bruchlasten bis 22 Tonnen.
  • Elastisches Material: Die Bergeseile von horntools haben extra starke Schlaufen, die mit Polyurethane beschichtet wurden. Das kinetische Bergeseil selbst besteht aus einem speziellen Polyamid, das eine hohe ElastizitĂ€t aufweist. Diese ElastizitĂ€t ermöglicht es dem Seil, sich wĂ€hrend des Abschleppvorgangs zu dehnen und kinetische Energie zu absorbieren.
  • Reduzierung von Stoßbelastungen: Durch die elastischen Eigenschaften des Seils werden plötzliche Stoßbelastungen beim Anfahren oder Bremsen wĂ€hrend des Abschleppvorgangs abgemildert. Dies hilft, die Belastung auf die Fahrzeugkomponenten und die BergungsausrĂŒstung zu reduzieren und das Risiko von BeschĂ€digungen zu minimieren.
  • Erhöhte Effizienz: Die kinetische Energie, die wĂ€hrend des Abschleppvorgangs gespeichert und freigesetzt wird, kann dazu beitragen, das festgefahrene Fahrzeug mit weniger Aufwand aus schwierigen GelĂ€ndesituationen zu ziehen. Da das kinetische Bergeseil dazu beitrĂ€gt, den Schwung des ziehenden Fahrzeugs zu nutzen, kann es eine effizientere Bergung ermöglichen. Außerdem kann das abschleppende Fahrzeug mit Schwung anfahren, was die Zugkraft vergrĂ¶ĂŸert.
  • Sicherheit: Die Verwendung eines kinetischen Bergeseils erhöht die Sicherheit wĂ€hrend des Abschleppvorgangs, da die elastischen Eigenschaften des Seils dazu beitragen, plötzliche Belastungsspitzen zu reduzieren, die zu BeschĂ€digungen an Fahrzeugen oder an der BergungsausrĂŒstung fĂŒhren könnten. Dies kann auch das Risiko von Verletzungen fĂŒr die Insassen der Fahrzeuge oder die beteiligten Personen verringern.
  • Bruchlast: Wahlweise 12,7 Tonnen, 21,8 Tonnen oder 22 Tonnen
  • Farbe: Schwarz (mit gelben Akzenten)
  • Maximale Dehnung: 30 %
  • Gewicht: 3,0 kg, 6,0 kg, 6,6 kg
  • Ø x LĂ€nge: 24 mm x 8,0 m, 32 mm x 6,5 m oder 32 mm x 8 m
Kinetisches Bergeseil auf Allrad-Offroad-Fahrzeug.
Durch das kinetische Bergeseil kann mehr Zugkraft erzeugt werden und dabei die Sicherheit und Materialschonung erhöht.

Nicht verpassen: Nutze den Rabattcode reisefroh10 und erhalte 10% auf alle horntools-Artikel!

Ein Bergegurt* gehört ebenfalls zur Grundausstattung. Denn mit einem Bergegurt kann dein Fahrzeug kontrolliert abgeschleppt werden, um es z.B. zur nÀchsten Werkstatt zu ziehen.

Ein Bergegurt kommt aber auch dann zum Einsatz, um dein Fahrzeug zu sichern, wenn es sich z.B. in SchrĂ€glage befindet und kippen könnte. Dann kannst du es mit dem Bergegurt an Ort und Stelle halten, bis es aus der SchrĂ€glage befreit werden kann. Dazu wĂ€hlst du den stabilsten Punkt an deinem Fahrzeug, den du finden kannst und wickelst den Bergegurt um einen Baum oder Ähnliches.

Das Besondere am Bergegurt von horntools ist, dass er eine Bruchlast von 21 Tonnen bei einer Arbeitslast von 3 Tonnen hat. Das bedeutet einen hohen Sicherheitsfaktor von 7:1!

Bergegurt mit Bruchlastangabe von 21 Tonnen.
GS-zertifizierter Bergegurt mit hoher Bruchlast, inklusive Schutzschlauch.

