Batterieladegerät für Wohnmobil, Camper & Van: Die Multiload PRO-Ladegeräte von ECTIVE als Must-have für Reisemobilbesitzer

batterieladegeraet-wohnmobil-ective

Sebastian Haffner | reisefroh.de

Ein Batterieladegerät ist ein unverzichtbarer Helfer für alle, die mit dem Wohnmobil, Camper oder Van unterwegs sind. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Bedeutung von Batterieladegeräten, ihre Funktionsweise und warum sie so wichtig sind. Mit einem hochwertigen Batterieladegerät, wie denen der Multiload PRO-Serie der Marke ECTIVE (unsere Wahl!), kannst du die Lebensdauer deiner Batterien verlängern und stets für eine optimale Ladung sorgen.

Diese modernen Ladegeräte bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und sind speziell darauf ausgelegt, verschiedene Batterietypen wie AGM, Gel, Nass und Lithium über einen Netzanschluss sicher und effizient zu laden. Erfahre, wie du mit der richtigen Technologie deine Energieversorgung unterwegs sichern und gleichzeitig deine Batterien schonen kannst. Wir zeigen dir die Vorteile und Funktionen dieser fortschrittlichen Ladegeräte und warum wir uns ausgerechnet für das Ladegerät von ECTIVE entschieden haben. Viel Spaß beim Entdecken! 🙂

Hinweis: Der Beitrag entstand auf unsere Anfrage hin in Zusammenarbeit mit der batterium GmbH. Wir haben das Batterieladegerät selbst in unserem Expeditionsmobil, einem Allrad-Lkw MB917, verbaut und sind extrem zufrieden mit der Entscheidung.

Ein Batterieladegerät ist ein elektrisches Gerät, das verwendet wird, um wiederaufladbare Batterien durch die Zufuhr von elektrischem Strom aufzuladen. Es wandelt Wechselstrom (AC) aus einer Steckdose (z.B. 230V Landstrom oder aus einem Generator) in Gleichstrom (DC) um, der für das Laden der Batterien benötigt wird.

ECTIVE Multiload 150 Pro Ladegerät
In diesem Beitrag berichten wir über das stärkste Batterieladegerät, dass die Marke ECTIVE im Sortiment hat: der Multiload 150 Pro!

Das bedeutet, ein Batterieladegerät kommt immer dann zum Einsatz, wenn du Zugriff auf eine externe Stromversorgung hast, z.B. auf einem Campingplatz oder bei dir vor der Haustür.

Somit ergänzt ein solches Ladegerät andere Ladeoptionen wie die Lichtmaschine oder Solarstrom, um deine Versorgungsbatterie (auch Innenraumbatterie oder Aufbaubatterie genannt) im Wohnmobil, Camper oder Van aufzuladen – und zwar unabhängig davon, ob gerade die Sonne scheint oder der Motor läuft! 🙂

