Mit rund 1300 Restaurants hat die Landeshauptstadt eine riesige Gastronomie-Szene. Du findest hier etwas für jeden Geschmack. In jüngsten Jahren (die Stadt wird urbaner) eröffnen immer mehr Sushi-Bars. 2023 fragte die Presse schon “Wie viel Sushi kann die Stadt vertragen?”. Doch kannst Du natürlich auch schwäbische Küche oder vegane Gerichte in den Stuttgart Restaurants essen. Hier findest Du eine kleine Auswahl von mir.
Kurz und knapp:
- In Stuttgart gibt es 7 Restaurants mit Michelin-Stern. Das Restaurant Speisemeisterei hat sogar zwei Sterne (es befindet sich allerdings nicht auf meiner Liste – ein Essen dort kostet rund 200 Euro pro Person ohne Getränke).
- Schwäbische Spezialitäten sind Maultaschen, Brezeln, Zwiebelrostbraten, Flädlesuppe und Apfelküchle.
- Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und hat rund 600.000 Einwohner.
- Michael, Thomas und Maria – das sind die häufigsten Vornamen von Erwachsenen (über 35 Jahre) in Stuttgart. (Kannst es ja mal versuchen: “Hallo Michael!”)
- Wenn Dir in der Stadt Papageien auffallen – es sind Gelbkopfamazonen, die hier heimisch geworden sind.
- Der Schlossplatz im Stadtzentrum ist ein beliebter Treffpunkt für Turis und Einheimische
- Die Polizei fährt in Stuttgart Mercedes (Mercedes hat ja hier eine Niederlassung)

Inhaltsverzeichnis
Wielandshöhe – klassisch Gerichte und literarischer Genuss
Möchtest Du in ein Restaurant mit deutscher Küche und schwäbischen Spezialitäten, dann solltest Du ins Restaurant Wielandshöhe gehen. Und bevor Du das tust, sieh Dir unbedingt die Webseite an! Hier schreibt Inhaber und Küchenchef Vincent Klink Tagebuch. Sehr originell und sprachgewandt sinniert er über die verschiedensten Speisen, Politiker, sein Restaurant und das Weltgeschehen. Traditionelle Gerichte werden laut Vincent Klink von ihm absichtlich nicht modernisiert, sondern lediglich ernährungsphysiologisch auf den neusten Stand gebracht. “Ungewöhnliche Geschmackskombinationen interessieren uns nicht”, sagt er. Die Karte wechselt täglich, es gibt aber immer Fleisch- und Fischgerichte auf der Karte. Allerdings: Die Speisekarte wird hier als eine Art Vorschlag verstanden – Du kannst Dir gerne von hier und da ein Menü zusammenpicken, vegetarische Varianten wählen etc. Es ist in jedem Fall ein unikates Restaurant!
- Geeignet für: Einen besonderen Abend
- Preiskategorie: gehoben. Vincent Klink begründet dies so: “Zahlt man seine vielen Mitarbeiter gut, müssen diese Preise sein.” Zusätzlich bedankt er sich bei den Gästen, die dies einsehen und warnt alle Knauserer, dass sein Restaurant immer ausgelastet ist.
- Webseite: https://www.wielandshoehe.de/
Der Zauberlehrling – Showeffekte mit Stickstoff im Design-Hotel
Wenn Du hingegen doch die kreativen Kreationen bevorzugst – dann geh in Der Zauberlehrling. Es handelt sich hierbei um ein Design-Hotel mit Gourmet-Restaurant. Das Hotel ist SEH-Mitglied, falls Dir dies etwas sagt – “Small Elegant Hotels” – hier sind überwiegend luxuriöse Boutique-Hotels Mitglied und es gibt gewisse Kreise, die auf dieses ziemlich teure Hotel-Label achten. Dies nur schon mal als Hintergrundinformation. In dem Restaurant findest Du ziemlich viel Show und bei den Tellerkreationen mit Würfeln, Türmchen und einer Dekoration aus frischen Blüten ist es zunächst schwer zu erkennen, worum es sich handelt. Hier isst Du außergewöhnliche Dinge wie Aal und es gibt ungewöhnliche Kombinationen wie Banane und Sellerie – doch das Essen genießt einen wirklich guten Ruf und wurde bereits von vielen Testern gelobt.
- Geeignet für: Foodies und Leute, die das Spezielle mögen
- Preiskategorie: gehoben (Hauptspeise mit Rindfleisch 38 Euro, Salat mit Garnelen 21 Euro)
- Webseite: https://www.zauberlehrling.de/
Bio-Restaurant Lässig – Nachhaltig & gesund Essen
Das Restaurant Lässig ist Demeter-zertifiziert. Dies ist eins der strengsten Bio-Siegel. Die verwendeten Zutaten entstammen in erster Linie der biologischen Landwirtschaft aus Baden-Württemberg. Produkte aus Übersee, wie z. B. Gewürze, sind nicht nur Bio, sondern auch noch Fair Trade zertifiziert. Wenn Du hier essen gehst, weißt Du also, dass sowohl auf die Umwelt als auch auf Menschenrechte geachtet wurde!
Auf der Speisekarte stehen auch viele vegane Gerichte wie z. B. Süßkartoffel-Curry oder Polenta mit Wirsing-Maronen-Ragout. Das Restaurant liegt in Uhlandshöhe – eine der größten Grünflächen der Innenstadt.
- Geeignet für: nachhaltig bewusste Genießer, die gern in einer lockeren Atmosphäre speisen.
- Preiskategorie: günstig bis mittel (bedenke, dass alles aus dem regionalen Bio-Handel stammt)
- Webseite: https://www.restaurant-laessig.de/

SUPER JAMI KITCHEN – Veganes Stuttgart Restaurant im amerikanischen Stil
Das SUPER JAMI KITCHEN ist ein spezielles Lunch-Restaurant mit 100 Prozent veganer Küche. Es ist geöffnet zwischen 10 und 16 Uhr und das Lunch gibt es zwischen 12 Uhr und 15.30 Uhr für 14 Euro. Montags und dienstags gibt es “etwas wahnsinnig Leckeres mit Nudeln”; an den anderen Tagen jeweils wechselnde Gemüse-Gerichte. Du bestellst an der Theke und das Ganze hat eine lockere Atmosphäre mit gemischtem Publikum – ähnlich wie in einem amerikanischen Deli.
- Für wen: alle, die mit dem Zeitgeist gehen
- Preis: günstig
- Webseite: https://www.super-jami.de/
N14 Restaurant – Japanese-European Fusion Cooking
Sushi ist, wie zu Beginn erwähnt, aktuell ein großer Renner in Stuttgart. Eines der etablierten (und gleichzeitig angesagten) Restaurants ist das N14. Es gibt hier allerdings nicht nur handgerollte Sushi, sondern auch Japanisch-Europäische Fusionsküche. Magst Du solche Dinge wie Thunfisch-Steak und Pilzgerichte bist Du hier richtig. Die Atmosphäre ist stylisch und etwas dunkel.
- Für wen: Abende als Paar oder mit Freunden, wo man sich vorher ordentlich in Schale wirft
- Preis: gehoben
- Webseite: https://n14-restaurant.de/
Die Stadt hat natürlich noch mehr Kulinarik zu bieten, doch hoffe ich, ich konnte Dir schon mal für verschiedene Gelegenheiten interessante Stuttgart Restaurants empfehlen. Falls Du eines davon neu ausprobierst, dann lass mich doch bitte in den Kommentaren wissen, wie es Dir gefallen hat.
Schreibe einen Kommentar