Die Magie der Amsterdamer Kanalfahrten: Was Sie wissen sollten

Amsterdamer Kanalfahrten

Mike Schuster - Redakteur bei reisefroh.de

Sie haben die Schönheit Amsterdams nicht gesehen, wenn Sie sie nicht vom Wasser aus betrachtet haben. Eine Grachtenfahrt Amsterdam ist die beste Möglichkeit, Amsterdam zu entdecken! Sie werden von allem beeindruckt sein: von Amsterdam selbst, den Einheimischen auf dem Wasser und dem Spaß, sich mit dem Boot durch die Stadt zu bewegen. Selbst wenn Sie nur für ein paar Stunden auf der Durchreise in Amsterdam sind, sollten Sie unbedingt an solch einem Ausflug teilnehmen. Es ist einfach, bequem, preiswert und überhaupt nicht anstrengend.

Während der Tour, die normalerweise eine Stunde oder etwas länger dauert, fahren Kreuzfahrtschiffe an berühmten Kaufmannshäusern, jahrhundertealten Stadttürmen und Hunderten von Brücken und Schleusen vorbei. Kreuzfahrten sind sowohl tagsüber als auch nachts beliebt, wenn die Passagiere Amsterdam beleuchtet sehen können.

In diesem Artikel werden wir alles behandeln, was Sie wissen müssen, bevor Sie ein Ticket für eine Grachtenfahrt Amsterdam kaufen.

Geschichte der Amsterdamer Kanäle

Aus der Vogelperspektive ähneln die Kanäle in Amsterdam einem riesigen Spinnennetz – oder besser gesagt, der Hälfte eines Spinnennetzes. Wie in einem Spinnennetz kann man die Kettfäden und die vielen feinen Adern dazwischen erkennen. Die Fäden sind sieben Wasserkanäle, die sich vom Stadtzentrum aus ausbreiten, und mehrere große Kanäle, die sie quer verbinden.

Die vier breitesten Kanäle – Singel, Herengracht, Kaisersgracht und Prinsengracht – bilden den sogenannten Kanalring, den Grachtengordel. Sie bilden die Grundlage des Amsterdamer Kanalnetzes. Drei von ihnen wurden zur gleichen Zeit geschaffen, der erste, der Singel, einige Jahrhunderte früher.

In seiner Existenzgeschichte hat der Singel es geschafft, mehrere Namen zu ändern. Er wurde sowohl Steidegracht (Stadtgracht) als auch Koningsgracht (Königskanal) genannt. Er wurde in den Jahren 1428-1450 als Stadtkanal angelegt und umgab die Stadt entlang ihrer Grenze. 1585 erweiterte sich das wachsende Amsterdam darüber hinaus und der Singel ist jetzt der innerste der großen Kanäle.

Das historische Stadtzentrum mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten befindet sich genau innerhalb des Kanalrings. Sie teilen es in fast hundert Inseln, die durch Brücken verbunden sind. Der architektonisch interessanteste ist die Goldene Bucht, oder Goldene Biegung, ein modisches Viertel entlang des Herengracht-Ufers, wo sich die Elite der Stadt niederließ. Während der Bootsfahrt haben Sie die Möglichkeit, nicht nur die Fassaden der Gebäude zu sehen, sondern auch durch die Fenster ihre Inneneinrichtung.

Welche Kanalfahrten stehen in Amsterdam zur Verfügung?

Heutzutage gibt es allein in Amsterdam rund 200 verschiedene Arten von Booten und Schiffen. Die beliebtesten sind:

Amsterdamer Abend- & Nachtbootstour

Eine Gelegenheit, Amsterdam im Schein der Abendlichter zu sehen. Die nächtliche Beleuchtung in Amsterdam ist sehr malerisch – nicht zuletzt wegen der Beleuchtung der Brücken, die sich im Wasser spiegelt. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt bei Nacht zu sehen, ist schwieriger. Dieser Spaziergang dreht sich mehr um Entspannung und ästhetisches Vergnügen von der romantischen Atmosphäre des abendlichen Amsterdams.

Wein & Käse Kreuzfahrt in Amsterdam

Eine der komfortabelsten Möglichkeiten, die Stadt vom Wasser aus zu sehen. Sie sitzen auf einem gepolsterten Sofa im Salon eines traditionellen niederländischen Bootes und werden mit Snacks aus der typisch niederländischen Küche verwöhnt: eine Auswahl lokaler Käsesorten, Trauben, Brote und Feigen. Die Vorspeisen werden mit feinem Wein und sprudelndem oder stillem Mineralwasser serviert.

New York Pizza von LOVERS Kanalfahrt in Amsterdam

Für Liebhaber italienischen Essens gibt es eine Luxuskreuzfahrt, bei der Sie köstliche New Yorker Pizza an Bord des Lovers Canal Cruises-Schiffs genießen können. Sie wird direkt vor dem Servieren nach italienischen Rezepten zubereitet. Zu den Pizzen werden auch unbegrenzt Getränke gereicht. Eine Exkursion von einer Stunde entlang dieser Kanäle kostet durchschnittlich 16 Euro.

Wie oft legen die Amsterdamer Kanalfahrten ab?

Im Sommer fahren die Boote alle 30 Minuten und im Winter jede Stunde. Wichtig zu beachten ist, dass während der Touristensaison lange Schlangen von Menschen stehen, die auf die Boote wollen. Ein online gekauftes Ticket gibt Ihnen in den meisten Fällen einen bevorzugten Eintritt.

Tipp: Beim Betreten des Bootes sollten Sie versuchen, einen Platz mit Blickrichtung zu ergattern! Der Audioguide und seine Zeitvorgaben sind speziell für vorausschauende Passagiere konzipiert. Für diejenigen, die mit dem Rücken zum Fenster sitzen, stimmt das Bild außerhalb des Fensters nicht mit dem Audioguide überein. Außerdem, wenn der Audioguide sagt “nach rechts” oder “nach links”, müssen Sie sich merken, dass Sie links und rechts in entgegengesetzter Richtung haben.

Bei schlechtem Wetter sind die Boote mit Glasdächern abgedeckt. Und wenn es sonnig, warm und trocken wird, klappen die Dächer hoch. Und natürlich trägt dies zum angenehmen Erlebnis bei.

Fahren die Kanalkreuzfahrten auch im Winter?

Die Kreuzfahrten finden das ganze Jahr über statt, auch im Winter. In der Regel ist der Winter in den Niederlanden so, dass die Kanäle nicht zufrieren. Darüber hinaus findet im Winter in Amsterdam das Lichterfest statt, bei dem spektakuläre Abendkreuzfahrten durch die Stadt führen.

Eine Kreuzfahrt entlang der Kanäle und durch das historische Stadtzentrum ─ ein touristisches Muss für Besucher der niederländischen Metropole. 2010 wurden die Amsterdamer Kanäle in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Zusammen mit Mühlen, Holzschuhen und Tulpen sind sie zur Visitenkarte der Stadt geworden und verleihen ihr Charme und Einzigartigkeit. Verpassen Sie also nicht die Gelegenheit, eine Fahrt zu unternehmen.




Bewerten Sie unsere Inhalte: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading…

Vorgestellt bei

MSN
Tagesspiegel
Lonely Planet
RTL
NTV
AOL
Zeitjung
Tree-Nation