Solaranlage Wohnmobil: Schritt für Schritt Anleitung
Sebastian Haffner | reisefroh.de

Solarenergie ist eine der günstigsten und einfachsten Möglichkeiten um sich im Wohnmobil, Wohnwagen oder beim Camping autark mit Strom zu versorgen. Dazu muss man auch weder Ingenieur sein noch Profi-Handwerker.

Hier findest Du alle Infos um Deine eigene Solaranlage auf dem Wohnmobil zu installieren, inklusive einer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung zur Montage sowie vielen hilfreichen Tipps! 🙂

Solaranlage Wohnmobil: Überblick und wichtige Grundlagen

 

Um Dir einen kurzen Überblick zum Thema zu verschaffen beginne ich mit ein paar Grundlagen. Ganz grob besteht jedes autarke Solarsystem aus drei Komponenten, inkl. Zubehör:

 

  1. Solarmodul – auch Solarpanel oder Solaranlage genannt;
  2. Solarbatterie – auch Versorgungsbatterie oder Aufbaubatterie genannt;
  3. Laderegler – die intelligente Elektronik, die den Stromfluss steuert.

 

Das Herz dieser autarken Stromversorgung ist dabei die Solaranlage. Sie ist sozusagen das sonnentankende Kraftwerk und verantwortlich für die Stromproduktion. Um den erzeugten Strom zu speichern benötigst Du eine oder mehrere Batterien (im Wohnmobil auch oft Aufbaubatterie oder Bordbatterie genannt) sowie einen Laderegler für die Steuerung.

Die Auslegung der einzelnen Komponenten hängt maßgeblich von der Anzahl Deiner elektrischen Verbraucher ab – also der Geräte, die Du auf Reisen mit Strom versorgen möchtest. Im Folgenden schauen wir uns die Einzelteile einer Solaranlage genau an, erklären Dir worauf Du beim Kauf achten solltest und geben Dir hilfreiche Tipps zur Installation und Montage.

 

In diesem Artikel findest Du:

  1. Berechnung des eigenen Energiebedarfs im Wohnmobil;
  2. Die richtige Dimensionierung des Solarsystems mit allen Komponenten;
  3. Detaillierte Montageanleitung inklusive Bildern;
  4. FAQ: Tipps, Antworten & Hinweise

 

Viel Spaß beim Lesen! 🙂

Anne & Sebastian von reisefroh

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarset mit Haltespoiler, Solarmodule und Solarregler

 

 

Solaranlage Wohnmobil berechnen: So kalkulierst Du Deinen täglichen Energiebedarf

 

Um alle drei Komponenten (Solaranlage, Aufbaubatterie und Laderegler) richtig zu dimensionieren, ist es wichtig zu wissen wie hoch Dein täglicher Stromverbrauch im Camper bzw. Wohnmobil ist. Denn das ist die Energiemenge, die Du jeden Tag unterwegs benötigst und die das Solarsystem im Idealfall leisten sollte.

Dein Energiebedarf lässt sich ganz einfach ermitteln. Am besten legst Du Dir dazu die folgende Tabelle an und trägst alle Verbraucher mit ihrer jeweiligen Leistung (Watt) ein. Anschließend überlegst Du Dir, wie lange Du die einzelnen Geräte pro Tag benutzen möchtest.

 

Als konkretes Beispiel nehme ich jetzt einfach mal unsere eigene Berechnung als Grundlage. Da wir unterwegs auch online arbeiten, benötigen wir vor allem Strom für unsere Reise-Laptops und das mobile Internet (Lesetipp: Internet im Wohnmobil).

 

 

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Gerät/VerbraucherWatt
[W]
Nutzungsdauer
[h/Tag]
Bedarf
[ W x h/Tag]
1Laptop Anne10,5442
2Laptop Sebastian654260
3Internet mobiler Hotspot1,522436,5
4Innenbeleuchtung 112224
5Innenbeleuchtung 212336
6USB Charger (Ruhestrom) 10,36248,6
7USB Charger (Ruhestrom) 20,36248,6
8Kamera Akku0,9510,95
9Smartphone5,96317,9
Summe:434,6 Wh pro Tag

 

 

Multiplizierst Du nun für jeden Deiner Verbraucher die Leistung (Watt) mit der Nutzungsdauer (Stunden pro Tag), so ergibt sich der tägliche Strombedarf für das jeweilige Geräte. Die Einheit heißt Wattstunde, abgekürzt mit Wh.

Jetzt musst Du nur noch den Strombedarf aller Geräte addieren und schon kennst Du Deinen täglichen Energiebedarf im Wohnmobil. Glückwunsch! 🙂

In unserem Fall lautet die Summe = 434,6 Wh pro Tag

 

Wie Du siehst gibt es Verbraucher, die rund um die Uhr Strom benötigen (Ruhestrom vom USB Ladegerät, mobiler Internet-Hotspot…) und andere, die nur wenige Stunden am Tag angeschlossen werden (Kamera, Beleuchtung…).

 

 

Solaranlage Wohnmobil: Dimensionierung der Komponenten

 

Solar für Wohnmobil – Da Du nun Deinen täglichen Energiebedarf kennst, können wir mit der Dimensionierung der einzelnen Solar-Komponenten beginnen.

Dazu solltest Du die folgenden acht Punkte berücksichtigen:

 

 

1. Bordspannung: 12V oder 24V?

 

Zu allererst solltest Du Dir überlegen, welche Bordspannung Du benötigst (diese wird auch als Versorgungsspannung bezeichnet). Da der Großteil der Geräte für den Camper, Wohnwagen bzw. das Wohnmobil für eine Spannung von 12 Volt ausgelegt ist, empfehle ich Dir die „klassischen“ 12V als Bordspannung zu wählen. Alternativ kannst Du auch ein 24 Volt System aufbauen, was z.B. bei LKW’s die normale Bordspannung wäre.

All meine Empfehlungen und Anleitungen in diesem Artikel beziehen sich auf eine Spannung von 12 Volt!

 

 

2. Autarkiegrad bestimmen

 

Ein wesentlicher Aspekt bei der Berechnung Deiner Solaranlage ist die Frage, wo und wann Du damit Deinen Strom autark produzieren möchtest. Bist Du mit Deinem Wohnmobil nur in Deutschland unterwegs oder auch mal weiter im Norden oder weiter im Süden? Zu welchen Jahreszeiten möchtest Du mit dem Camper verreisen?

Die Sonneneinstrahlung variiert sehr stark je nach Saison und Breitengrad.

 

Ich habe unsere eigene Berechnung für einen Einsatz in Deutschland sowie in südlicheren Ländern durchgeführt und dabei ganz bewusst eine (vollständig autarke) Nutzung im Winter ausgeschlossen. In den Wintermonaten wird unsere Solaranlage also nur einen Bruchteil der benötigten Energie liefern können.

Sollten wir dennoch im Winter mit dem Wohnmobil verreisen wollen, benötigen wir zusätzlich zum Strom der Solaranlage eventuell noch Strom vom öffentlichen Netz (Landstrom).

 

Wenn Du mit Deinem Wohnmobil auch in den kalten Monaten autark mit Strom unterwegs sein möchtest, dann muss sowohl das Solarmodul als auch die Batterie sehr groß dimensioniert werden, was aus Kosten- und Platzgründen meistens kaum sinnvoll ist!

 

Daher meine Empfehlung: Stell Dir die Frage, was Dir Deine Strom-Unabhängigkeit wert ist und in welchen Regionen sowie zu welcher Jahreszeit Du die Solarenergie einsetzen möchtest.

 

 

3. Solar für Wohnmobil – Solarmodul Wohnmobil

 

Da ein Solarmodul nur in seltenen Fällen die maximale Leistung bringt bei Solar für Wohnmobil (wolkenloser Himmel, Mittagssonne, perfekte Ausrichtung…), ist es wichtig kein zu kleines Modul auszuwählen. Die anliegende Spannung sollte auch bei mittelmäßiger Sonneneinstrahlung noch ausreichend sein um Deine 12-Volt Batterie aufzuladen.

Dies bedeutet in der Praxis, dass Du ein Solarmodul mit einer Leistung von mindestens 80 Watt-Peak (Wp) benötigst. Die Einheit „Wp“ bezeichnet die maximale Leistung, die das Modul liefern kann.

 

Ich empfehle Dir jedoch je nach Anwendung und gewünschter Autarkie eine Solaranlage mit einer Leistung von mindestens 100 Wp auf dem Wohnmobil zu installieren.

Wir selbst haben ein monokristallines Modul mit 130 Wp* installiert, was für den oben berechneten Energie-Bedarf in den Jahreszeiten Frühling bis Herbst ausreicht und genügend Strom produziert.

Hast Du mehr elektrische Verbraucher an Bord als wir, dann empfehle ich Dir ein Solarpanel mit einer Leistung von 200Wp. Solarmodule lassen sich übrigens prima parallel zusammenschalten, sodass Du für 200Wp z.B. zwei Mal 100Wp Module nutzen kannst.

 

Dabei solltest Du jedoch beachten, dass die Module identische Spezifikationen haben (am besten zwei Mal das gleiche Solarmodul nehmen).

Dies hat den großen Vorteil, dass Du Dein Solarsystem auch in Zukunft bei Bedarf ganz einfach mit einem zusätzlichen Modul erweitern kannst (solange Du auf dem Dach noch Platz hast). 🙂

 

Um Dir ein Gefühl für die Größe und die benötigte Fläche verschiedener Module zu geben siehst Du hier eine Tabelle für die gängigsten Leistungsklassen:

 

Solaranlage Leistung Modulfläche in m²
80W Modul: 0,52
100W Modul: 0,65
130W Modul: 0,82
150W Modul: 0,9
200W Modul (z.B. 2x100W): 1,31

 

Nun ist Solarmodul nicht gleich Solarmodul und Solarleistung nicht gleich Solarleistung. 😉

Es gibt viele unterschiedliche Technologien mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Hier eine Übersicht der drei häufigsten Solararten (monokristallin, polykristallin und Dünnschicht) mit den wichtigsten Infos, Vorteilen und Nachteilen:

 

 

Solarzellen Technologie: Vor- & Nachteile

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

MonokristallinPolykristallinDünnschicht
Wirkungsgrad15 – 22%13 – 18%8 – 12%
Leistungsehr gutgutmittel
Kostenteuerdurchschnittgünstig
Gewichtrelativ schwerrelativ schwerleicht
Lebensdauerextrem hoch, > 30 Jahreextrem hoch, > 30 Jahresehr hoch, > 20 Jahre

 

 

Ich habe mich aufgrund des hohen Wirkungsgrades und der guten Stabilität für ein monokristallines Solarmodul entschieden. Bei dieser Größenordnung liegt der Preis im Vergleich zu polykristallinen Solarmodulen kaum höher!

Dünnschichtmodule (dazu gehören auch CIS, CIGS und CdTe – Cadmium-Tellurid – Panels) haben einen niedrigeren Wirkungsgrad als monokristalline Solarpanels. Das bedeutet sie liefern weniger Strom auf gleicher Fläche.

Dafür sind Dünnschichtmodule aber leichter und haben einen besseren Solarertrag bei Schatten oder diffusem Licht.

 

Da es bei der Solaranlage fürs Wohnmobil aber darum geht möglichst viel Solarertrag auf geringer Dachfläche zu erhalten, lohnt sich eigentlich immer der Kauf von monokristallinen Solarpanels. Die Vorteile dieser Solaranlage: Eine hohe Leistung, ein sehr guter Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer!

Meine konkreten Empfehlungen für Solarmodule findest Du weiter unten.

 

 

Solarmodul: Auswahl der richtigen Größe

 

Im ersten Abschnitt hast Du Deinen täglichen Energie-Bedarf berechnet. Bei uns lag dieser Wert bei ca. 435 Wh pro Tag. Nun ist die Frage, welches Solarmodul zu Deinem Bedarf passt und Dir unter welchen Umständen wie viel Energie liefert…

Dazu habe ich Dir für unterschiedliche Standorte in Europa eine Tabelle erstellt, an der Du ablesen kannst, wie viel Wattstunden pro Tag ein Solarmodul im Jahres-Durchschnitt dort leisten wird.

 

In den Berechnungen sind der Wirkungsgrad der Module und des gesamten Systems schon berücksichtigt. Es handelt sich also um den tatsächlichen Tagesertrag der vom Modul direkt in Deine Bordbatterie gespeist werden kann.

 

 

Tagesertrag Solarstrom (Einheit: Watt-Stunde)

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

80W100W130W150W200W
Dänemark137173218238346
Nord-Deutschland154195245267390
Süd-Deutschland188238300327476
Österreich196249313342498
Kroatien239303381416606
Süd-Frankreich248314395431628
Spanien256325408446649
Griechenland265335422460671
Portugal273346436475692

 

 

Es handelt sich beim jeweiligen Tagesertrag natürlich nur um einen Durchschnittswert zur Orientierung.

Bist Du mit dem Wohnmobil nur im Sommer unterwegs und hast viel Sonne, so werden die Module noch mehr Energie produzieren. Bist Du allerdings im Herbst oder bei schlechtem Wetter unterwegs, so wirst Du im Schnitt weniger Solarleistung beziehen können!

Die gute Nachricht lautet: Dank der eingebauten Batterien kannst Du auch längere Solar-Durststrecken bei schlechtem Wetter und wenig Sonne überstehen! Dazu später mehr. 🙂

 

 

Rechenbeispiel

 

Hier mal ein kleines Rechenbeispiel dazu:

Angenommen, Du hast im Wohnmobil Deinen täglichen Energiebedarf berechnet und dieser liegt bei ca. 300 Wattstunden (Wh) pro Tag. In der Tabelle oben erkennst Du direkt, dass ein 130Wp Modul für Dich die richtige Größe ist wenn Du in Deutschland und weiter im Süden mit Deinem Wohnmobil unterwegs bist…

 

Bist Du allerdings nur im Sommer unterwegs und dann auch nur im südlichen Europa, so kann aufgrund der hohen Sonnenenergie auch schon ein 100Wp Solarmodul ausreichend sein, vor allem wenn Du diesen Energiebedarf nicht durchgehend jeden Tag benötigst.

Willst Du allerdings besonders flexibel sein und auch bei schlechterem Wetter noch Strom produzieren, dann eignet sich eher ein 150Wp oder 200Wp Modul mit hohem Solarertrag.

 

Wie bereits erwähnt kannst Du durch die Größe der Solarbatterie auch noch einiges an Autarkie rausholen, damit Du auch bei schlechtem Wetter und wenig Sonne mehrere Tage unabhängig bleibst.