Die doppelten NĂ€hte sorgen fĂŒr extra Robustheit. Damit der Bergegurt auch dann nicht reißt, wenn er ĂŒber einen spitzen Stein schleift, wurde zusĂ€tzlich ein Schutzschlauch angebracht, der bequem ĂŒber den Bergegurt an die richtige Stelle gezogen werden kann.

Bergegurte sind im Vergleich zu kinetischen Varianten relativ gĂŒnstig. Durch einen SoftschĂ€kel können auch mehrere Bergegurte verbunden werden, bis die notwendige LĂ€nge erreicht ist.

Technische Daten vom Bergegurt von horntools:

  • LĂ€nge: 2m / 3m / 6m / 10m
  • Breite: 90 mm
  • Farbe: gelb
  • Bruchlast: 21 Tonnen
  • Arbeitslast: 3 Tonnen
  • Sicherheit: 7:1

Ein SchÀkel verbindet den Bergegurt oder das kinetische Bergeseil mit den Ankerpunkten am Fahrzeug, z.B. den Bergeösen.

Es gibt zwei grundlegende Varianten von SchÀkeln:

Im Internet tummeln sich zahlreiche Meinungen darĂŒber, ob nun SoftschĂ€kel oder StahlschĂ€kel die bessere Wahl sind. StahlschĂ€kel sind grundsĂ€tzlich robuster, widerstandsfĂ€higer und sie verbiegen sich bevor sie reißen. Dennoch bergen sie das Risiko der Lebensgefahr. Denn löst sich der Anschlagspunkt (z.B. die Bergeöse), was bei einem plötzlichen Ruck schneller passieren kann, als man vielleicht annehmen könnte, wird der MetallshĂ€kel zu einer lebensgefĂ€hrlichen Schleuder.

Da wir aber umgekehrt in SoftschÀkeln keine Nachteile sehen und sie deutlich leichter, sicherer und risikoÀrmer in der Anwendung sind, empfehlen wir ganz klar den Einsatz von SoftschÀkeln.

SoftschÀkel und BergeschÀkel bei Offroad-Bergung.

Die SoftschĂ€kel von horntools sind 10 x leichter als ein vergleichbarer SchĂ€kel aus Stahl, zerkratzen nichts und sind sehr einfach in der Handhabung. Durch die gelbe Signalfarbe sind sie auch bei einer Bergung in der Nacht gut erkennbar.

HĂ€ufig wird bei SoftschĂ€keln die Haltbarkeit kritisiert und dass Risse im Kunststoff, die z.B. durch Witterung entstehen, nicht erkennbar sind und daher auch bei Nichtverwenden regelmĂ€ĂŸig getauscht werden sollten. Horntools löst dieses Problem ziemlich elegant mit einem extrem robusten Schutzschlauch, der den SoftschĂ€kel vor Witterung und Abrieb schĂŒtzt.

Das Material, aus dem die SoftschĂ€kel hergestellt sind, ist extrem robustes und widerstandsfĂ€higes UHMWPE – Ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen.

Zur Auswahl stehen zwei Varianten:

SoftschÀkel 10 Tonnen SoftschÀkel 14 Tonnen
Nutzlast 10 Tonnen 14 Tonnen
Farbe grau mit gelben Schlauch grau mit gelben Schlauch
Seildurchmesser 12 mm 12 mm
Bruchlast 16 Tonnen 21 Tonnen

Seit 8 Jahren sind wir auf Weltreise, seit 6 Jahren leben wir Vollzeit im Van und seit 4 Jahren sind wir Offroad in Europa, dem Kaukasus, Zentralasien und Nordafrika unterwegs.