  • Erhaltung der Batterielebensdauer:
    • Wiederaufladung: Regelmäßiges Laden hält deine Batterien im Reisemobil funktionsfähig und verlängert die Lebensdauer.
    • 🛠️ Wartung: Ein Ladegerät, wie das Batterieladegerät von ECTIVE bietet Wartungsfunktionen, die verhindern, dass Batterien durch Tiefentladung oder Sulfatierung (bei Blei-Akkus) beschädigt werden.
    • 🔋 Schonung der Batterien: Das Ladegerät sorgt für die passende Erhaltungsspannung. Falls du zusätzlich noch ein Wechselrichter mit Vorrangschaltung besitzt, dann werden sämtliche Verbraucher über den Landstrom-Anschluss versorgt, was deine Batterien schont.
  • Energieversorgung sicherstellen:
    • 🚐 Stromversorgung: In Fahrzeugen wie Autos, Wohnmobilen und Booten sind Batterien entscheidend für den Betrieb von elektrischen Systemen und Zubehör. Das setzt jedoch eine regelmäßige Lademöglichkeit voraus!
    • 💡 Notstromversorgung: In Notfällen oder bei Stromausfällen können aufgeladene Batterien als Backup-Stromquelle dienen. Allerdings schauen wir uns in diesem Beitrag nur die Ladeoptionen für mobile Einsätze in Wohnmobil, Camper & Co. an.
  • Autarkie erhöhen: Egal, wie viele Lademöglichkeiten du für dein Reisemobil eingeplant hast – die Option, deine Batterien über Landstrom aufzuladen darf auf keinen Fall fehlen. Nur so bist du nicht darauf angewiesen, dass der Motor läuft (Ladung über die Lichtmaschine) oder die Sonne scheint (Ladung über Solaranlage auf dem Dach).
Batterieladegerät Wohnmobil ECTIVE Multiload
Eine Extraportion Energie: das Batterieladegerät Multiload 150 Pro liefert bei einer Batteriespannung von 12V bis zu 150 Ampere Ladestrom und bei 24V 75 Ampere. Das entspricht jeweils einer Leistung von 1.800 Watt (max. 2.000W).
  1. Anschluss an die Stromquelle: Das Ladegerät wird an eine Steckdose angeschlossen, die Wechselstrom liefert, z. B. auf dem Campingplatz.
  2. Umwandlung in Gleichstrom: Das Ladegerät wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, der für das Laden der Batterie benötigt wird. Wahlweise stehen 12V oder 24V Spannung zur Verfügung, je nach Batteriespannung.
  3. Regulierung des Ladestroms: Moderne Ladegeräte wie das Multiload Pro können den Ladestrom und die Spannung automatisch regulieren, um die Batterie sicher und effizient zu laden.
  4. Ladezustandsüberwachung: Viele Ladegeräte überwachen den Ladezustand der Batterie und schalten automatisch auf Erhaltungsladung um, wenn die Batterie voll ist, um eine Überladung zu verhindern. Über einen separaten Temperatur-Sensor prüft das Ladegerät zudem die Batterietemperatur und passt den Ladezustand entsprechend an.
Batterie-Ladegerät Anschluss 230V
Die Rückseite des ECTIVE-Ladegeräts: Unten rechts die Ladeanschlüsse für die Batterie, oben rechts für den Temperatur-Sensor (BTS = Batterietemperatursensor), daneben der Kippschalter um zwischen 12V und 24V Ausgangsspannung zu wählen, in der Mitte der aktive Lüfter (<50 dB Lautstärke in 1m Entfernung) und unten links die Erdung.

An dieser Stelle zeige ich dir das von mir gewählte Modell der Firma ECTIVE im Detail: Es ist das Ladegerät Multiload 150 Pro mit einer Ausgangsspannung von 24V. Das gleiche Modell kann auch für 12V-Batterien genutzt werden. In der Pro-Serie gibt es zudem noch die kleineren Modelle PRO 37 und PRO 75.

Schon gewusst? Die Marke ECTIVE gehört zum deutschen Unternehmen Batterium GmbH mit Sitz in Freiberg am Neckar. Neben hochwertigen Ladegeräten bietet die Firma auch Batterien, Wechselrichter, Solarmodule und weitere Produkte rund um eine autarke Stromversorgung an.

➡️ https://www.ective.de/

Die Batterieladegeräte der Multiload PRO-Serie von ECTIVE unterscheiden sich von anderen Ladegeräten durch ihre herausragende Leistung, Vielseitigkeit und benutzerfreundliche Funktionen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Gründe, warum die Multiload PRO-Serie unseren Recherchen nach besser ist als vergleichbare Geräte der Preisklasse und wir uns bei unserem Expeditionsmobil für dieses Gerät entschieden haben.

Batterie aufladen Funktion
Die Vorderseite des Geräts im Überblick: Rechts der Eingangsanschluss mit breiter Spannungstoleranz zwischen 90V und 286V. Links unten das Einstellrad für den Ladestrom (zwischen 10% und 100% des max. Nennstroms), darüber die Auswahl der Ladespannung (zwischen 12V und 14,4V im 12V-Modus, je nach Batterie-Technologie) und oben links die Status-LEDs.

Auf unseren Reisen sind die technischen Geräte extremen Bedingungen ausgesetzt. Starke Hitze, Feuchtigkeit, Ruckelpisten und Temperaturschwankungen sind insbesondere für elektrische Geräte eine große Herausforderung. Aus diesem Grund haben wir uns direkt für die Profi-Serie entschieden, die einfach eine deutliche Schippe robuster und qualitativ hochwertiger ist als Low-Budget oder No-Name Ladegeräte.

🌡️ Die Betriebstemperatur liegt im Normalfall zwischen -10 und +40 °C. Steigt die Temperatur über 90 °C, wird der Ladestrom auf 50 % reduziert; steigt die Temperatur über 105 °C, schaltet sich das Gerät automatisch ab.

💧 Auch bei der Luftfeuchtigkeit akzeptiert das Gerät eine große Toleranz von 5 bis 95% Feuchtigkeit (ohne Kondensation) .