 

 

Solarpanel Wohnmobil: Empfehlungen

 

Ich empfehle Dir ein monokristallines Modul, da Du auf relativ geringer Fläche eine hohe Leistung erzielen kannst. Hier findest Du ein paar gute Module für die Größen 100 Watt und 150 Watt im Vergleich:

 

2 empfehlenswerte monokristalline Solarmodule mit 100 Watt Leistung:

 


 

2 empfehlenswerte monokristalline Solarmodule mit 150 Watt Leistung:

 

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarset Wohnmobile 12v Solarmodule

Einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Preis und Größe bildet das oben vorgestellte monokristalline Solarmodul mit 150Wp* welches wir aktuell auf unserem Camper installiert haben.

Es gibt auch interessante Solarsystem-Sets (Solarset bzw. Komplettset), bei denen zusätzlich zu den Solarmodulen das wichtigste Zubehör inklusive Laderegler, Halterungen, Kabel und Anschlüsse schon mitgeliefert werden. Hier* ein Beispiel für ein 200W Solarset für Wohnmobile, bei dem nur noch die Batterie fehlt.

 

 

Flexible Module

 

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass es außer den starren Solaranlagen auch sogenannte flexible Module gibt. Das sind biegsame Solarpanels die sich ohne separate Halterung direkt auf das Wohnmobil-Dach kleben lassen.

Die Vorteile sind klar: Es passt sich der Dachform vom Wohnmobil, Wohnwagen oder Caravan an, kann auch bei Wölbungen angebracht werden und ist sehr dünn und leicht.

 

Allerdings kommt diese Technik auch mit einigen Nachteilen daher.

So gibt es zwischen Solarmodul und Wohnmobil-Dach keinen Abstand – dadurch erhitzen sich die Panels sehr stark. Mit steigender Temperatur sinkt die Leistung der Solaranlage erheblich (bedeutet weniger Strom)! Außerdem ist die Auswahl an flexiblen Modulen geringer und der Preis aufgrund der besonderen Eigenschaften höher.

Ob sich die zusätzlichen Anschaffungskosten für Dich lohnen wird natürlich auch von Deiner verfügbaren Dachfläche abhängen und ob diese flach oder uneben ist… Hier ein Beispiel eines solchen monokristallinen und flexiblen 100W Moduls*.

 

Eine weitere Besonderheit einer Solaranlage fürs Wohnmobil sind faltbare Solarpanels (auch als Faltmodul bezeichnet). Faltmodule sind besonders dann für Dich interessant wenn Du auf dem Wohnmobildach keinen Platz mehr hast oder Du die Solaranlage nur für kurze Einsätze benötigst.

Durch ein Faltmodul erleichterst Du Dir die Planung, da der Aufbau der Anlage sehr einfach ist. Wenn Du mit dem Wohnmobil auf einem Stellplatz bist nimmst Du die faltbare Solaranlage einfach raus und stellst sie in die Sonne…

 

Nachteil ist allerdings, dass der Solarertrag beim Faltmodul eventuell geringer ist wenn Du viel fährst, da Du dann die Anlage wieder einpacken und im Wohnmobil verstauen musst. Zudem ist es natürlich mehr Aufwand die faltbare Solaranlage immer wieder aufzustellen um Strom produzieren zu können. Die meisten faltbaren Solarpanels bzw. Faltmodule bieten zudem eine geringere Leistung um Fläche und somit auch Gewicht einzusparen.

Dadurch bleiben Faltmodule handlich und tragbar!

 

Solaranlage Wohnmobil: Caravan, Camper, Wohnmobile und Wohnwagen
Ich entscheide mich statt einem Faltmodul für die Montage einer klassischen Solaranlage mit Rahmen und Solarspoiler.

 

 

4. Solarbatterie

 

Auch die Solarbatterien lassen sich – genau wie die Solarmodule – miteinander kombinieren und entweder in Reihe schalten (dann erhöht sich die Spannung, der Strom bleibt gleich) oder parallel schalten (dann bleibt die Spannung bei 12 Volt und der Strom wird verstärkt).

Im Normalfall ist eine Parallelschaltung sinnvoller, da die Bordspannung auf 12 Volt ausgelegt wird.

 

Info: Außer mit dem Begriff „Solarbatterie“ wird der Energiespeicher für den Strom aus der Solaranlage auch oft als Solar-Akku, Aufbaubatterie, Bordbatterie oder Versorgerbatterie bezeichnet.

Die speicherbare Energiemenge einer Batterie wird auch Kapazität, Batteriekapazität oder Speicherkapazität genannt und mit der Einheit Amperestunde (Ah) angegeben. Um nun genau zu wissen, wie viel Ah Du pro Tag benötigst, teilst Du ganz einfach Deinen oben berechneten täglichen Energiebedarf durch die Bordspannung.

In unserem Fall sind das 434,6 Wh / 12V = 36,2 Ah

 

Nun weißt Du, wie viel Amperestunden Du jeden Tag im Durchschnitt von der Batterie benötigst. Deine Aufbaubatterie bzw. Bordbatterie sollte also jeden Tag diese Energiemenge zur Verfügung stellen können.

 

Mein Tipp: Kalkuliere bei der Berechnung der Batteriekapazität noch einen Puffer von 10 oder 15% ein um auf der sicheren Seite zu sein.

 

Aber Vorsicht: Eine Bordbatterie sollte je nach Batterie-Typ niemals vollständig entladen werden! Den genauen Zustand der Batterieladung zeigt Dir übrigens der Laderegler an. In unserem Fall können wir also nicht einfach eine Batterie mit einer Kapazität von 40 Amperestunden nehmen.

Die Batteriekapazität muss je nach Technologie deutlich größer sein um den Solarakku nicht zu beschädigen.

Außerdem liegt der Wirkungsgrad der Batterien stets unter 100%, wodurch nur ein gewisser Anteil der theoretisch verfügbaren Batteriekapazität auch tatsächlich zur Verfügung steht…

 

Zu den bekanntesten Batterietypen für Bordbatterien gehören Nassbatterien (Bleibatterien bzw. Blei-Säure-Batterien und Kalziumbatterien), AGM-Batterien, Gel-Batterien und Lithiumbatterien. Hier siehst Du welche gängigen Batterietypen es gibt mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen und wie weit diese entladen werden dürfen:

 

 

Solarakku Technologien im Vergleich

◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

NassbatterienAGM BatterienGel BatterienLithium Batterien
Max. Entladetiefe~ 40 bis 50%~ 50 bis 60%~ 60 bis 70%~ 80 bis 90%
Vorteile+ günstig+ hohe Zyklenfestigkeit = hohe Lebensdauer
+ verschlossen und wartungsfrei
+ keine Gasung, ideal für den Innenbreich
+ geringe Selbstentladung
+ weniger empfindlich bei niedrigen Temperaturen
+ hohe Zyklenfestigkeit = hohe Lebensdauer
+ verschlossen und wartungsfrei
+ keine Gasung, ideal für den Innenbreich
+ kipp- und auslaufsicher
+ weniger empfindlich bei hohen Temperaturen
+ geringes Gewicht
+ hohe Entladetiefe
+ hoher Startstrom möglich
+ sehr hohe Zyklenfestigkeit = sehr hohe Lebensdauer
+ keine Gasung, ideal für den Innenbreich
Nachteile niedrige Entladung
Ausgasung: Gasableitung muss installiert werden
bei nicht wartungsfreien Varianten muss der Säurestand regelmäßig geprüft werden & Gefahr des Auslaufens
hohes Gewicht
benötigt spezielles Ladegerät
weniger geeignet bei hohen Temperaturen
hohes Gewicht
benötigt spezielles Ladegerät
weniger geeignet bei niedrigen Temperaturen
noch sehr teuer

 

 

Außerdem solltest Du Dir überlegen, wie viele Tage Du Dich autark mit Strom versorgen möchtest ohne Dich an einen Campingplatz mit Stromanschluss bzw. Landstrom stellen zu müssen.

Je länger Du autark sein möchtest, desto größer muss die Kapazität der Aufbaubatterie sein!

 

 

Rechenbeispiel

 

Nehmen wir an Du hast Dich für den Einsatz einer hochwertigen Gel Batterie* entschieden (eine gute Wahl!). Du hast Deinen täglichen Energiebedarf berechnet und durch die Bordspannung geteilt (z.B. 12 Volt), das Ergebnis wäre z.B. – wie bei uns – 36 Ah Strombedarf pro Tag.

Dein Ziel ist es, drei Tage komplett autark sein zu können, das bedeutet Du möchtest insgesamt 108 Ah zur Verfügung haben.

Bei einer maximalen Entladetiefe von 70% sollte Deine Batterie also mindestens 108 / 0,7 = 154 Ah Kapazität besitzen.

 

Um die Batterie zu schonen und somit die Lebensdauer zu verlängern, sollte die maximale Entladetiefe (manchmal abgekürzt mit DOD – engl. Depth of Discharge) im Idealfall gar nicht erreicht werden. Es lohnt sich also, die Bordbatterie zu überdimensionieren, ca. 30% um auch den Wirkungsgrad mit zu berücksichtigen! In unserem Rechenbeispiel wäre also eine Gesamtkapazität von 200Ah die perfekte Wahl.

 

Mein Tipp: Ab einer gesamten Batteriekapazität von über 100Ah bietet es sich an, statt einer großen Batterie zwei solcher Akkus parallel zu schalten (z.B. um 200Ah zu erreichen kannst Du zwei Mal 100Ah Akkus zusammenschalten). Dadurch wird die Installation einfacher und handlicher (eine 100Ah Batterie wiegt immerhin ~25kg!).

 

 

Solarbatterie Wohnmobil: Empfehlungen

 

Ich kann Dir als Innenraumbatterie die Gel-Batterie Ective DC95* mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis empfehlen!

Sie ist völlig wartungsfrei und besonders zyklenfest, was sich in einer hohen Lebensdauer widerspiegelt. Da keine Gase austreten und keine Säure nachgefüllt werden muss, bietet sich diese Batterie ideal für den Innenraum im Wohnmobil sowie für Solaranwendungen an. Preis:

.

Ich habe zwei dieser Batterien parallel geschaltet, dadurch haben wir eine Kapazität von insgesamt 190Ah. Beide Akkus sind seit über zwei Jahren in unserem Camper im Einsatz und liefern jeden Tag die benötigte Energie ohne Probleme.

 

Mein Tipp: Auf der Webseite von autobatterienbilliger.de findest Du die Original-Batterie zu einem günstigeren Preis! Besonderer Vorteil: Das Unternehmen bietet Dir ein 30-Tage Widerrufsrecht sowie eine kostenlose Rücksendung Deiner alten (Auto-) Batterie. 🙂

 

Solltest Du Dich aufgrund der kürzeren Ladezeiten für eine AGM-Batterie entscheiden, so empfehle ich Dir diese 12 Volt AGM Versorgerbatterie* (mit hervorragenden Bewertungen, ebenfalls von der Marke Ective), Preis für Batterie 70Ah:

. Sie eignet sich auch gut für den Einsatz in kälteren Regionen im Vergleich zur Gel-Batterie.

 

 

5. Solar Laderegler

 

Der Laderegler ist das Verbundstück zwischen Solarmodul und Solarbatterie.

Er übernimmt quasi die „Kommunikation“ zwischen diesen beiden Komponenten und sorgt für einen idealen Stromfluss vom Modul über das Solarkabel hin zur Batterie. Zusätzlich werden die Verbraucher im Wohnmobil an den Solarregler angeschlossen, der somit auch den Stromfluss von der Aufbaubatterie zu den elektrischen Geräten steuern kann.

Der Laderegler ist also ein sehr wichtiges elektrisches Bauteil einer autarken Solaranlage und erhöht durch die schonende Batterieladung die Lebensdauer des ganzen Systems.

 

Weiterer Vorteil: Die meisten Solarregler zeigen den aktuellen Solarertrag und den Ladezustand der Versorgungsbatterie sehr präzise an! 🙂

 

Die wichtigsten Funktionen eines Ladereglers auf einen Blick:

  • Schutz vor einem Kurzschluss am Solarmodul
  • Schutz vor zu tiefer Entladung der Bordbatterie
  • Schutz vor Überladung der Bordbatterie
  • Schutz vor Überlast (zu viele Verbraucher an der Batterie)
  • Schutz vor Rückstrom (von der Batterie zum Modul, z.B. nachts)
  • Schutz vor Überhitzung der Batterie

 

MPPT oder PWM?

 

Es gibt prinzipiell zwei Arten von Ladereglern für Solaranwendungen: MPPT und PWM.

 

MPPT steht hierbei für Maximum Power Point Tracking und ist die Königsklasse der Solarregler. 😉

Durch die effizientere Steuerung und Regelung werden bei der MPPT Variante 10 bis 20% mehr Solarertrag – sprich mehr Leistung – generiert im Vergleich zu den PWM-Reglern.

Außerdem leisten sie auch bei Teilverschattung der Module noch gute Ergebnisse. Aber dieser Mehrertrag hat auch seinen Preis. MPPT-Regler sind ein gutes Stück teurer als die durchschnittlichen PWM Ladegeräte…

 

PWM steht für Pulsweitenmodulation und ist die einfache Version eines Solar-Ladegerätes. Diese Variante ist eine kostengünstige Lösung für kleine Systeme unter 200Wp.

Ich selbst habe mich für einen klassischen PWM Laderegler entschieden mit digitaler Anzeige. Damit hatte ich bisher keine Probleme und das System hat immer gut und zuverlässig geladen.

 

Solltest Du allerdings Wert auf einen besonders hohen Solarertrag legen und Deine Anlage relativ groß (> 150Wp) ausfallen wird, so lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines MPPT-Ladereglers… 😉

 

Solaranlage Wohnmobil: Unabhängigkeit durch Solarleistung
Eine Solaranlage fürs Wohnmobil besteht aus Solarmodul, Batterie und Laderegler.

 

 

Laderegler Wohnmobil: die richtige Dimensionierung

 

Die wichtigste Angabe eines Ladereglers ist sein Nennstrom (in Ampere, abgekürzt A) – das gilt sowohl für MPPT Solarladeregler als auch für PWM Solarladeregler. Dieser zeigt Dir den maximalen Strom an, den der Regler noch verarbeiten kann.

Prinzipiell empfiehlt es sich, Solarregler großzügig auszulegen und lieber einen höheren Nennstrom zu wählen. Dadurch kannst Du in der Zukunft z.B. ein weiteres Solarmodul anschließen ohne einen neuen Laderegler kaufen zu müssen.

Bei der Auslegung des Ladereglers kommt es darauf an, ob Du Dich für einen PWM oder MPPT Regler entscheidest.

 

Hier die Berechnung für beide Varianten:

 

PWM Laderegler

In diesem Fall ist der Kurzschlussstrom (abgekürzt mit Ic) und die Leerlaufspannung (abgekürzt mit Uoc) der Solarmodule entscheidend. Beide Angaben stehen auf der Rückseite des Solarmoduls bzw. im Datenblatt.