In der Praxis hat sich Folgendes bewÀhrt:

  1. Wenn du nicht durchlaufen kannst, kannst du auch nicht durchfahren. Wenn du dir unsicher bist, ob diese Strecke eine gute Idee ist, halte an und laufe die Strecke ab. Egal ob Fluss, Matsch oder eine starke Steigung im Wald. Wenn du zu Fuß nicht oder nur schlecht durchkommst, lass es lieber sein. Wir kennen ein paar hartgesottene Offroader, die immer einen Neoprenanzug dabeihaben, um kalte BergflĂŒsse zuerst zu Fuß zu durchqueren und den Untergrund zu testen. 😉
  2. Wenn es nicht weitergeht, nimm sofort den Fuß vom Gaspedal. Schwung kann manchmal eine gute Sache sein. Vollgas ist Offroad aber meistens gar keine gute Idee. Wenn du merkst, dass sich deine Reifen durchdrehen oder auf einen Widerstand stoßen, ist es in den allermeisten FĂ€llen das Beste zuerst vom Gas zu gehen. Im Sand und Matsch hat sich das Fahrzeug sonst schneller eingebuddelt als man schauen kann, bei einem Stein hat dir die Natur deine Grenzen gezeigt und du riskierst BeschĂ€digungen an deinem Fahrzeug.
  3. Wer langsam fĂ€hrt, kommt an – auch im GelĂ€nde. Das ist die wahrscheinlich wichtigste Regel, die sowohl fĂŒr Offroad-Fahrten als auch fĂŒr die Bergung selbst gilt. Ist das GelĂ€nde schwierig, muss langsam, manchmal sogar sehr langsam gefahren werden. In Tadschikistan sind wir BergpĂ€sse so langsam hochgekrochen, dass der Tachostand Null angezeigt hat. Aber wir kamen an! Bei der Bergung entstehen enorme KrĂ€fte, die Fahrzeug und Bergematerial beschĂ€digen können. Kann ein Fahrzeug nicht kontrolliert langsam geborgen werden, ist in den allermeisten FĂ€llen mehr Kraft keine gute Idee, stattdessen solltest du vielmehr neue Wege finden und die Situation neu durchdenken (Reifendruck, Sandbleche und natĂŒrlich… buddeln!). Auch eine Pause kann helfen, um einen neuen Blick zu bekommen.
  4. Bergung kann tatsĂ€chlich viel Spaß machen! Als wir uns bei einer WĂŒstendurchquerung festgefahren haben, mit einem 6 Monate alten Baby und einem dreijĂ€hrigen Kleinkind mitten im Nirgendwo, mussten die besten Nerven her, die wir auftreiben konnten. Aber mit einer Portion Resilienz, Humor, Freude am Tun und natĂŒrlich der freundlichen UnterstĂŒtzung unserer Begleiter haben wir uns schnell befreien können. FĂŒr unseren Sohn war es eines der bisher grĂ¶ĂŸten Abenteuer! 🙂

Nicht verpassen: Nutze den Rabattcode reisefroh10 und erhalte 10% auf alle horntools-Artikel!

Wer Offroad sagt, der sagt auch Berge-Material. Und zwar das Beste! Sorgenfreies und abenteuerreiches Offroad-Fahren gehört fĂŒr uns zum ganz großen Reise-Spaß, bei dem wir keine Kompromisse eingehen möchten.

Ein Lagerfeuer in der WĂŒste, Wildlife vom Feinsten, Natur in ihrer unberĂŒhrten Form und der Nervenkitzel des Unerwarteten machen fĂŒr uns diese Art des Reisens aus. Doch die Abgeschiedenheit hat ihren Preis. NĂ€mlich herausragendes Bergematerial ohne Kompromisse. Zum GlĂŒck haben wir uns fĂŒr den Spezialisten in dem Gebiet entschieden: horntools.

Denn hier können wir sowohl die Verarbeitung und Langlebigkeit der Produkte als auch die Kundenbetreuung durch die Mitarbeiter jedem von Herzen empfehlen. Erstklassige QualitĂ€t zu fairem Preis und extrem viel Erfahrung zeichnen fĂŒr uns horntools als Profi aus – das Bergematerial genießt unser vollstes Vertrauen! 🙂

Wie hat dir mein Beitrag zum Offroad-Bergematerial gefallen? Hast du bereits Erfahrungen mit Bergeseil, SchĂ€kel und Schaufel? Was war dein verrĂŒcktestes Offroad-Abenteuer? Ich freue mich darauf, in den Kommentaren von dir zu lesen!

sebastian-unterschrift-reisefroh





Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung
Tree-Nation