In der PRO-Serie von ECTIVE stehen drei verschiedene Batterieladegeräte zur Verfügung, die sich in Ladeleistung, Größe und Gewicht unterscheiden:

Typ Multiload PRO 37 Multiload PRO 75 Multiload PRO 150
Ladeleistung bei 12V 37,5 A 75 A  150 A
Ladeleistung bei 24V 18,75 A 37,5 A 75 A
Größe (LxBxH) 26 x 16 x 7 cm 26 x 16 x 7 cm 31 x 20 x 8 cm
Gewicht 1,8 kg 2,65 kg 4 kg
➡️ Modell anschauen ➡️ Modell anschauen ➡️ Modell anschauen

Wir selbst haben uns für das Modell PRO 150 entschieden, denn wir nutzen moderne LiFePo4 Lithium-Batterien mit einer Kapazität von 560 Ah (2x 280Ah parallel). Da unsere Batteriespannung im Lkw-Bereich 24V beträgt, bringt das Ladegerät also stolze 75 Ampere Ladestrom.

Das bedeutet, auch wenn unsere Batterie 80% entladen wäre, würde es nur ca. 7 Stunden dauern, bis alles wieder voll ist.

Batterieladegerät Wohnmobil Camper
Die modernen Ladegeräte sind in unterschiedlichen Varianten und Leistungsstufen verfügbar.
  • Höhere Ladeleistung: Die Multiload PRO-Serie bietet Modelle mit Ladeleistungen von bis zu 150 A bei 12V. Dies ist deutlich mehr als viele herkömmliche Ladegeräte, die oft nur geringere Ladeleistungen bis 20A anbieten.
  • Schnelleres Laden: Mit der hohen Ladeleistung können Batterien schneller aufgeladen werden, was besonders in professionellen Umgebungen wie Kfz-Werkstätten und Logistikunternehmen von Vorteil ist, aber auch unterwegs, wenn man seine Batterien schnell aufladen möchte. Insbesondere für Lithium-Akkus sind hohe Ladeströme unproblematisch und bestens mit modernen Ladegeräten kompatibel.
  • Hoher Wirkungsgrad: Die Geräte der Multiload PRO-Serie haben einen hohen Wirkungsgrad von über 80% bei der Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Der Rest sind Ladungs- und Wärmeverluste, die bei Energieumwandlungen normal sind und immer auftreten.

Auf den Grafiken siehst du die benötigte Ladezeit in Abhängigkeit der Batterie-Kapazität für 12V und 24V Batteriespannungen (Beispiel am Multiload 150 PRO).

Batterieladegerät Ladezeit ECTIVE 12V
Batterieladegerät Ladezeit ECTIVE 24V
  • Kompatibilität: Die Multiload PRO-Serie kann verschiedene Batterietypen wie Nass-, AGM-, Gel- und Lithiumbatterien laden. Dies macht sie extrem vielseitig und anpassungsfähig. Die Serie ist damit für jede Art von Wohnmobil-Batterie perfekt geeignet.
  • Ausgangsspannung: Die Ladegeräte unterstützen sowohl 12V- als auch 24V-Batterien und ermöglichen durch einfache Schalter die Einstellung der richtigen Ladespannung für die jeweilige Batterietechnologie.
  • Eingangsspannung: Das Ladegerät kommt mit breiten Eingangsspannungstoleranzen zwischen 90 und 286V klar. Dadurch ist es auch ideal für den weltweiten Einsatz geeignet (z.B. 110V in Lateinamerika, 120V in manchen Ländern Südamerikas, 240V in manchen arabischen und afrikanischen Staaten, 100V in Japan sowie 230V in Europa u.a.).
  • Netzfrequenz: Auch bei der Netzfrequenz zeigt das Multiload PRO Ladegerät seine Vielseitigkeit. Zwischen 30 und 70 Hz kann das Gerät alle Eingangsspannungen verarbeiten (z.B. 60 Hz USA und Kanada, manche Staaten in Latein- und Südamerika, 50Hz in Europa u.a.).