Tipp zur Berechnung: Du solltest den Nennstrom des Reglers min. 20% über dem Kurzschlussstrom des Moduls wählen.

 

Nennstrom Laderegler  >  Kurzschlussstrom Modul  x  1,2

 

In unserem Fall besitzt das 130Wp Modul einen Kurzschlussstrom von acht Ampere (8A). Der Laderegler sollte also einen Nennladestrom von min. 8 x 1,2 = 9,6A besitzen.

Da ich auch für die Zukunft auf Nummer sicher gehen wollten habe ich einen 20A Solarregler* gekauft, der nur wenige Euro teurer ist als die 10A-Variante. 🙂

 

MPPT Laderegler

Bei Regler mit der MPPT Technologie sind die Leerlaufspannung (Uoc) sowie die maximale Leistung der Solarmodule (Wp) zu berücksichtigen.

Tipp zur Berechnung: Die Nennspannung (V) des Reglers muss mindestens 10% über der Leerlaufspannung der Module liegen und die Nennleistung (W) ebenfalls über der maximalen Leistung der Solaranlage.

 

Nennspannung Laderegler  >  Leerlaufspannung Modul  x  1,1

Nennleistung Laderegler  >  maximale Solarleistung (Wp)

 

Wichtig: Solltest Du mehrere Solarmodule in Reihe schalten, so erhöht sich die Gesamtspannung des Systems (Volt)! In diesem Fall muss die Nennspannung über der Gesamtspannung aller Module liegen.

 

Sicherungen nicht vergessen!

Mein Tipp: Du solltest zwischen der Batterie und dem Solarregler noch eine Sicherung einbauen.

Ich habe in unserem Wohnmobil einen 16A Leitungsschutzschalter* verwendet (Preis:

). Dadurch kann ich die gesamte Stromzufuhr sehr leicht ein- und ausschalten. Und sollte ein technisches Problem vorliegen kommt es weder zu einem Kabelbrand noch zu einer Beschädigung der Komponenten.

Zusätzlich habe ich auch noch eine weitere Sicherung zwischen dem Solarmodul und dem Laderegler installiert.

 

Update 05/2019: Ich empfehle Dir, statt den Leitungsschutzschaltern spezielle KfZ-Sicherungen zu nutzen, die für eine Spannung von 12V (bzw. 24V) ausgelegt sind. Ich habe meine komplette Wohnmobil-Elektrik aktualisiert und nun diesen 10-fach Sicherungshalter* (auf der Plus-Pol-Seite der Batterie) verbaut (Preis:

).

 

Solaranlage Wohnmobil: Sicherungen, Schalter
Bild links: Mein alter Aufbau mit den LS-Schaltern, Bild rechts: neuer Aufbau mit KfZ-Sicherungen und passendem Sicherungskasten.

 

 

Um herauszufinden, welche Schutzsicherung Du für Dein System wählen solltest, findest Du hier eine Faustregel zur Auslegung:

 

Nennstrom der Sicherung  >  Kurzschlussstrom des Moduls (Ic)  x  1,5

 

In unserem Fall ist Ic ≈ 8A. Somit benötige ich eine Sicherung mit mindestens 1,5 x 8A = 12A und bin mit 16A beim Strom auf der sicheren Seite!

 

 

Solar Laderegler Wohnmobil: Empfehlungen

 

Unser eigener Regler mit 20 Ampere Nennstrom und 55 Volt Nennspannung ist leider nicht mehr verfügbar. Dafür habe ich für Dich nach zwei Alternativen mit guten Bewertungen recherchiert:

 

Empfehlenswerter MPPT Solarladeregler in den Varianten 10A, 15A und 20A:

 

Empfehlenswerter PWM Solarladeregler in den Varianten 10A, 20A und 30A:

 

 

6. Wechselrichter

 

Solltest Du im Wohnmobil neben Deinen 12-Volt Geräten auch elektrische Verbraucher betreiben wollen die auf 230 Volt laufen (das entspricht der normalen Spannung im Haus), so benötigst Du einen Wechselrichter. Zu diesen Geräten gehören z.B. ein Reisefön, Toaster, die Kaffeemaschine oder ein Reisewasserkocher.

Der Wechselrichter – auch Spannungswandler genannt – transformiert die 12 Volt Gleichspannung Deiner Bordbatterie in 230 Volt Wechselspannung. Diese Wechselspannung ist eine Sinus-Welle und entspricht der Spannung wie Du sie aus der Steckdose daheim kennst.

 

Es gibt bei den Wechselrichtern für das Wohnmobil verschiedene Qualitätsstufen und Ausgangsleistungen. Je nachdem, welche Bedürfnisse Du hast benötigst Du unterschiedliche Modelle.

 

 

Modifizierter Sinus VS. reiner Sinus

 

Je „reiner“ die Sinuswelle ist, die der Wechselrichter erzeugt, desto besser ist es für Deine Geräte. Man unterscheidet zwischen „modifizierten Sinuswellen“ und „reinen Sinuswellen“.

Modifizierte Sinuswellen sind nicht ganz so glatt und sauber wie reine Sinus-Wellen. Dafür sind solche Wechselrichter günstiger als die qualitativ hochwertigeren reinen Sinus-Wandler.

Für simple Geräte wie Fön, Wasserkocher oder Toaster sind Wechselrichter mit modifiziertem Sinus völlig ausreichend. Solltest Du allerdings Ladegeräte, LED Beleuchtung oder anspruchsvolle Elektronik betreiben wollen, so empfiehlt sich die Anschaffung eines „reinen“ Spannungswandlers…

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarstecker Camper und Caravan
Im Wohnmobil benutzen wir den 1.000W Wechselrichter bzw. Spannungswandler von Ective mit „reinem“ Sinus.

 

 

Wechselrichter Wohnmobil: Empfehlungen

 

Generell empfiehlt sich ein Größenverhältnis zwischen Batterie und Wechselrichter von 1:4 oder 1:5. Das bedeutet, wenn Deine Bordbatterien eine Kapazität von 200Ah haben, dann kannst Du einen Wechselrichter mit 800 bis 1.000 Watt anschließen.

Möchtest Du allerdings einen Spannungswandler mit 2.000W Leistung sinnvoll betreiben können, so solltest Du mindestens 400 bis 500Ah Akku-Kapazität an Bord haben.

 

Hier ein empfehlenswertes Modell mit sehr guten Bewertungen für einen reinen Sinus, in Varianten von 300W bis 3.000W erhältlich:

Solaranlage Wohnmobil: Ective 1000W

Ective 1.000W

 

Und hier ein deutlich günstigerer Spannungswandler ebenfalls mit sehr guten Bewertungen, allerdings mit modifiziertem Sinus. Der Wechselrichter ist in den Varianten von 300W bis 1.000W erhältlich:

Solaranlage Wohnmobil: Erayak 1000W

Erayak 1.000W

 

 

7. Zubehör

 

Neben den Hauptkomponenten Solarmodul, Batterie und Laderegler benötigst Du noch das passende Zubehör um ein vollständiges Solarsystem installieren zu können. Dazu gehören die passenden Solarkabel, die Kabeldurchführung für das Wohnmobildach, einen starken Kleber, ein Paar Batterieklemmen und der sog. Solarspoiler.

Hier alle Infos dazu:

 

Kabel

 

Du benötigst ausreichend Kabel um die Verbindungen zwischen dem Solarmodul auf dem Dach und dem Laderegler sowie der Aufbaubatterie im Innenraum des Campers bzw. Wohnwagens herzustellen.

 

Meine Empfehlung sind 20 Meter Solarkabel* inklusive MC4-Steckern (Preis:

). Diese Stecker kannst Du direkt mit einem praktischen Klick-System an den meisten Solarmodulen befestigen.

Der Kabelquerschnitt hängt immer von der Stromstärke ab, die durch das Kabel fließen soll.

 

Um möglichst wenig Wärmeverluste zu haben (und somit einen hohen Wirkungsgrad) empfiehlt es sich relativ dicke Kabel zu nehmen die auch viele Ampere Strom vertragen können und eine gute Isolierung haben.

Aus diesem Grund sind Batteriekabel meistens sehr breit. Normalerweise reicht ein Kabelquerschnitt von 4 mm² für die meisten Solaranlagen und Ströme aus.

 

In der folgenden Tabelle erkennst Du nach DIN-Norm welcher Querschnitt (mm²) für welche Stromstärke (A) geeignet ist:

 

Querschnitt [mm²] Maximale Stromstärke [A]
1 11
1,5 15
2,5 20
4 25
6 33
10 45
16 61

 

Wie oben erwähnt hat der maximale Kurzschlussstrom unseres Solarmoduls ca. 8A. Unsere Sicherung hat 16A. Damit die Sicherung reagiert bevor es zu einem Kabelbrand oder übermäßiger Erhitzung kommen kann, habe ich mich daher für einen großzügigen Kabelquerschnitt von 4 mm² entschieden.

Zudem sind diese sehr robusten Kabel auch für den Außenbereich geeignet sowie UV- und Ozonbeständig.

 

Eine weitere Faustregel um Übertragungsverluste im Kabel so gering wie möglich zu halten ist es mit 1mm² Querschnitt pro 3A Strom zu rechnen. Möchtest Du Dein System also z.B. auf eine maximale Stromstärke von 6A auslegen, so triffst Du mit einem Kabel ≥ 2mm² die richtige Wahl. 🙂

Die Kabellänge des Solarkabels hatte mit 20 Metern übrigens eine ideale Länge und es blieb sogar noch ca. 1,5 Metern übrig um es als Batteriekabel zu nutzen. Um das Solarkabel bzw. Batteriekabel vor Abrieb und Knicken zu schützen habe ich es in einem Kabelkanal bzw. Kabelschlauch durch den Innenraum des Wohnmobils gelegt.

 

 

Batterie-Klemmen

 

Um die Kabel, die vom Solarregler zum Akku führen sicher mit der Batterie verbinden zu können, benötigst Du noch ein Paar Polklemmen* (bzw. zwei Paar wenn Du zwei Batterien parallel geschaltet hast).

Diese sind speziell geformt und daher unterschiedlich für den Plus- und den Minuspol der Batterie gefertigt. Somit kommt es nicht zur Verwechslung nachdem Du die Kabel angeschlossen hast. Die Klemmen sind speziell auf die Batteriespannung und den hohen Strom der Solaranlage ausgelegt (hohe Amperezahl).

Preis:

.

 

 

Solarspoiler bzw. Solar-Halterung

 

Damit das Solarmodul stabil auf dem Wohnmobildach hält brauchst Du einen sogenannten Solar-Spoiler*, auch Aluspoiler oder Haltespoiler genannt.

Das ist eine Halterung aus stabilem ABS Kunststoff (für die meisten Solarspoiler) oder Aluminium (sog. Aluspoiler) die auf das Dach geklebt und über Schrauben an den Modulrahmen befestigt wird.

Somit schaffst Du eine robuste Verbindung zwischen Solarmodul und Wohnmobil, die den Fahrtwind effektiv am Modul vorbeileitet. 🙂

 

Ein weiterer Vorteil der Solarhalterung ist, dass das Modul dadurch einige Zentimeter über dem Dach liegt und dadurch unterlüftet wird und Hitze der Solaranlage entweichen kann.

Dies erhöht die Effizienz der Module, denn mit steigender Temperatur verliert die Anlage an Leistung!

 

Zu beachten ist die richtige Länge der Haltespoiler, die natürlich mindestens so lang sein sollte wie die Breite Deines Moduls. In unserem Fall (beim 130Wp Solarmodul) hat der Solarspoiler eine Länge von 68cm.

 

 

Dachdurchführung bzw. Kabeldurchführung

 

Zusätzlich zum Solarspoiler benötigst Du noch eine wetterfeste und stabile Möglichkeit um die Kabel der Solaranlage in das Innere des Wohnmobils zu führen. Dazu dient eine Dachdurchführung, die oft ebenfalls aus ABS Kunststoff gefertigt und UV-resistent ist.

Ich habe mich als Dachdurchführung für dieses TÜV-zertifizierte Modell* entschieden, Preis:

.

Die Solaranlage haben wir nun seit knapp einem Jahr im Einsatz und die Durchführung ist absolut wasserdicht und stabil.

Update 10/2020: Auch nach häufigem Regen und bei starkem Wind hält die Dachdurchführung immer noch einwandfrei auf dem Fahrzeugdach ohne undicht zu werden.

 

 

Kraftkleber

 

Um sowohl den Haltespoiler als auch die Dachdurchführung sicher zu montieren, habe ich einen speziellen Kraftkleber benutzt (Sikaflex 221*, Preis:

). Dieser Kraftstoffkleber ist nach dem Aushärten extrem stabil und langlebig sowie UV-beständig und eignet sich dadurch ideal für die Anwendung am Wohnmobil.

 

Mein Tipp: Erfahrungsgemäß reicht eine Kartusche mit 300ml Inhalt für das Bekleben von einem Solarmodul inklusive Durchführung völlig aus!

Update 10/2020: Ich bin mit dem Kraftkleber von Sikaflex, den ich zur Verklebung von Dachdurchführung und Solarspoiler auf dem Dach benutzt haben, sehr zufrieden. Die Klebestellen wirken immer noch sehr robust und sind trotz Witterung und viel Sonne nicht porös geworden.

 

 

8. Zusammenfassung: Berechnung, Auslegung & Kosten des Solarsystems

 

Nun kennst Du alle Details zu den einzelnen Komponenten einer Solaranlage fürs Wohnmobil und weißt, worauf Du bei der Dimensionierung achten solltest. Hier nochmal zusammengefasst alle Einzelteile.

Und damit Du ein Gefühl für den Preis bekommst, liste ich Dir unser eigenes Solarsystem mit 130Wp genau auf:

 

Artikel Preis
1 x Solarmodul  –  130Wp                                                                  129,90 €
2 x Solarbatterien  –  100Ah Gel                                                                  351,80 €
1 x Laderegler  –  20A                                                                    24,99 €
2 x Kabel  –  10 Meter, 4mm²                                                                    29,80 €
1 x Paar Spoiler Halterung  –  68cm breit                                                                    41,90 €
1 x Dachdurchführung                                                                    11,98 €
2 x Paar Polklemmen                                                                    14,24 €
2 x Sicherungen  –  16A                                                                      4,24 €
1 x Kraftkleber  –  Sikaflex 252                                                                    18,49 €
Summe:                                                                  627,34 €

 

Das teuerste sind die zwei hochwertigen Batterien, ohne die unsere Anlage natürlich nicht funktionieren würde. Wie Du siehst hat das gesamte Solarsystem inklusive Zubehör ca. 600€ gekostet.

Das ist ein wirklich akzeptabler Preis für eine umweltfreundliche und autarke Stromversorgung die uns im Camper noch viele Jahre kostenlosen Sonnenstrom liefern wird! 🙂

 

Entscheidest Du Dich für ein kleineres System (z.B. 100W Modul und 10A Laderegler) mit nur einer Batterie (z.B. 100Ah), so kommst Du schon mit ca. 300€ hin! Hier ein Beispiel für ein Einsteiger-Solarset, das inklusive Aufbaubatterie unter 300€* kostet (allerdings ohne Halterung, Kleber & Durchführung).

Für ein 200W Wohnmobil Solarset* mit z.B. 2 x 120Ah Batterien solltest Du mit 800 bis 900€ rechnen.

 

 

Solaranlage Wohnmobil Einbau & Montage: Schritt für Schritt die eigene Solaranlage auf das Wohnmobil installieren

 

Soooo… Jetzt kennst Du alle Details zur Technik und zum Aufbau eines Solarsystems. Sobald Du alle Komponenten hast kann es auch endlich zur Praxis übergehen! Hier nun meine komplette Anleitung zu Montage und Einbau der Solaranlage. 🙂

 

Solaranlage Wohnmobil: Ausbau der Solarleistung zur Stromversorgung

Hier siehst Du unser monokristallines 130Wp Solarmodul* zur Stromerzeugung. Die Anschlusskabel sind standardmäßig schon am Modul befestigt, da musst Du nichts mehr machen. Nun kannst Du ganz einfach die zwei 10-Meter Kabel mit ihren MC4-Steckern mit den Steckverbindungen des Solarmoduls zusammenführen.

 

Wichtiger Tipp: Du solltest die Oberseite des Solarmoduls nach dem Auspacken mit einem Karton bedeckt lassen.

Der Grund: Sobald Licht auf das Modul fällt fängt es an, Strom zu produzieren und an den Kabelenden liegt eine Spannung an. Um keinen Stromschlag zu bekommen und Kurzschlüsse zu vermeiden empfehle ich Dir daher das Panel abgedeckt zu lassen. 🙂

 

 

Schritt 1: Den Solarspoiler am Modul befestigen

 

Zu allererst musst Du die Solar-Halterung* mit dem Modulrahmen befestigen. Dazu sind in der Halterung bereits Löscher vorgebohrt. Die Halterung legst Du dazu unter dem Solarmodul an, so wie es später fixiert sein soll.

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarpanele, Solarmodule für Wohnwagen

 

Den Spoiler durchbohrst Du nun an den vorgebohrten Stellen mit einer Bohrmaschine (Metall-Bohrkopf verwenden) und bohrst dadurch ein Loch in den Metallrahmen des aufgelegten Solarpanels.

In diesen Löschern schraubst Du anschließend die mitgelieferten Schrauben. Nun sollte der Spoiler mit dem Modul sehr fest verbunden sein. 🙂

 

Solaranlage Wohnmobil: Aufbaubatterie und Halterung als Solarset

Solaranlage Wohnmobil: Solarpanele Wohnwagen Ausbau

 

 

Schritt 2: Solarspoiler auf dem Dach anzeichnen und Untergrund säubern

 

Nun solltest Du Dir überlegen, an welcher Stelle das Solarmodul später liegen soll. Da unser Campervan eine Dachluke besitzt, habe ich entschieden die Anlage direkt dahinter, schön mittig zu installieren.

Am besten legst Du das Modul in gewünschter Position auf das Dach des Wohnmobils und malst die Konturen mit einem Bleistift auf dem Dach auf.

 

Solaranlage Wohnmobil: Tagesertrag in Wattstunde

 

Anschließend müssen diese Stellen, auf denen später der Kleber angebracht wird, richtig gut gereinigt und gesäubert werden. Du kannst die Stellen zusätzlich mit einem groben Schwamm aufrauen, dadurch hält dann der Kleber noch besser.

Mein Tipp: Du solltest die aufgezeichneten Flächen mit Klebeband (z.B. Kreppband) abkleben. Dadurch lässt sich der überschüssige Kleber leichter entfernen und Du verdreckst nicht das Dach Deines Wohnmobils! 🙂

 

 

Schritt 3: Den Kleber auf Solarmodul und Dach anbringen

 

Jetzt wird es ernst! Du musst den speziellen Kraftkleber* mit einer Silikonspritze sowohl auf der Unterseite des Spoilers als auch auf dem Dach anbringen. Alternativ kannst Du auch nur den Spoiler bekleben, aber um sicher zu gehen empfehle ich Dir es für beide Flächen zu tun.

 

Solaranlage Wohnmobil: Tagesertrag in Wattstunde für Camper

 

Damit das Anschlusskabel des Solarmoduls nicht lose herumhängt, habe ich es (mit Silikon) an die Unterseite des Moduls geklebt und ein Loch in den Rahmen gebohrt um es dort durchführen und fixieren zu können.

Das gleiche Spiel nochmal auf dem Dach des Campers:

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarset Aufbaubatterie und Haltespoiler

Solaranlage Wohnmobil: Solarleistung in Watt zur Stromversorgung

 

 

Schritt 4: Das Solarmodul auf dem Dach montieren

 

Nachdem sowohl das Dach als auch der Spoiler sauber verklebt sind kannst Du das Modul genau auf den eingezeichneten Flächen legen. Dabei musst Du es noch vorsichtig andrücken damit der Kleber sich gleichmäßig verteilt.

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarmodule für Caravan

 

Mein Tipp: Den Kraftkleber gibt es sowohl in weißer als auch in schwarzer Farbe. Wähle je nach Farbe des Wohnmobil-Daches die entsprechende Farbe aus. Leider war bei meiner Bestellung nur noch schwarz verfügbar, was auf weißem Untergrund schnell zu Verschmutzungen geführt hat. 😉

Zusätzlich empfehle ich Dir die Benutzung von Einmal-Handschuhen während Du mit dem Kleber arbeitest!

 

 

Schritt 5: Dachdurchführung befestigen

 

Die Dachdurchführung ist der etwas heiklere Teil der Montage, denn nun musst Du ein Loch ins Dach bohren! Dazu gehst Du am besten so vor:

  • Überlege Dir an welcher Stelle im Innenraum das Kabel durchführen soll. Ich habe mich für einen Seitenschrank entschieden von dem aus die Solarbatterie im Innenraum leicht mit dem Anschlusskabel erreichbar ist;
  • Zeichne mit dem Bleistift die Umrandung der Durchführung aufs Dach sowie das spätere Loch;
  • Reinige die entsprechende Stelle so wie Du es bereits für den Solarspoiler getan hast;
  • Bohre nun vorsichtig ein Loch mit dem Bohrer an der eingezeichneten Stelle.

 

Nachdem Du das Loch gebohrt hast solltest Du nun die Solarkabel durch die zwei Öffnungen der Dachdurchführung sowie durch das Loch im Dach führen. Anschließend kannst Du den Kleber sowohl auf dem Dach sowie auf der Unterseite der Durchführung anbringen.

Nun die Kabeldurchführung wieder leicht andrücken…

 

Solaranlage Wohnmobil: Kabel zur Bordbatterie für Wohnmobile

 

In unserem Fall waren die Kabelöffnungen der Dachdurchführung größer als der Durchmesser des Solarkabels. Damit dort kein Wasser eindringen kann habe ich diese Öffnungen ebenfalls mit dem Kleber geschlossen.

 

Solaranlage Wohnmobil: Bordbatterie 12v

 

Mein Tipp: Damit die Anschlusskabel Dich im Innenraum des Wohnmobils nicht stören und auch durch die Vibrationen während der Fahrt nicht beschädigt werden, empfehle ich Dir einen Kabelschlauch* bzw. Kabelkanal zu benutzen. Dadurch sind die Kabel gut geschützt und fliegen nicht im Schrank herum.

 

 

Schritt 6: Solar Laderegler anschließen

 

Nachdem das Modul (immer noch abgedeckt!) und die Dachdurchführung stabil installiert sind und die Kabel in den Innenraum geführt wurden, kann der Solarladeregler* angebracht und angeschlossen werden.

Dazwischen solltest Du wie oben beschrieben eine Sicherung einbauen. Ich habe mich aus praktischen Gründen für einen Leitungsschutzschalter* mit 16A entschieden.

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarregler für Wohnmobile, Caravan und Camper
Solaranlage Wohnmobil: Der Laderegler verbindet das Solarmodul sicher mit der Aufbaubatterie und kontrolliert den Strom.

 

Das Anschließen des Reglers ist dabei sehr einfach. Es gibt einen Anschluss für das Modul (2 Kabel: Plus und Minus beachten!), einen Anschluss für die Batterie sowie einen Anschluss für die Verbraucher.

 

 

Schritt 7: Solarbatterien anschließen

 

Ist der Regler installiert, so kannst Du ihn nun an die Solarbatterie anschließen. Das rote Kabel ist dabei immer der Plus-Pol und das schwarze Kabel der Minus-Pol.

Zuerst solltest Du die Kabel an den Laderegler montieren und anschließend erst an die Aufbaubatterie klemmen (Reihenfolge beachten: Zuerst an Plus, dann an Minus – beim Abklemmen genau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen: erst Minus ab, dann Plus). Es fließt direkt Strom!

 

Solaranlage Wohnmobil: Aufbaubatterie für Wohnmobile

Solaranlage Wohnmobil: Aufbaubatterie, Bordbatterie 12V für Tagesertrag

 

 

Schritt 8: Abdeckung entfernen & sich über den kostenlosen Solarstrom freuen

 

Jetzt brauchst Du nur noch die Sicherungen einzuschalten, die Abdeckung zu entfernen und zu kontrollieren, ob die Anzeige auf dem Laderegler richtig funktioniert… Scheint die Sonne, dann produziert Deine Solaranlage auf dem Wohnmobil schon mehrere Ampere „grünen“ Strom!

 

Du hast es geschafft. Deine eigene autarke Solaranlage für mehr Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit. Herzlichen Glückwunsch! 🙂

 

Solaranlage Wohnmobil: Solarset 100wp 12v
Hier präsentiere ich stolz die fertige Solaranlage auf dem Dach unseres Wohnmobils!

 

 

Solaranlage Wohnmobil: FAQ | Fragen und Antworten

 

Warum kommt eine normale Autobatterie als Energiespeicher nicht in Frage?

 

Eine Autobatterie und eine Solarbatterie haben ganz unterschiedliche Funktionen und benutzen daher auch unterschiedliche Technologien. Die Autobatterie – oft auch als Starterbatterie bezeichnet – ist darauf ausgelegt für eine kurze Zeit viel Strom zu liefern (nämlich während des Motorstarts).

Im Gegensatz dazu sind Solarbatterien (bzw. Bordbatterie, Versorgerbatterien oder Aufbaubatterien) darauf ausgerichtet, möglichst lange einen gleichmäßigen Strom abzugeben und dann auch wieder über längere Zeiträume geladen zu werden.

 

Ebenfalls unterscheiden sich die beiden Batterie-Typen durch ihre Lebensdauer bzw. Zyklenanzahl. Diese ist nämlich bei Aufbaubatterien deutlich höher als bei Starterbatterien. Außerdem ist auch die Entladetiefe bei Solar-Akkus höher, da hier regelmäßig mehr Strom über einen längeren Zeitraum benötigt wird.

Als weiterer Grund kommt hinzu, dass die meisten Autobatterien und Starterbatterien sogenannte Nassbatterien sind (Bleibatterien oder Blei-Säure), bei denen Knallgas entstehen kann. Somit sind sie für den Innenraum im Wohnmobil nicht gut geeignet. Bordbatterien gibt es als wartungsfreie Gel* oder AGM Batterien*, die problemlos im Innenraum zum Einsatz kommen können.

 

 

Lesetipp: Wie eine nachhaltige und kompakte Stromversorgung durch Sonnenenergie auch bei Rucksack- & Individualreisen funktioniert, das erfährst Du hier – Outdoor Solarenergie.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen Solaranlage, Solarmodul, Solarzelle und Solarpanel?

 

Beim Thema Solarenergie werden oft unterschiedliche Begriffe verwendet die zur Verwirrung führen können. Daher hier eine kurze Erklärung rund um das Thema Sonnenenergie:

  • Solaranlage  » Mit dem Wort Solaranlage wird die gesamte technische Anlage die zur Stromgewinnung dient bezeichnet. Die Solaranlage kann sich aus mehreren Solarmodulen zusammensetzen (parallel oder in Reihe geschaltet) um eine größere Leistung zu erhalten. Zu einer kompletten autarken Solaranlage (auch Solarsystem genannt) zählen ebenfalls die Aufbaubatterie und der Laderegler.
  • Solarmodul  » Das Solarmodul (auch Photovoltaik-Modul oder Solarpanel genannt) ist das eigentliche Bauteil zur Stromerzeugung. Es besteht seinerseits aus einzelnen Solarzellen, die zusammengeschaltet das gesamte Modul ergeben. Diese Zellen sind in einem robusten Rahmen und unter einer Glasplatte zusammengeführt um Wind und Wetter stand zu halten.
  • Solarzellen  » Die Solarzellen sind die kleinsten Einheiten der Anlage und bilden zusammen das Solarmodul. Solarzellen sind also die einzelnen Bausteine aus Silizium die das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die Anzahl an Solarzellen beeinflusst die Leistung der Solaranlage. Ein Solarmodul besteht meistens aus 36 oder 72 einzelnen Zellen die entweder parallel oder in Reihe geschaltet sind. Die Qualität und Verarbeitung der Zellen ist entscheidend für die Stromerzeugung und Leistung des Solarmoduls. Die Solarzellen beeinflussen also wie effektiv die Kraft der Sonne von der Solaranlage genutzt werden kann.

 

Info: Dünnschichtsolarmodule bestehen aus sog. „amorphen“ Zellen, sprich ohne kristalline Strukturen und produzieren auch noch Strom wenn sie teilweise im Schatten stehen. Dennoch eignen sie wegen ihrer größeren Fläche nur bedingt zur Solaranlagen-Montage auf dem Wohnmobil Dach.

Daher meine Empfehlung: Eine monokristalline Solaranlage!

 

 

Lesetipps: Du möchtest das Reisen mit mehr Nachhaltigkeit kombinieren? Dann solltest Du Deine CO2 Emissionen kompensieren – auch für Touren im Wohnmobil und Camper geeignet!

 

 

Welche elektrischen Verbraucher kannst Du mit Sonnenenergie betreiben?

 

Eine autarke Solaranlage ohne Anschluss am öffentlichen elektrischen Netz (Landstrom) nennt man auch eine Inselanlage. Ein Solarmodul, das auf dem Wohnmobildach montiert ist, beim Camping oder auf dem Gartenhaus genutzt wird, ist also immer eine sog. Inselanlage.

Die elektrischen Verbraucher, die Du an dieser Inselanlage anschließen und sinnvoll betreiben kannst hängen in erster Linie von der Leistung der Solaranlage ab (Einheit: Watt), der Batteriekapazität (Einheit: Amperestunden) sowie von der Spannung (Einheit: Volt), mit der Du das System betreiben möchtest.