Für uns als Weltreisende sind diese technischen Daten natürlich Gold wert, denn das Gerät ist für den globalen Einsatz gewappnet! 🙂

  • Parallel- und Reihenschaltung: Die Möglichkeit, Batterien in Parallel- oder Reihenschaltung zu laden, bietet zusätzliche Flexibilität. Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Batterien gleichzeitig geladen werden müssen. In Reihe addiert sich die Spannung der Batterien (z.B. 2x12V = 24V), parallel geschaltet erhöht sich die Stromstärke.
  • Stufenlos regelbarer Ladestrom: Der Ladestrom kann manuell bis zum Maximum des jeweiligen Gerätes eingestellt werden, was eine präzise Kontrolle über den Ladevorgang ermöglicht. Dies hilft, die Batterien zu schonen und ihre Lebensdauer zu verlängern (Regelbereich 10 bis 100%).
Ladegerät Batterie Schaltung Parallel Serie
  • Einfache Bedienung: Mithilfe eines Kippschalters kann die richtige Batterieladespannung einfach eingestellt werden, was die Bedienung unkompliziert und intuitiv macht.
  • Automatische Funktionen: Umfassende Schutzfunktionen wie Überhitzungsschutz, Überladungsschutz und Kurzschlussschutz sorgen für mehr Sicherheit für dich und deine Elektrik.
  • Geringes Gewicht: Jedes Gramm zählt, gerade im Wohnmobil, Camper oder Van. Daher ist es erfreulich, dass die Multiload PRO-Serie mit einem geringen Gewicht punkten kann (1,8 kg für den Multiload 37).
  • Hohe Kapazitäten: Die Multiload PRO-Serie deckt Batteriekapazitäten von 35 bis 600 Ah ab, was sie ideal für den professionellen Einsatz in Kfz-Werkstätten, Logistikunternehmen und Industriebetrieben macht. Wir sehen keinerlei Nachteile, aber viele Vorteile darin, denn auch die Versorgungsbatterien in Reisemobilen bieten immer mehr Amperestunden und energiehungrige Verbraucher.
  • Gleichzeitiges Laden mehrerer Batterien: Die Fähigkeit, mehrere Batterien gleichzeitig zu laden, spart Zeit und erhöht die Effizienz. Wir haben zwei Batterien, die nur über dieses eine Ladegerät geladen werden können.
Batterieladegerät Wohnmobil Lieferumfang
Der Lieferumfang umfasst das Ladegerät sowie eine Bedienungsanleitung.

Der Verschleiß an elektronischen Geräten kann auf Reisen groß werden, wenn man sich für die falschen Produkte entscheidet. Und im Ausland mal eben ein passendes Batterieladegerät zu finden ist alles andere als leicht, es im Internet zu bestellen kann, wenn man gerade mit dem Wohnmobil in Spanien überwintert, auch mal gerne 2 Wochen dauern.

Es lohnt sich vor der Reise zu recherchieren und keine Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Ladegerät ECTIVE Multiload Größe
Die Maße für das größte Modell der Serie betragen ca. 31 x 18 x 8 cm bei einem Gewicht von 4 kg. Das Gehäuse besteht aus robustem Aluminium.

Einer der größten Gefahrenquellen für Batterieladegeräte sind Stöße während der Fahrt. Ein robustes Gehäuse des Batterieladegeräts ist also das A und O für die Langlebigkeit des Gerätes. Das Gehäuse des Batterieladegeräts fürs Wohnmobil von ECTIVE ist aus robustem Aluminium und hält damit einiges aus!

In diesem Video präsentiert ein ECTIVE-Mitarbeiter sämtliche Komponenten einer autarken und mobilen Energieversorgung und geht u.a. auch auf das Batterieladegerät ein:

Die Multiload PRO-Serie der Marke ECTIVE hat uns wirklich begeistert!

Diese Ladegeräte sind eine große Bereicherung für alle Wohnmobilfahrer, Camper und Van-Life-Freunde. Mit ihrer hohen Ladeleistung, der Fähigkeit, verschiedene Batterietypen und -spannungen zu handhaben, und den benutzerfreundlichen Einstellungen sind sie die perfekte Lösung, um die Batterien unabhängig von Sonne und Lichtmaschine aufzuladen.

Unser Fazit: Wir können die Multiload PRO-Serie wärmstens empfehlen! Mit diesen Ladegeräten bist du bestens gerüstet, um jede Reise in vollen Zügen zu genießen. Viel Spaß damit auf deiner nächsten Reise! 🙂

Ich hoffe, mein Erfahrungsbericht zum Ladegerät hat dir gefallen und geholfen, eine passende Variante für dein Wohnmobil, Camper oder Van zu finden. Nutzt du bei deinem Stromsystem ebenfalls ein Batterieladegerät? Was sind deine bisherigen Erfahrungen damit? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

sebastian-unterschrift-reisefroh




Bewerten Sie unsere Inhalte: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (6 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading…

Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung
Tree-Nation