Wenn Du ein reines Gleichstromsystem planst, dann wirst Du eine niedrige Spannung von 12 Volt oder 24 Volt haben. Um hier größere Verbraucher anschließen zu können muss viel Strom durch die Kabel fließen, denn die Gesamtleistung entspricht dem maximalen Strom (Einheit: Ampere) multipliziert mit der Spannung. Als Formel ausgedrückt bedeutet das: Leistung = Strom x Spannung.

 

Da die Spannung in diesem Fall ein fester Betrag ist (z.B. 12 Volt) muss Dein Strom relativ hoch sein um die gewünschte Leistung zu erreichen. Das ist bei großen Verbrauchern wie Kühlschrank, Kühlbox oder Laptop ein Nachteil (hoher Stromverbrauch), bei kleinem Strombedarf allerdings durchaus ein Vorteil. Denn ohne Umwandlung ist Dein Wirkungsgrad prinzipiell höher!

Mit einer passenden Solaranlage kannst Du also wunderbar kleine bis mittlere Elektronik mit mäßigem Stromverbrauch wie z.B. Lichter (LED Lampen, Lichterketten), Wasserpumpen für Trinkwasser, Camping Ausrüstung, Handy, WLAN-Router (mobiler Hotspot – Lesetipp dazu: die besten Reiserouter), GPS mit Solarstrom versorgen.

 

Für größere Verbraucher wie Kaffeemaschine, Kühlschrank, Wasserkocher oder Fön ist es allerdings sinnvoller einen Spannungswandler bzw. Wechselrichter bei der Inselanlage einzusetzen! Dadurch sparst Du etwas am Kabelquerschnitt und Du kannst mit dem Solarstrom auch 230 Volt Geräte im Wohnmobil betreiben.

Denn um eine Leistung für einen Reisefön von z.B. 1.600 Watt mit einer Spannung von 12 Volt zu erbringen bräuchtest Du einen unglaublich hohen Strom von ca. 130 Ampere! Das ist nicht nur für Deine Kabel schädlich, sondern auch für die Batterie und natürlich den Laderegler. Bei einer umgewandelten Spannung von 230 Volt fließen hingegen „nur“ noch ca. 7 Ampere Strom durch die Anlage. Und das ist gar kein Problem für die meisten Solarsysteme und Solarmodule! 🙂

 

Mein Tipp: Da die verfügbare Energie im Wohnmobil in erster Linie von Deiner Batteriekapazität abhängt, empfehle ich Dir die Batterie immer etwas größer zu dimensionieren als Deine Planung es vorsieht (bis zu +20% Speicherkapazität). Dadurch wirst Du beim späteren Einsatz auch weniger Engpässe haben wenn Du einen Wechselrichter oder Spannungswandler längere Zeit im Wohnmobil betreiben möchtest.

Wichtig: Um auch bei großer Batteriekapazität möglichst autark zu sein muss auch die Stromerzeugung der Solaranlage ausreichend hoch sein (Solarertrag bzw. Solarstrom). Daher gilt auch hier: Kalkuliere lieber mit einigen Watt mehr Leistung für das Modul um auch bei schlechtem Wetter, wenig Sonne oder zeitweise Schatten auf der sicheren Seite zu sein und genügend Solarstrom produzieren zu können.

 

 

Wie lange dauert der Aufbau und die Installation einer Solaranlage fürs Wohnmobil?

 

Du solltest im Schnitt zwei Tage rechnen für Planung, Aufbau und Montage der Solaranlage auf dem Wohnmobil. Am ersten Tag bereitest Du alles vor, reinigst die Klebestellen auf dem Dach, bohrst die Löcher in den Solaranlagen-Rahmen und bringst den Kleber an.

Dann installierst Du den Solarspoiler, die Anlage und die Kabeldurchführung und lässt es über Nacht trocknen. Am nächsten Tag installierst Du den Laderegler und die Bordbatterien, verbindest alles und führst eventuell noch Nachbesserungen durch…

 

 

Solaranlage Wohnmobil | Mein persönliches Fazit

 

Anne und Sebastian von reisefroh

Eine unabhängige und zuverlässige Stromquelle auf Reisen ist extrem praktisch! Doch wir nutzen die Kraft der Sonne nicht nur bei der Solaranlage auf dem Wohnmobil.

Damit Du auch beim Trekking in der Natur die Vorteile der Sonnenenergie nutzen kannst, haben wir die besten tragbaren Solar Ladegeräte und Solar Powerbanks speziell für den Outdoor-Einsatz für Dich getestet sowie einen Vergleich der besten Solar Rucksäcke erstellt.

 

 

Ich hoffe meine Anleitung zu Einbau und Montage einer Solaranlage auf dem Wohnmobil hat Dir geholfen. Hast Du noch Fragen, Ideen oder Anmerkungen zum Thema Solaranlage für Wohnmobil? Oder hast Du auf Deinem Wohnwagen schon ein Solarmodul installiert und wenn ja, was waren Deine Erfahrungen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar! 🙂

sebastian-unterschrift-reisefroh

 

 

Hier findest Du weitere Infos & Artikel zum Thema Solarenergie auf Reisen:

Solarenergie

 

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

89 Antworten zu „Solaranlage Wohnmobil: Anleitung und Montage zur Stromversorgung für Deinen Camper“

  1. Avatar von Jan

    Hi Sebastian,

    ich muss sagen das ist tatsächlich die beste Anleitung über Solaranlagen fürs Wohnmobil die ich bisher gelesen habe und ich habe wirklich viele (wahrscheinlich ALLE 😀 ) gelesen und unzählige Youtube-Videos angeschaut! (Habe auch gerade meinen ersten Van-Ausbau hinter mir 🙂 ).

    Viele Grüße aus Portugal,
    Jan

  2. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hey Jan,
    freut mich total dass Dir der Beitrag gefällt!! Hab mir echt Mühe gegeben – als Solarenergie-Ingenieur liegt mir das Thema sehr am Herzen. 😉
    Viel Spaß mit dem Van und Grüße gerade aus Kasachstan.
    Sebastian

  3. Avatar von Heinz Zielske
    Heinz Zielske

    Sehr guter Beitrag gefällt mir sehr gut und ich bin dabei mir auf mein Vito eine Solaranlage aufzubauen

  4. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Heinz, danke für Deinen Kommentar und viel Spaß beim Ausbau! 🙂
    LG, Sebastian

  5. Avatar von Frank
    Frank

    Hallo Sebastian,

    super Beschreibung. Hast Du mit Aceton entfettet ?
    Es sieht auf den Bildern mit der Werkbank so aus als ob der Spoiler gewölbt ist da er rechts und links auf dem Tisch liegt in der Mitte nicht.
    Kannst Du das so bestätigen ? Unser Dach ist leicht gewölbt ca 3mm je 80 cm.
    Sieht bei Euch ähnlich aus.
    Den Halter hattet Ihr von Offgrid.?
    Grüße Frank

  6. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Frank,
    vielen Dank für Deine Fragen. 🙂
    Ja, ich habe die Stellen auf dem Dach vor dem Aufkleben gut gereinigt und entfettet (aber ob das Mittel acetonhaltig war weiß ich nicht mehr). Zum Spoiler: Du hast Recht, auf dem Bild sieht er leicht gewölbt aus, allerdings liegt das vielleicht auch am Tisch, denn der Spoiler ist im Lieferzustand komplett gerade. Das habe ich auch an unserem Camper-Dach gemerkt, denn das Dach ist leicht gewölbt (allerdings mehr als nur 3mm auf 80cm wie bei Dir), daher musste ich an den Rändern mehr Kleber auftragen als in der Mitte. Die Konstruktion hält sehr stabil!
    Der Halter ist original von Offgridtech (hier bei Amazon gekauft in der 55cm Variante), bin damit sehr zufrieden.
    Viel Spaß beim Ausbau und gute Fahrt! 🙂
    Sebastian.

  7. Avatar von Steffen
    Steffen

    Hallo, ich finde es auch hervorragend, wie du das beschrieben hast. Nun meine Frage: du hast 230v Sicherunsautomaten in ein 12V Netz gebaut? Geht das? Weil ich hab die Befürchtung, daß die 230V Sicherungsautomaten später auslösen, als bei 12V? Oder hab ich da irgendwie einen Denkfehler?

    MfG Steffen

  8. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Steffen,
    vielen Dank für Deine Frage! 🙂 Kurz zusammengefasst die Antwort: Ja, das geht – Du kannst einen LSS 230V für 12V nutzen wenn die Ampere-Angabe passt.

    ABER: Die Genauigkeit der Sicherung leidet darunter und schaltet unter Umständen erst ein paar Ampere später ab. Das wusste ich zum Zeitpunkt des Einbaus leider nicht. Daher würde ich Dir empfehlen, spezielle 12V KfZ-Sicherungen zu nutzen die eine passende Nennspannung besitzen (z.B. hier* sowie einen passenden Sicherungshalter*).

    Bei meinem nächsten Umbau werde ich das auch berücksichtigen!! 😉
    LG
    Sebastian

  9. Avatar von Stefan Klier
    Stefan Klier

    Hallo,
    ich habe den Beitrag mit großem interesse gelesen. Ich habe aber nicht ganz verstanden, wie das mit den Sicherungen ist.
    Werden die zwischen Solarpanel und Laderegler oder zwischen Laderegler und Batterie gesetzt? Oder am Verbraucherausgang um dort einzelne
    12V Verbraucher abzusichern? Muss man von der Batterie zum Wechselrichter auch noch absichern?
    Ich weis ein paar viele Fragen, aber ich bin noch nicht so richtig fündig geworden.
    Gruß Stefan

  10. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Stefan!
    Vielen Dank für den Kommentar und die Fragen. 🙂
    Hier mein Tipp: Du solltest sowohl zwischen dem Solarmodul und dem Laderegler als auch zwischen Laderegler und Solarbatterie eine Sicherung einbauen (also 2 Stück). Zusätzlich kannst Du Dir überlegen, zwischen Laderegler und Verbraucher einzelne Sicherungen zu installieren, um die jeweiligen Verbraucher bei Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen zu schützen. Durch die Sicherungen hast Du keinerlei Nachteile…
    Zwischen der Batterie und dem Wechselrichter benötigst Du aber normalerweise keine Sicherung, da standardmäßig eine im WR installiert ist.
    Hoffe das hat Dir geholfen! VG,
    Sebastian

  11. Avatar von Marcel

    Eine 3/4 Stunde habe ich mit Interesse gelesen. Es hat sich aber gelohnt. Eine sehr gute Anleitung! Meine Fragen zu Wohnmobil Solaranlagen wurden beantwortet. Grüße von der Bewerta Womo Bewertung.

  12. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Marcel, schön dass Dir der Beitrag gefallen hat. Danke & Grüße!

  13. Avatar von Ulrich
    Ulrich

    Deine verwendeten Haiger Leitungsschutzschalter sind doch für Wechselstrom und sehr träge, das kann schonmal bis zu 10Minuten dauern ehe die auslösen. Da ist u.U. das Kabel, der Regler schon hinüber oder die Batterie schon sehr brandgefährdet…Oder irre ich hier?!

  14. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Ulrich,
    Du hast absolut Recht. Wie Du vielleicht in den Kommentaren schon gelesen hast habe ich das Problem schon angemerkt und empfehle KfZ-Sicherungen zu nutzen. Ich habe vor kurzem meine Wohnmobil-Elektrik komplett neu gemacht (Bilder folgen bald) und habe die LS-Schalter durch passende Sicherungen getauscht. Allerdings hatte ich davor mal einen Kurzschluss an einer Lampe, da hat der LS-Schalter extrem schnell (< 1 Sekunde!!) reagiert. Ich habe jetzt aber diesen 10-fach Sicherungshalter* drin.
    VG, Sebastian

  15. Avatar von Kurt
    Kurt

    Hallo Sebastian,
    ich mach`s kurz und schmerzlos.
    Die Beste und Informativste Info die ich gefunden habe. Habe viel gelesen und gesucht. Bin gerade dabei meine Anlage zu installieren.
    Habe eine Frage zu Wechselrichter und Batterie.
    Batterie 150AH Life Po4. Ist es sinnvoll den WR höher zu dimensionieren, 2000W, um später eine zweite Batterie nachzurüsten??
    Danke und schöne Grüße
    Kurt

  16. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Kurt,
    vielen Dank für das Lob und Deinen Kommentar! 🙂

    Zu Deiner Frage: Ich würde die Dimensionierung vom Wechselrichter abhängig von Deinen Verbrauchern machen und daraufhin erst entscheiden wie groß der WR werden soll (und ob Du eine zusätzliche Batterie benötigst). Im Idealfall weißt Du bereits wie viele Geräte mit 230V Spannung Du betreiben möchtest und wie lange. Wenn 1.000W dafür ausreichend sind, dann spricht auch nichts dagegen nur 1.000W einzubauen – auch wenn Du später 2 Batterien nutzt, das schadet dem WR natürlich nicht.

    Glückwunsch übrigens zur Anschaffung eines LiFePo4 Akkus, das spricht für Qualität und hohe Leistung!
    Melde Dich gerne falls Du noch Fragen hast und entschuldige meine späte Antwort – ich war (wie auch sonst) mit dem Camper unterwegs!! 🙂

    VG, Sebastian

  17. Avatar von Wolfgang Schlueter
    Wolfgang Schlueter

    Hallo, toller Beitrag und vor allen Dingen gut „nachzuarbeiten“. Deine Anleitung hat bei mir zum nachmachen geführt – bin über das Ergebnis begeistert. Eine verständnisfrage habe ich aber: Jetzt möchte ich die Steca an 2 neue AGM Akkus in Parallelschaltung anschließen – ist es egal welchem Minus bzw. Pluspol ich anschließe??

    Gruss
    Wolfgang

  18. Avatar von Eli Winkler
    Eli Winkler

    Hallo Sebastian,

    wir knobeln grade mit französischen Wohnwagen am Anschluss der Batterie ans Verteiler-Netz des Wowa… habt Ihr da Erfahrungen gemacht? Hier gilt die deutsche Standard-Verkabelung für Strom gar nicht und ein direkte Masse war auch nicht zu finden.

    Gruß,
    Eli

  19. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Eli,
    Danke für Deinen Kommentar! Ich habe keine Erfahrung mit frz. Wohnwagen aber prinzipiell empfehle ich Dir einen Multimeter zu verwenden um die Leitungen (und die Polarität!) zu prüfen. Dann weißt Du schnell womit Du es zu tun hast (anliegende Spannung, Pole etc..).
    Hoffe das hilft Dir weiter. Viel Spaß beim Basteln!! 🙂
    LG, Sebastian

  20. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für Deinen Kommentar und ich freue mich dass meine Anleitung Dir geholfen hat. 🙂
    Ich bin mir leider nicht ganz sicher ob ich Deine Frage richtig verstanden habe. Meinst Du mit „Steca“ den Laderegler? Die Firma Steca bietet auch Wechselrichter und andere Elektronik an…
    Falls Laderegler: Solange Du die richtige Polung beachtest (Minus zu Minus & Plus zu Plus) spielt es keine Rolle, welche der 2 Batterien direkt am Laderegler angeschlossen wird (und die zweite Batterie einfach parallel zur ersten anschließen). Beachte bitte den maximalen Nennstrom vom Laderegler, der sowohl für das Modul als auch die Batterien ausreichend hoch sein sollte (10A, 20A etc…).
    Weiterhin viel Spaß beim Basteln und liebe Grüße,
    Sebastian

  21. Avatar von Matthias
    Matthias

    Hallo und vielen Dank für diese tolle Anleitung!
    Habe vor meinen kleinen Peugeot Boxer mit Solar auszurüsten. Da ich bisher kaum Kontakt mit diesem Thema hatte, ging ich von vielen Stunden Grundwissen aneignen aus-Nach Deinem Artikel sieht das schon ganz anders aus! Merci!

  22. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Matthias,
    vielen Dank für Deinen Kommentar! 🙂 Freut mich total dass Dir der Beitrag geholfen hat. Viel Erfolg bei der Montage!!
    Sebastian

  23. Avatar von Gert Girschkowski
    Gert Girschkowski

    Moin, beschäftige mich gerade damit mein altes Wohnmobil von 2001 evtl. mit Solartechnik nachzurüsten. Bin absoluter technischer Laie, habe aber trotzdem fast alles gedanklich umsetzen können. Super beschrieben, also auch für mich verständlich. Werde das Ganze noch einmal in Ruhe lesen und dann mit einem Technicus zu Werke gehen. Toll die Hinweise und Vergleiche, super die Umsetzungsmöglichkeiten und äußerst praktische Tipps. Vielen Dank für Eure wertvollen Informationen, ein wirklich toller Beitrag für Wohnmobilisten und nicht nur für die.
    Gert

  24. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Gert,
    vielen Dank für Deinen Kommentar und das große Lob! Das freut mich sehr. 🙂 Solltest Du Fragen zum Thema haben dann immer her damit. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Nachrüsten der Solaranlage.
    LG, Sebastian

  25. Avatar von Michael
    Michael

    Hallo Sebastian,
    wow – so viel Mühe hast Du Dir gegeben. Muss es bestimmt noch zweimal durchlesen um es dann auch selbst an meinem neuen Wohnmobil durchzuführen. Werde wohl 2 x 100W wählen, dann bin ich auf der sicheren Seite.

    VG Michael

  26. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Michael, vielen Dank für Deine Nachricht.
    Falls Du noch Fragen zum Thema hast dann gerne her damit! 🙂 Viel Spaß beim Ausbau.
    VG, Sebastian

  27. Avatar von Thomas Vierke
    Thomas Vierke

    Hallo Sebastian, wirklich gute Anleitung. Will nur wissen,ob man solche Anlagen beim TÜV abnehmen lassen muß Gruß Thomas

  28. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Thomas,
    vielen Dank für Deine Frage. Ich war inklusiver neuer Anlage beim TÜV und er hat sich kein bisschen dafür interessiert! Das entspricht auch meiner Recherche dazu vor der Installation: Die Solaranlage ist nicht TÜV-relevant. Solltest Du andere (aktuelle) Infos dazu bekommen dann freue ich mich über das Update. 🙂
    LG
    Sebastian

  29. Avatar von Andreas
    Andreas

    Hallo Sebastian, ganz ehrlich: So eine gute Anleitung habe ich noch nirgends gefunden. Hut ab. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Van auszubauen und habe mir schon etliche Blogs und Videos zu allen möglichen Themen reingezogen.
    So fachlich fundiert (bin Elektriker und bin gleich über LS-Schalter 16A gestolpert :-), das Update ist die bessere Lösung ) und trotzdem einfach, nachvollziehbar und übersichtlich. Dazu noch die vielen „Quererweise“ (wenn…, dann…).Einfach KLASSE!!!
    Danke.
    LG Andreas

  30. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Andreas!
    Vielen lieben Dank für den Kommentar und das Lob. Freut mich sehr! 🙂
    Oh ja, die Variante mit den 12V-Autosicherungen ist definitiv besser als die LS Variante und ich bin froh dass ich es beim Umbau aktualisiert habe. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausbau!!
    LG Sebastian

  31. Avatar von Beyto
    Beyto

    Hallo Sebastian! Exzellente Anleitung vielen vielen Dank ?!

    Ich habe einen gebrauchten Wohnmobil gekauft indem 2 Versorgungerbatterien bereits instelliert sind, die mit der Lichtmaschiene während der fahrt oder wenn ich das wohnmobil an die Steckdose anhänge geladen werden.

    Kann ich da ganz normal nach deinem Anleitung zusätzlich noch Solaranlage an die Batterien anschließen? Macht das während der fahrt oder am stand nichts aus wenn von mehreren Stromquellen die Batterien laden? Oder brauch ich da zusätzlich noch was?

    LG Beyto und vielen Dank im Voraus

  32. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Beyto, vielen Dank für den Kommentar! 🙂

    Zu Deiner Frage: Wenn die zwei Versorgungsbatterien bereits mit der Lichtmaschine verbunden sind und auch darüber geladen werden, dann ist sicherlich ein Trennrelais eingebaut? Dadurch ist eine sichere Trennung von Starterbatterie und Versorgungsbatterie gewährleistet und die Lichtmaschine lädt nur bei laufendem Motor.

    Das bedeutet Du kannst jetzt ohne Probleme eine Solaranlage mit Laderegler an die Versorgungsbatterie anschließen. Immer die Quelle mit der höheren Spannung liefert dann den Ladestrom (entweder Lichtmaschine wenn Motor an oder Solarmodul).
    Vergiss bitte nicht das System mit Sicherungen zu schützen wie im Beitrag beschrieben! 🙂

    Viel Spaß noch beim Ausbau und gute Reisen,
    Sebastian

  33. Avatar von Franz
    Franz

    Hallo Sebastin
    Habe gerade Deinen Bericht gelesen. Er ist Spitze und hat mich ermutigt jetzt doch die Solaranlage auf meinem Wohnmobil selbst durchzuführen. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und viel Glück in der Zukunft.

  34. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Franz, Danke für Deinen Kommentar und das Lob, freut mich sehr! 🙂 Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Ausbau.
    LG, Sebastian

  35. Avatar von finn
    finn

    Eine Solaranlage auf dem Dach des eigenen Wohnmobils finde ich sinnvoll. Die brauchen wir für unser Reisen. Von den faltbaren Paneelen habe ich erst neulich erfahren, dies wäre sehr praktisch. Den Tipp zum Panel mit einer Leistung von 100 Wp nehme ich in Gebrauch bei der Auswahl, danke!

  36. Avatar von Oguz
    Oguz

    Hallo Sebastian

    Ich muß sagen eine sehr super geniale top info. Besser hätte man es nicht machen können. 11 von 10 Sterne gebe ich dir. Am liebsten würde ich meine Solaranlage von dir einbauen lassen……

    Mach weiter so….

    Grüße Ertan Oguz

  37. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Ertan Oguz,
    vielen Dank für die lieben Worte, ich freue mich sehr darüber!! 🙂 Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Ausbau.
    Alles Gute und viele Grüße,
    Sebastian

  38. Avatar von Otto jäger
    Otto jäger

    Hallo,
    eine wirklich einfache und gut verständliche Anleitung!
    Eine Frage: soll man vor und nach dem Solarregler eine Sicherung einbauen oder reicht eine Sicherung zwischen Regler und Batterie?

    LG Otto

  39. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Otto,
    danke für den Kommentar! 🙂
    Zur Frage: Ich würde Dir empfehlen sowohl eine Sicherung zwischen Laderegler und Batterie als auch zwischen Solarmodul und Regler zu verwenden. Damit bist Du auf der sicheren Seite.
    LG Sebastian

  40. Avatar von Thomas Vierke
    Thomas Vierke

    Hallo Sebastian, ich habe mir jetzt eine Anlage installiert (100 Wp mit Victron MPPT 75/15 und einer AGM Batterie). Bin sehr zufrieden damit. Ich würde die Anlage gerne abschalten können. Muss man den Schalter an der Minusleitung unterbrechen (Minus steht nie allein). Braucht man je einen Schalter für Panel zum Laderegler und einen vom Laderegler zur Batterie. In welcher Reihenfolge schaltet man alles ab(zuerst Panel zur Batterie?) Viele Fragen, vielleicht weißt du Rat. Viele Grüße und gute Fahrt… Thomas

  41. Avatar von Ignaz
    Ignaz

    Bin ein ausgesprochener Technikmuffel aber unabhängig davon, ob ich die Installation angehe oder nicht hat mir dieser Artikel nicht nur zig Fragen beantwortet sondern mir auch die Angst davor genommen!! Dafür sage ich: DANKE!!

  42. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Lieber Ignaz, es freut mich sehr dass Dir meine Anleitung gefallen hat! 🙂
    Solltest Du Dich an die Installation „rantrauen“ und noch Fragen haben, dann gerne her damit.
    LG, Sebastian

  43. Avatar von Christian
    Christian

    Hi,
    ich schließe mich den anderen an, das ist der umfassendste Artikel zu dem Thema, den ich bisher gelesen habe. Damit würde ich mir die Montage auf dem Dach meiner Wohnkabine sogar selbst zutrauen, nur die Verkabelung nicht, da ich überhaupt keine Ahnung von Elektrik habe, aber einen Heidenrespekt vor Strom. Ich suche mal lieber jemanden im Großraum Berlin, der mir das Set verkauft und montiert.

    Aber ich hab noch einen Tipp, für Euch, wie Ihr Euren Strombedarf massiv senken könnt:
    Sebastian kauft sich ein effizienteres Laptop 🙂 🙂 Dessen Verbrauch macht ja mehr als die Hälfte des Verbrauchs aus.

    Und noch ein Tipp: Für den sinnlosen Ruhestrom der USB-Dosen gibt es für 1-2 Euro Wippschalter bei Amazon oder eBay, damit kann man die komplett vom Bordnetz trennen, spart auch wieder ein paar Wh.

    Grüße
    Christian

  44. Avatar von Manfred
    Manfred

    Super Anleitung mit sehr viel Infos an die ich selber gar nicht gedacht habe. Danke ersmal dafür.

    Jetzt habe ich aber doch noch ein zwei Fragen. Betrifft den Wechselrichter. Klar ist reine Sinus.

    Aber die Leistung. Du gibst an, da nehmen wir 1:5 fache der Batteriekapazität. Jetzt habe ich ein 95Ah AGM Batterie, habe vor noch eine zweite oder gleich eine 230/240AH einzubauen. Bei der 95Ah wäre es ein 475W Wechselrichter und bei 230Ah Batterie wären es dann ein 1150W (1200W) Wechelrichter.
    Ich wollte eigetlich eine 2500W Wechselrichter einbauen. Heisst das der wäre zu überdimensioniert?

    Wie schon geschrieben hast richtet das sich nach den Verbrauern zB der Fön mit ca. 1600W. Da wäre der der 1150 bzw nächste größe 1200W Wechslrichter auch zu schwach. Würde die jetztige 95AH oder später die mit zwei Batterien 190AH bzw. 230AHBatterie das schaffen? Oder saugts mir da die Batterie in kürzester Zeit leer?
    LG
    Manfred

  45. Avatar von Manfred
    Manfred

    Hallo Sebastian!
    Super Bericht! Darf ich fragen,wo du deine Sicherung zwischen Solarpanel und Solarregler eingebaut hast,Ich würde vermuten so nah wie möglich am Panel,oder ist eine Sicherung schon werkseitig verbaut. Ich denke wenn ein Kurzschluss auftritt ist das eine Gefahr.
    LG
    Manfred

  46. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Manfred,
    vielen Dank für Deinen Kommentar! Zu Deiner Frage: Ich habe sowohl eine Sicherung zwischen Panel und Regler als auch zwischen Regler und Batterie (und nochmal zu den einzelnen Verbrauchern). Eine Sicherung ist werkseitig meistens nicht verbaut, was allerdings Standard ist ist eine angelötete Bypass Diode in der Anschlussbox. Je nach Fabrikat und Größe ist dort auch eine Sperrdiode eingebaut um einen Strom-Rückfluss zu verhindern der die Zellen sonst zerstören könnte.
    Aber das ersetzt natürlich nicht eine korrekt angebrachte Sicherung.

    Viel Spaß beim Ausbau und liebe Grüße,
    Sebastian.

  47. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Manfred,
    vielen Dank für den Kommentar und die Frage. Wenn Du einen Wechselrichter mit 2.500W installierst dann sind 230Ah sehr wenig, insbesondere bei Geräten mit hohem Anlaufstrom. Die Herausforderung für die Batterie ist der hohe Entladestrom, daher kommt es auch auf die Dauer der Nutzung an – wobei Du da mit AGM Batterien sehr gut bedient bist. Ich nutze das Verhältnis 1:5 um auf der sicheren Seite zu sein, meine Empfehlung bei einer gewünschten Ausgangsleistung von 2.500W wären 2 x 230Ah Batterien.

    Überlege Dir ob Du tatsächlich so viel Power benötigst, ansonsten empfehle ich Dir lieber ein Modell mit weniger Watt zu nehmen. Wenn Du einen Fön mit 1.600W betreiben möchtest dann geht das sicherlich auch mit einer 230Ah Batterie und einem 2.000W Converter da es nur für kurze Einsätze ist.
    Achte darauf geeignete Anschlusskabel mit ausreichend Querschnitt zu nutzen sowie Sicherungen (1x 12V auf Batterie-Seite, 1x FI auf 220V Seite) und den Abstand zwischen Batterie und WR klein zu halten.

    VG,
    Sebastian

  48. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Christian,
    vielen Dank für den Kommentar und die Ideen! Den Punkt mit dem effizienten Laptop habe ich tatsächlich vor einigen Monaten beherzigt und habe jetzt nur noch die Hälfte an Wh beim Verbrauch. 🙂 Wippschalter für den Ruhestrom ist ein sehr guter Tipp, danke!
    LG
    Sebastian

  49. Avatar von Viktor
    Viktor

    Hallo Sebastian, guter Beitrag mit einer detaillierten Schritt für Schritt Anleitung.

    Nachdem ich völliger Laie bin, habe selbst ich es geschafft meinen wohnwagen autark zu machen… Das will was heißen 🙂

    Wobei dieser aktuell „semi-autark“ ist:
    Licht, Wasser funktioniert tadellos, aber wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe, dann kann ich auch (ohne wechselrichter) mein Handy laden.
    *Nur wie?* Wenn ich das Netzteil in die Steckdose stecke passiert nichts – was ja Sinn macht, da dies ja vom 230V Netz gespeist wird.
    Hab ich einen Denkfehler oder etwas übersehen? Kann ich meine Handy ohne wechselrichter per Solarenergie laden? Wenn ja, wie 🙂
    Vielen Dank schon Mal vorab für die Hilfe

  50. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Viktor,
    vielen Dank für Deinen Kommentar und die Frage. Du hast keinen Denkfehler, was Du schreibst ist absolut korrekt. 😉 Du brauchst in der Tat keinen Wechselrichter um Dein Handy per Solarenergie zu laden. Alles was Du benötigst ist ein USB Adapter für KfZ. Die gibt es entweder zum Anschluss in den Zigarettenanzünder (in diesem Fall benötigst Du noch eine Zigarettenanzünder-Buchse die Du an den Laderegler-Ausgang schaltest) oder direkt mit Kabeln zum Anschluss an den Laderegler (also ohne Zigarettenanzünder-Anschluss). Das erspart Dir viel Umwandlungsverluste denn Du wandelst von 12V Autobatterie auf 5V USB Spannung statt von 12V Autobatterie zu 230V Wechselrichter und wieder runter zu 5V USB… 🙂

    Falls Du einen Wechselrichter hast (Du sprichst von einer Steckdose also denke ich ja) dann schau Dir das Modell mal genau an, viele Wechselrichter haben einen integrierten USB Ausgang an den Du einfach das Handy laden könntest ohne über die 230V zu gehen…

    Ich hoffe das hat Dir geholfen. Bei Fragen gerne melden!
    LG, Sebastian

  51. Avatar von Harald Schneider

    Wirklich sehr gut und detailiert beschrieben. Vielen Dank, auch wenn ich kein Wohnmobil habe und keine Solaranlage, habe ich alles bis zum Schluss gelesen, weil es so interessant und professionell gemacht ist.

  52. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Harald, vielen Dank, freut mich sehr! 🙂

  53. Avatar von Arnd von Seelen
    Arnd von Seelen

    Hallo Sebastian,

    vielen Dank für diese Tolle Anleitung! Damit traue ich mich jetzt auch unseren Wohnwagen mit einer Solaranlage zu versehen. Eine Frage ist bei mir aber noch offen. Der Wohnwagen hat bereits ein „Stromnetz“, da er zum einen vom KFZ mit 12V und zum anderen von aussen mit 230V versorgt werden kann. Wie bekomme ich nun am besten die Solaranlage in dieses vorhandene Netz eingebunden? Es gibt ja auch einen „Last-Ausgang“ am MPPT. Schließt man den irgendwo am Boardnetz an? Oder muss man von der Batterie an das Boardnetz? Vielen Dank für Deine Antwort!

  54. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Arnd,
    vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Fragen. Es hängt alles davon ab ob Du auch zusätzliche Solarbatterien installierst oder nur die vorhandenen Batterien aufladen möchtest. Da Dein Wohnwagen bereits ein Stromnetz hat, hast Du zwei Optionen:
    1) die Solaranlage inkl. Laderegler an das vorhandene Netz anschließen (Voraussetzung: die Versorgungsbatterie ist für eine Ladung über Solar geeignet, das solltest Du dem Datenblatt vom Hersteller entnehmen). In diesem Fall hast Du keinen Last-Ausgang, da die Verbraucher bereits an der aktuellen Batterie angeschlossen sind, Du nutzt die Solarenergie lediglich um die vorhandene/n Batterie/n zu laden.
    2) Du erweiterst Dein aktuelles Netz um eine oder mehrere Solarbatterien die Du über das Modul und den Regler lädst. In diesem Fall kannst Du beim Solar-Regler am Last-Ausgang Deine Verbraucher anschließen die dann über Solar ihre Energie ziehen (Du hast dann die Verbraucher vom aktuellen Netz getrennt).

    Falls Dein Wohnwagen bisher aber keine Versorgungsbatterie hat sondern nur die Starterbatterie (bin mir nicht sicher ob Du das meinst mit „KFZ mit 12V“) dann empfehle ich Dir dringend die Verbraucher auf Solar umzustellen damit diese nicht die Starterbatterie belasten.
    Ich würde in jedem Fall die Stromnetze Start und Verbraucher voneinander trennen!

    Viel Spaß und Erfolg beim Ausbau. 🙂
    VG Sebastian

  55. Avatar von Arnd von Seelen
    Arnd von Seelen

    Hallo Sebastian,

    vielen Dank für Deine Antwort! Wir haben nur einen klassischen Wohnwagen (Caravan) und kein Wohnmobil. Daher haben wir auch noch keine Batterie an Bord, sondern nur die Möglichkeit mit einem Kabel an eine 230 V Steckdose zu gehen. Unser Kühlschrank, ein Teil der Beleuchtung und unsere Wasserpumpe funktionieren auch mit 12 V. Sobald also das Zugfahrzeug in Betrieb ist, funktioniert auch z.B. der Kühlschrank. Ich will mit der Solaranlage auch eine Batterie einbauen und mir ist noch nicht ganz klar, ob ich den Last-Ausgang und/oder die Batterie an das vorhandene Netz hängen muss. Ich muss mal sehen, ob ich aus dem Verteilerkasten schlau werde, ich wollte eigentlich nicht die ganze Elektrik neu machen. 🙂

    Viele Grüße
    Arnd

  56. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Arnd,
    ich glaube Deine Frage jetzt verstanden zu haben. Du solltest auf jeden Fall alle Verbraucher die Du über 12V und Solar laden möchtest an den Last-Ausgang vom Laderegler hängen (und nicht direkt an die Batterie!). Der Laderegler hat nämlich durch seine Elektronik viele Vorteile wie z.B. Schutz vor Kurzschluss, Überlastung, Tiefenentladungsschutz etc. Diese Eigenschaften würden verloren gehen wenn Du den Laderegler umgehst und direkt die Verbraucher an die Batterie hängst.
    Du brauchst also nicht die ganze Elektrik neu zu machen sondern kannst Deine 12V Verbaucher an den Laderegler Ausgang anschließen (maximale Stromstärke in Ampere beachten!). Denk auch an die Sicherungen und daran, die Stromkreise zu trennen (Solarbatterien / Batterie vom Zugfahrzeug) z.B. über einen Trennschalter mit dem Du entscheiden kannst ob Deine Verbraucher nun über Solar oder über das Zugfahrzeug Strom erhalten sollen. Eine weitere Option ist über ein Relais mit Vorrangschaltung das die beiden Systeme sauber trennt und je nach Ladestand das eine oder andere „anzapft“.
    Ich hoffe das war verständlich! 🙂
    Viel Spaß & Erfolg!

  57. Avatar von Arnd von Seelen
    Arnd von Seelen

    Hallo Sebastian,

    das war absolut verständlich! 🙂

    Bedeutet das dann auch, dass der in der Batterie gespeicherte Strom vom Regler über den Last-Ausgang an die Verbraucher abgegeben wird, wenn die Module nicht mehr genug liefern? Oder wie wird der gespeicherte Strom der Batterie abgefordert?

    Es tut mir leid, wenn ich Dich so mit Fragen bombardiere! Sag‘ bitte bescheid, wenn es zu viel wird. 😉

  58. Avatar von Arnd von Seelen
    Arnd von Seelen

    Hallo Sebastian,

    es tut mir leid, wenn ich Dich noch einmal nerve! Ich wollte eigentlich 2x 100W Module auf meinen Caravan bauen, stelle aber fest, dass ich die gar nicht richtig unter kriege. Ein Oberlicht ist im Weg. Ich könnte aber 1x 100W und 2x 50W Module auf das Dach bekommen. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass unterschiedlich große Module schlecht miteinander kombinierbar sind. Wenn ich aber die 50W Module in Reihe schalte und dann parallel mit dem 100W Modul schalte, habe ich dann eventuell keine Leistungsverluste? Weißt Du das zufällig?

    Viele Grüße
    Arnd

  59. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey, ja das würde so gehen (2x 50w Serie, parallel zum 100W). Wie Du zurecht sagst ist es aber ein Kompromiss den Du dann eingehst, ideal wären natürlich 2x identische Module mit gleicher Leistung. Du wirst hier keine 100% Lösung haben aber nahe genug dran denke ich!
    Hast Du polykristalline Module oder monokristallin? Monokristalline Module haben einen etwas höheren Wirkungsgrad und sind daher bei gleicher Leistung (z.B. 100W) meist etwas kleiner (die Info ist natürlich nur relevant falls Du die Module nicht schon gekauft hast ;)).

  60. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Arnd,
    ja genau, die Batterie versorgt die Verbraucher mit Strom, egal ob das Modul selbst Strom liefert oder nicht (sprich auch nachts oder wenn es bewölkt ist). Scheint tagsüber die Sonne, dann wird die Batterie wieder geladen. Der Laderegler sorgt für die korrekte Steuerung vom Strom in die Batterie hinein und aus der Batterie heraus.
    VG

  61. Avatar von Rolf Rieger
    Rolf Rieger

    Hallo, ich habe mit großen Interesse Deinen Bericht gelesen, ich habe ein Womo mit einer bestehenden Solaranlage mit 110 Watt.
    Kann ich noch eine Solarplatte mit 100 W hinzufügen? Der Regler gibt es her, ich habe 2 Gel Batterien mit insgesamt 160 A.
    Wie müssten die beiden Platten dann verkabelt werden, ich würde mich über eine Antwort freuen Viele Grüße Rolf rieger

  62. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Rolf,
    danke für Deinen Kommentar. Zu Deiner Frage: Ja, Du kannst das zweite Modul mit unterschiedlicher Leistung parallel an das erste Modul anschließen (das erhöht dann den Gesamtstrom, Spannung bleibt gleich). Voraussetzung ist allerdings, dass beide Module die gleiche Ausgangsspannung haben (wichtig!). Ansonsten kann das Modul mit niedrigerer Spannung als Last wirken statt als Erzeuger, was das Panel dann zerstören kann.
    Daher zusammenfassend: 2 Module unterschiedlicher Leistung kein Problem, allerdings nur falls die Spannung der Module identisch sind.

    P.S: Die beste Lösung bekommst Du immer mit Modulen der gleichen Leistung, idealerweise vom selben Hersteller. Am Plus-Pol der Module sollte in Reihe jeweils eine Sperrdiode (z.B. Schottky Diode) angeschlossen sein.

    Viel Spaß beim Ausbau!
    VG
    Sebastian

  63. Avatar von Uwe Braasch
    Uwe Braasch

    Hallo Sebastian,
    deine Beiträge und die gesamten Webseiten sind toll! Ich habe eine Frage und vielleicht hast du einen Tipp für mich. Ich baue gerade einen Fahradwohnwagen auf, der zwei Solaranlagen bekommt. Eine „kleine“ 5V Anlage mit Powerbank und dem von dir empfohlenen Anker 21W Modul ist die Grundlage für Licht, Ventilator, Handy, Tablet … hier ist alles klar. Die „große“ Solaranlage mit 175 Wp Solarmodul dient zum Laden des E-Bike Akkus. Aus Gewichtsgründen (kleiner 40 kg) muss ich ein flexibles Modul einsetzen, das sich so wie du beschrieben hast sicher aufheizen wird. Gibt es eine Möglichkeit ein flexibles Modul so zu befestigen das die Erwärmung in Grenzen bleibt?
    Vielen Dank + beste Grüße Uwe

  64. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Uwe,
    vielen Dank für den Kommentar, Dein Projekt klingt toll!

    Zu Deiner Frage: Prinzipiell ist es so, dass die Leistung der Module bei steigender Temperatur sinkt (genauer gesagt die Spannung sinkt). Jedoch gibt es auch Meinungen in Fachkreisen die behaupten, dass ein Abstand von ca. 5cm wie sie durch einen Solarspoiler erreicht wird, nicht ausreicht um genügend Luftzirkulation zu erzeugen. Daher ist es nicht allzu gravierend wenn Du ein flexibles Modul nutzt statt einem festen Rahmenmodul.

    Falls Du allerdings handwerklich begabt bist und darauf Lust hast, kannst Du natürlich versuchen einen eigenen (leichten) Rahmen zu bauen inklusive „Luftlöchern“. Ob sich der Aufwand lohnt glaube ich allerdings fast nicht. Eine einfache Lösung (falls der Platz ausreicht) wäre ein etwas größeres Modul (z.B. 200W, definitiv < 40kg Gewicht) zu wählen. Die zusätzliche Leistung gleicht den Verlust durch die Temperatur sicher aus. Lass mich gerne wissen wenn Du eine passende Lösung gefunden hast. VG, Sebastian

  65. Avatar von Uwe Braasch
    Uwe Braasch

    Hallo Sebastian,
    vielen Dank für Deine Antwort, vielleicht ist folgende Variante möglich und ich bitter Dich um Deinen Rat: Ein leichter Solarkasten aus Alu wäre denkbar und die Zirkulation könnte mit einem Lüfter beschleunigt werden. Der Innenraum des Anhängers wird bereits mit einem 5V Lüfter belüftet. Da der Lüfter nur 60mA zieht läuft er allein mit der Powerbank mehrere hundert Stunden. Ein weiterer baugleicher Lüfter könnte auch den Solarkasten von „innen“ belüften. Allerdings weiß ich nicht wie stark die Leistung bei steigender Temperatur sinkt und ob sich die 60 mA zusätzlicher Verbrauch „rechnen“ würden. Vermutlich reicht der Lüfter aus um nahe an der Lufttemperatur zu bleiben, er könnte auch nur ab einer bestimmten Temperatur arbeiten. Lohnt es sich aus Deiner Sicht und Erfahrung das auszuprobieren oder ist das Unsinn? Das 175W Modul passt gerade noch auf das Dach, die nächste Größe oder 2x100W passen nicht mehr. Der Hänger soll möglichst kompakt bleiben (190×86 cm) damit man beim Fahren nicht an so vielen Drängelgittern hängenbleibt. Danke für Deine Aufmerksamkeit, FG Uwe

  66. Avatar von Marcel
    Marcel

    Hallo Sebastian,

    Danke für deinen tollen, übersichtlichen Beitrag! Da steigt man auch als Elektronik-Newby relativ gut durch! Das hat mir schon mega weitergeholfen 🙂

    Jedoch bleiben mir noch zwei Fragen, die ich auch nicht in den Kommentaren geklärt wurden:

    – Den Wechselrichter schließe ich direkt an die Batterie an? Oder an den Laderegler? Viel nutzen ja einen 12V Zigarettenanschluss, der am Laderegler angeschlossen wird und mit passendem Verbindungsstück zum Wechselrichter führt. Bei ca 1000W Wechselrichter sind die Dinger mit 20A Sicherungen und nur 0,5mm dicke jedoch im Falle das sehr viel Strom fließt jedoch unbrauchbar oder nicht?

    – Und wenn ich nur einen KFZ-Sicherungskasten verbaue, dann am besten zwischen Laderegler und Solarzelle? –> Und kann ich dann eine Mehrfachsteckdose an den Wechselrichter anschließen (soll man ja eigentlich nicht, da normalerweise kein FI-Schalter verbaut)?
    Sonst brauche ich noch einen zweiten Sicherungschalter für den Minuspol der Batterie (wie bei dir auf dem Bild zu sehen) wenn ich die Sicherung zwischen Batterie und Laderegler verbaue?

    Sorry für die vielen Fragen, auf den Bildern (KFZ-Schaltkasten) sind nur mehr Teile verbaut als durch die Beschreibung ersichtlich, deswegen komme ich gerade durcheinander :-).

    Lg,

    Marcel

  67. Avatar von Thomas Hofmann

    Hallo Sebastian,
    ich stehe mit Elektrik eher auf Kriegsfuß – aber dein Bericht motiviert mich dann meinen Oldie doch mit einer Solaranlage auszurüsten.
    Einen Hinweis zu dem Sikaflex möchte ich loswerden: Du schreibst, dass leider nur schwarzes Sika zu kaufen war. Und ich sage dir: Sei froh. Weißes Sikaflex tendiert dazu in der Oberfläche durch UV-Einstrahlung rissig und rauh zu werden. Das sieht oft mehr oder weniger schnell sehr unschön aus. Meiner Erfahrung nach passiert das bei schwarzem Sika nicht.
    Ich gebe allerdings zu, dass meine Beobachtungen einige Jahre alt sind. Aber wir haben früher weiße Hochdächer auf weiße Autos definitiv mit schwarzem Kleber montiert. 😉 Da gab es nie Reklamationen…

  68. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Thomas,

    vielen Dank für Deinen Kommentar. Na dann habe ich mit dem schwarzen Sikaflex ja Glück gehabt!! 🙂 Die Meinungen zu diesem Produkt gehen ohnehin stark auseinander, aber ich muss sagen – ich bin auch nach ca. 3 Jahren immer noch sehr zufrieden damit. Und Dein Feedback zu weißer / schwarzer Farbe wird dem einen oder anderen sicherlich hilfreich sein. Danke dafür!

    Viel Spaß und Erfolg beim Ausbau wünsche ich Dir. LG,
    Sebastian.

  69. Avatar von rolf Huber

    Toller Beitrag,Sebastian.Ich bin vollkommen deiner Meinung,Solarenergie ist gut,günstig und ist das einfachste unter Campern.Ich lese mich schon länger in diesem Thema ein, um mein Wohnmobil für die nächste Saison mit Heizung und Licht auszustatten ohne immer wieder auf Gas zurückzugreifen.Ich habe mich nur immer gefragt, ob Solarbatterien wirklich Grün sind.

  70. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Rolf,
    vielen Dank für Deinen Kommentar. Deine Frage, wie „grün“ Solarbatterien wirklich sind ist sehr gut und wichtig. Zum Glück ist da in den letzten Jahren viel passiert und auch die Zukunft sieht für Solarakkus deutlich ökologischer aus. Ich habe hier einen spannenden Beitrag dazu gefunden falls das Thema Dich interessiert!
    VG, Sebastian

  71. Avatar von Juan
    Juan

    Hi Sebastian,

    zuerst vielen dank für dein Blog, die beste Anleitung, dass ich gefunden habe, überlege( natürlich wenn du mir lässt) auf Spanisch zu übersetzen. Richtig toll, danke noch mal.

    ich habe eine frage: ich habe ein altes womo ohne Solaranlage, ich will in der nächsten Wochen installieren, aber mir fällt die info wie verbinde ich zusammen die installation das da schon ist, und über stecker funktioniert mit dem Salaranlage und die Gelbaterie, vllt kannst du mir helfen…

    Viel spaß mit eure Reise.

    p.s sehr schönes Projekt hat ihr gemacht leute!

  72. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Juan,

    danke für Deinen Kommentar. Wenn Du im WoMo schon eine Innenraumbatterie hast kannst Du die Solaranlage an einen Laderegler anschließen und dann den Laderegler an die Batterie (mit passender Sicherung dazwischen). Solltest Du noch eine Batterie hinzufügen, dann schalte sie parallel zur aktuellen Batterie (es sei denn diese ist schon sehr alt, dann lieber ersetzen), dadurch bleibt die Spannung gleich aber Du hast mehr Strom zur Verfügung.

    Muchos saludos,
    Sebastian

  73. Avatar von Horst Geisler
    Horst Geisler

    Hallo Sebastian, super Bericht. Sag mal, ich habe 2 Solarplatten auf dem Dach. Aber es wird nur die Bordbatterie geladen..
    Kann ich die 2. Zelle nicht abtrennen und über einen eigenen Solarregler auf die Starterbatterie legen . Die Starterbatterie wird vom Kompressorkühlschrank und Radio, etc. auch belastet. Musste schon öfter fremdstarten, wenn wir Autark standen

  74. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Horst,
    danke für den Kommentar! Zu Deiner Frage: Ich würde Dir empfehlen lieber die Verbraucher (Kühlschrank, Licht etc.) ausschließlich über die Bordbatterie zu betreiben! Sonst gibt es böse Überraschungen beim Starten, das hast Du ja schon gemerkt. 🙂
    Du könntest mal prüfen wo und wie diese Verbraucher (insb. der Kühlschrank) angeschlossen sind und dann die Stromzufuhr zur Starterbatterie kappen und an den Solarregler anschließen. Das hätte den weiteren Vorteil dass die 2 Module weiterhin die Bordbatterie versorgen (ich vermute nämlich dass die Kapazität und Leistung zwischen Batterie & Modulen zuvor aufeinander abgestimmt wurden?). Sonst könnte es sei dass plötzlich der Saft für die restlichen Verbraucher die über Bordbatterie laufen nicht mehr reicht. Das wäre doppelt ärgerlich.
    Daher wie geschrieben meine Empfehlung: Lass das PV System so wie es ist und schalte lieber die Verbraucher dort an. Die Starterbatterie wird es Dir danken! 🙂
    Beste Grüße,
    Sebastian.

  75. Avatar von Peter Heinrich
    Peter Heinrich

    Hallo Sebastian, eine ganz klasse Webseite hast du da aufgesetzt.
    Wir haben uns auch ein Womo gekauft und ich möchte auch auf Solar umrüsten/ aufrüsten.
    Ich hab noch Fragen dazu und vielleicht kannst mir helfen?
    Ich habe zwei Batterien und würde gern alle Verbraucher für später von dem bestehenden System trennen.
    So das die Starterbatterie wirklich nur noch zum Starten ist.
    Danach würde ich 2 neue Batterien für alle Verbraucher einbauen. Dazu noch einen Wandler auf 230V.
    Soweit so gut. Die bestehenden Lampen laufen ja bereits auf 12V,somit kann ich ja die umrüsten auf LED Spots oder Stripes?
    Jetzt meine Hauptfrage. Der Kühlschrank läuft ja auf Gas, Bordspannung und 230V.
    Könnte ich die Zuleitung der 12V dann auch auf Solar legen? Also an die 2 neuen Batterien? Eigentlich müsste das ja gehen, da ich ja den Rest auch darauf abklemme.
    Jetzt noch eine letzte Frage.
    Ist es möglich die Starterbatterie fest an ein intelligentes Ladegerät (mit Schalter, so das ich es jederzeit an und ausschalten kann) anklemmen könnte, so daß ich die jederzeit nachladen könnte aus den Solar Batterien?
    Was passiert eigentlich mit dem Strom der Solarzellen,wenn alle Batterien geladen sind?

    Ich würde mich freuen Unterstützung zu bekommen.

    Viele Grüße und ein schönes Osterfest

    Peter

  76. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Peter,
    vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar und die Fragen und schön, dass Du auf Solar umrüsten möchtest. Zu den Fragen:

    – Ja, Du kannst die Lampen durch beliebige Leuchten/LED ersetzen solange die Spannung passt (12V). Achte allerdings darauf, dass der Stromverbrauch nicht zu hoch ist (Stichwort „Effizienz“!)
    – Ja, den Kühlschrank kannst Du an die Solar-Batterien anschließen (bzw. korrekter gesagt: an den Laderegler).
    – Ja, das geht: Um die Starterbatterie von den Solar-Batterien laden zu lassen gibt es spezielle Relais mit Vorrangschaltung die dafür sorgen dass der Strom von Solar zur Starterbatterie fließt aber nicht umgekehrt.
    – Wenn die Batterien voll geladen sind fließt einfach kein Strom mehr. An den Modulen liegt dann zwar eine Spannung an, aber es fließt kein Strom (voll ist voll ;)).

    Liebe Grüße und viel Erfolg beim Ausbau!
    Sebastian

  77. Avatar von Siegfried Klaas
    Siegfried Klaas

    Hallo Sebastian,
    erst einmal danke für diese tolle Seite wo leicht verständlich für einen Leihen die Solar-Thematik erklärt wird, super! Nochmals Danke!
    Jetzt zu meiner Frage: Ich habe einen Wohnwagen und möchte jetzt eine Solaranlage nachrüsten. Ich komme jetzt dazu weil ich mein WW, wenn ich ihn nicht brauche, bei einem Bauer auf seinem Gelände stehen habe. Ich habe aber da kein Strom für meine Muver-Batterie. Jetzt ist meine Frage, wenn ich jetzt eine Solaranlage einbaue (nicht nur für den Muver auch für Licht, 230 V etc.) kann ich da zwei Batterien gleichzeitig aufladen oder muss ich sie hintereinander schalten, dass erst die eine Batterie aufgeladen wird und dann die Muver-Batterie aufgeladen wird von der 1. Batterie oder soll ich nur eine Batterie die dementsprechend groß ist einbauen. Würde mich freuen über deinen Rat.
    Gruss Siegfried

  78. Avatar von Andreas Beckmann
    Andreas Beckmann

    Moin, habe auch gerade aufgerüstet. Was man noch anmerken könnte: Für die Kabelverschraubungen der Dachdurchführungen gibt es Mehrfachdichteinsätze, bedeutet: originalen Dichtring raus und Mehrfachdichteinsatz rein. Ich habe zbs. 2x 2Kabel (6mm2) durch beide Buchsen geführt. Es gibt auch Einsätze für 4 x 4mm2. Ich habe übrigens im Wowa die beiden Module in Serie verschaltet weil dem Solarregler bei teilweiser Verschattung dann immer noch ausreichend Spannung zur Verfügung steht, um zu arbeiten.
    Als Speicher habe ich mich für einen 75AH-Lipo entschieden (450,-)

  79. Avatar von Juan
    Juan

    Hi Sebastian, vielen dank für deine antwort. noch ein frage, die innen Batterie das ich habe, lade sich auch durch Lichtmaschine von Womo, ist kein Problem wenn ich die tauschen und eine Gelbatterie montieren? lädt die lichtmaschine auch ein Gelbatterie?

    Muchas Gracias
    Juan Montaño

  80. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Andreas,

    danke für den Tipp! 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

  81. Avatar von Cosimo M.
    Cosimo M.

    Hallo,
    Habe das Problem und zwar ich habe auf dem Dach 4 Solarpanelle und 2 batterie von 120 ah ein Inverter bis 5000 Ladung Spannung 3,6 batterien sind voll aber sobald ich die caffè Maschine einschalten geht es sofort bis zu Hälfte und nach paar min. Fangt der Inverter an zu piepen Überlastung ? ?
    Sind meine Batterien kaputt oder wo kann das Problem liegen ? Letztes Sommer hatte ich sogar in Italien eine Klimaanlage angeschlossen gehabt es hatte gut gereicht für 6-7 Std.
    Wurde mich freuen über eine Antwort !
    Vielen Danke vielleicht wäre es gut wenn ich auch eine Adresse hätte um das Problem zu schauen lassen

  82. Avatar von Rüdiger Caspelherr
    Rüdiger Caspelherr

    Hallo , ich komme aus Bochum . Ich suche jemanden, welcher mir meine 3x 100 Watt Solarmodule auf meinen Wohnwagen montiert. Dazu habe ich einen MakeSkyBlue 30 A Solarregler eine 100 A GEL Batterie und einen Spannungswandler 1000/2000 Watt.
    Ich traue mich nicht, wie bestimmt viele , ein Loch in mein Fendt Saphire Wohnwagendach zu bohren, und die Kabel zu verlegen.

    Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus, und sagt , das mache ich .

  83. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Rüdiger,

    wir wünschen Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche. 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

  84. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Cosimo,

    am besten wäre es, wenn Du eine Werkstatt in Deiner Nähe aufsuchst diesbezüglich. Es könnte sowohl eine Überlastung sein, jedoch auch ein Problem mit den Batterien vorliegen.

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

  85. Avatar von Gregor
    Gregor

    Moin, ich habe mich gefragt, warum sich jemand soviel Arbeit macht, anderen das Einbauen einer Solaranlage zu beschreiben und zu erklären. Um Geld kann es ja nicht gehen. Voll positiv beeindruckt bin ich von der Mühe die du dir damit gemacht hast. Ein so detaillierte Beschreibung über dieses Thema, habe ich noch nirgends gesehen. Kein gelaber, sondern alles voll auf den Punkt und die ganze Zeit super am Thema geblieben. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass es dir wirklich wichtig ist, dass andere sich zutrauen eine solche Anlage bei sich zu verbauen. Ich würde den Einbau nicht selber machen, weil ich von Strom soviel Ahnung habe wie vom Space Shuttle fliegen habe. Also, alle Daumen hoch. Das hast du richtig gut gemacht. ?

  86. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Gregor,

    wow, vielen Dank für Dein tolles Feedback! 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

  87. Avatar von Marco
    Marco

    Hallo Sebastian,
    ich bin aktuell zwar kein aktiver Camper, jedoch beruflich an Reisemobiltechnik interssiert. Bei „Netzrecherchen“ auf Euren Block gestoßen bin ich absolut begeistert, was Deine Erklärungen, Ausführungen und Beschreibngen angeht. Sehr informativ und zudem super verständlich. Ganz großes Kino, Werde Eure Seiten auf jeden Fall gern weiterempfehlen…..

  88. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hallo Marco,

    vielen Dank für das tolle Feedback! 🙂 Das freut uns sehr.

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

  89. Avatar von Lucy
    Lucy

    Ein Wohnmobil besitzen wir zwar nicht, jedoch finde ich es äußerst interessant, dass sich auch dort eine Solaranlage einbauen lässt. Wir planen aktuell, ein eigenes Haus zu bauen, und möchten ebenfalls auf Solarenergie umsteigen. Entsprechend wichtig ist es, dass unser Dach so gebaut wird, dass es sich perfekt für Photovoltaikanlagen eignet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,25 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime