Solar-Ladegerät Test: Ratgeber & Bericht
Sebastian Haffner | reisefroh.de

Ein Solar-Ladegerät ist eine geniale Erfindung für alle Reisenden, Outdoor-Fans und umweltbewusste Verbraucher!

Denn dabei handelt es sich ganz einfach um eine tragbare, unabhängige Stromquelle. Oder anders ausgedrückt: ein Ladegerät, auf dessen Oberfläche sich ein Solarmodul befindet das bei Sonneneinstrahlung sauberen Strom produziert…

Dank dieser Technologie bist Du also auch ohne Steckdose bestens versorgt, ganz egal ob bei Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen, Radtouren, Camping oder im Freibad, auf Festivals, etc.

Aber Auswahl und Unterschiede der einzelnen Solar-Ladegeräte sind groß! Daher geben wir Dir in diesem Ratgeber einen umfassenden Überblick und klären die wichtigsten Fragen: 

Welches Solar-Ladegerät ist für welchen Einsatz gut geeignet? Was sind die besten Modelle auf dem Markt? Welche Solarladegeräte sind unsere Testsieger geworden?

Außerdem geben wir Dir wichtige Tipps, worauf Du beim Kauf von Solar-Ladegeräten genau achten solltest. Viel Spaß beim Lesen! 🙂


Hinweis: Wir haben alle hier vorgestellten Solarladegeräte selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.

Anne und Sebastian


Solar-Ladegerät Test: Unterschied Solar-Powerbank & Solar-Panel

Solar Ladegerät Infografik

  • Solar-Powerbank: Eine sogenannte „Solar-Powerbank“ ist in erster Linie eine normale Powerbank auf der sich ein integriertes, kleines Solar-Modul befindet (Bild oben links). Wenn es das ist was Du suchst, dann wirst Du in diesem Artikel fündig: Solar-Powerbank Test
  • Solar-Panel: Ein Solar-Panel hingegen hat keine integrierte Powerbank (sprich: keine Batterie bzw. Akku) und kann den Strom daher nicht selbst speichern (Bild oben rechts). Allerdings produziert solch ein Solarladegerät deutlich mehr Strom als eine Solar-Powerbank und kann problemlos Deine USB-Geräte wie Handy, Tablet, Kamera oder einen externen Akku aufladen.

In diesem Testbericht schauen wir uns ausschließlich diese Art der Solar-Ladegeräte an! 🙂

Solar-Ladegerät Test: Unsere Testsieger

Wir haben die einzelnen Solar-Ladegeräte nach Größe und Leistung in drei Kategorien unterteilt (7W, 14W, 21W).

Die Leistungseinheit ist „Watt“ (abgekürzt mit „W“) und gibt Dir eine Idee über die Strommenge, die das Solarmodul erzeugen kann. Je größer diese Zahl, desto mehr Energie kann das Modul produzieren.

Das beste Solar-Ladegeräte aus jeder Kategorie

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Diese 3 Größen haben wir in unserem Solar-Ladegerät Test für Dich berücksichtigt:

  • 7 Watt  –  um unterwegs kleine Geräte zu laden wie z.B. das Smartphone oder eine kleine Powerbank;
  • 14 Watt  –  auch geeignet für etwas größere Geräte wie Tablets, neuere Smartphones, Digitalkamera;
  • 21 Watt  –  genug Energie um all Deine USB-Geräte in relativ kurzer Zeit wieder aufzuladen.

Wenn Du schon weißt, welche Kategorie für Dich interessant ist, dann gelangst Du hier direkt zum richtigen Abschnitt (ansonsten einfach weiterlesen! 🙂 ):

7 Watt  |  14 Watt  |  21 Watt

Solar Ladegerät Test: Top tragbare Panels
Wie gut sind die tragbaren Panels wirklich? Wir machen den großen Solar-Ladegerät Test!

Solar-Ladegerät Testsieger: Kategorie 7 Watt

Diese Solarmodule sind perfekt um kleinere Geräte wie beispielsweise Handys/Smartphones, Akkupacks (kleiner als 10.000mAh Kapazität) oder einfache Digitalkameras aufzuladen. Natürlich kann auch leistungsstärkere Elektronik geladen werden, allerdings gilt:

Desto größer der Akku der geladen werden soll, desto länger die Ladezeit. 😉

Um Dir ein Gefühl für die Ladezeiten zu geben hier ein paar Beispiele:

  • Mit der Leistung dieses 7 Watt Ladegeräts braucht ein Smartphone bei wolkenlosem Himmel in der Mittagszeit nur etwa 2 bis 2,5 Stunden um vollständig aufgeladen zu werden.
  • In der Nachmittagssonne hingegen dauert es schon ca. 3 bis 4 Stunden und bei bedecktem Himmel ist der Handyakku erst nach etwa 8 Stunden wieder voll!
  • Im Winter erreicht uns nur wenig Sonnenenergie, daher dauert der Ladevorgang über das Solarladegerät dann noch viel länger.

Diese 3 Solar Ladegeräte mit einer Leistungsfähigkeit von 7 Watt haben wir getestet:

Je nach Einsatzgebiet und der Anzahl der Geräte, die aufgeladen werden sollen, kommt diese Größe (7 Watt) recht schnell an ihre Grenzen. Vorteil hingegen ist, dass sie sehr leicht und kompakt ist.

Top 3 Solarladegeräte dieser Kategorie im direkten Vergleich

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Wir selbst sind schon sehr häufig mit einer 7 Watt Solar-Einheit unterwegs gewesen, denn um unseren Strombedarf (Kleingeräte wie Handy/Smartphone & Kamera) unterwegs bei Wanderungen zu decken, ist es für unsere Zwecke in Kombination mit einer bereits aufgeladenen Powerbank (z.B. unser Outdoor-Favorit von Zendure*) völlig ausreichend.

Platz 1: SunnyBag Leaf Mini 5W ultraleichtes Solar Panel

Das Solarmodul von Sunnybag* mit einer Leistung von 5 W punktet durch Effizienz und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das Solar-Panel ist mit ca. 200 g sehr leicht und passt mit einer Größe von 32 x 17 cm in und an jeden Rucksack!

Das Modul besteht aus monokristallinen Solarzellen (Effizienz ca. 20%) und ist mit nahezu jedem 5-Volt USB Gerät kompatibel. Du kannst die vom Solar-Ladegerät produzierte Sonnenenergie entweder mit einem Akku speichern oder Deine Geräte direkt daran anschließen (unsere Empfehlung: schalte immer eine Powerbank zwischen Solarpanel und Endgerät!).

Bei voller Sonneneinstrahlung kann dieses Ladegerät eine Stromzufuhr von maximal 1 Ampere zur Verfügung stellen. Das reicht ideal für kleine Verbraucher wie GPS-Gerät, Smartphone, Bluetooth Lautsprecher, eBook Reader etc…

Das Solarladegerät hat zudem einen fairen Preis (

), ist robust und dank PET Material auch wasserabweisend sowie staubdicht.

Wie bei allen Solarladegeräten dieser Größe ist die maximale Stromerzeugung natürlich durch die Leistung des Moduls sowie dem Wetter eingeschränkt, man sollte also keine Wunder erwarten! Es eignet sich nicht gut für Tablets oder große Kamera-Akkus – dazu solltest Du besser in der Kategorie 14W weiter unten schauen.

Am Solarmodul integriert befindet sich eine USB Anschlussmöglichkeit (5 Volt USB Port) sowie vier Ösen zur Befestigung (Karabiner nicht mitgeliefert) und Saugknöpfe je nach Ausführung!

Das Solar-Ladegerät von SolarTec bietet eine gute Lösung in dieser Kategorie und bekommt eine klare Kaufempfehlung von uns.

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

SolarTec 7W

Platz 2: SunnyBag Leaf Pro – robust und wasserdicht

Das Solar-Ladegerät SunnyBag LEAF* ist laut Herstellerangaben das leichteste und flexibelste Solarsystem der Welt!

Es wiegt gerade einmal 198 Gramm. Das Solargerät ist zwar nicht faltbar, aber das muss es auch gar nicht sein, denn es ist kompakt und biegsam (also ideal um am Rucksack zu befestigen!).

Wir selbst haben das Modul beim Trekking in Nepal einem extrem harten Praxistest unterzogen: keine direkte Sonneneinstrahlung, bewölkter Himmel und eiskalte Temperaturen. Keine idealen Bedingungen für einen Test, aber das Solar-Ladegerät LEAF Pro hat uns trotzdem sehr positiv überzeugt und lädt USB-Geräte auch bei schwachem Licht deutlich schneller als die Konkurrenz.

Das liegt insbesondere an der verwendeten hocheffizienten Solartechnologie sowie an der Kombination verschiedener Modultypen (unter anderem Triple-Junction-Technologie Solarzellen für beste Ertragswerte bei direkter Sonneneinstrahlung).

Dadurch garantiert Dir das Solarpanel von SunnyBag höchste Leistung bei nahezu allen Wetterverhältnissen! Im Lieferumfang sind neben dem Solar-Panel auch diverse Befestigungsmöglichkeiten enthalten (Schlaufen, Saugknöpfe und Haken), sowie USB-Anschlüsse.

Solar-Ladegerät Test: SunnyBag Leaf+

Solar-Ladegerät Test: SunnyBag am Strand
Solar-Ladegerät Test: Wie gut ist das tragbare Solarmodul von SunnyBag wirklich?

Warum landet dieses Modell also nur auf Platz 2 in unserem Vergleich?

Der Grund: Der mini-USB-Anschluss des Moduls hat keine durchgehend feste Metall-Ummantelung wie man sie von üblichen mini-USB-Anschlüssen kennt. Das liegt daran, dass der sogenannte Dual-Port-Stecker sowohl als normaler mini-USB-Anschluss als auch als Lightning-Anschluss (also speziell für Apple-Geräte) genutzt werden kann ohne einen Zwischenadapter zu benötigen.

Diese geniale Lösung hat allerdings den Nachteil, dass der Anschluss dadurch nicht so stabil ist und sich (vor allem beim Transport im Rucksack) leichter verbiegen kann und dann unbenutzbar wird…

Solar-Ladegerät Test: Lightning und mini-USB Anschluss
Links: Der USB-Anschluss vom Solar-Ladegerät (ohne Ummantelung). Rechts: Ein normaler Mini-USB Anschluss zum Vergleich.

Update 2020: Auch dem Solar-Geräte Hersteller SunnyBag ist diese Verbesserungsmöglichkeit aufgefallen und das Ladekabel wurde in der neuen Produktion ausgetauscht. Eine sehr positive Entwicklung!

Das Solar-Ladegerät hat einen relativ hohen Kaufpreis. Wer allerdings auf der Suche nach einem hochwertigen, wetterfesten, kratz- & stoßfesten und leistungsstarken Solar-Ladegerät ist, der ist mit dem Solarpanel LEAF Pro von SunnyBag sehr gut beraten! 🙂

  • Größe: 26 x 30 cm (und nur 0,2cm Dicke!!)
  • Gewicht: 198 g
  • Aktueller Preis:

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

SunnyBag LEAF

Platz 3: GoalZero Nomad 10 faltbares Modul

Das faltbare Solarmodul von GoalZero* lässt keine Wünsche offen: Fünf gut verteilte Ösen erleichtern die Befestigung am Rucksack und bei Sonnenlicht fängt es sofort an Deine Geräte oder Akkus zu laden.

Dabei ist es kompakt, klein und kann durch einfaches Zuklappen prima im Rucksack verstaut werden.

Bei voller Sonnenstrahlung produziert das Modul bis zu 1,4 Ampere Ladestrom und kommt erst bei schlechteren Lichtverhältnissen an seine Grenzen. Das ist bei dieser Größe (7 Watt Leistung) allerdings technisch bedingt und liegt nicht an mangelnder Qualität.

Das Solar-Panel ist spritzwassergeschützt und somit auch für den Outdoor-Einsatz geeignet. Pluspunkt: Das Ladegerät verfügt über eine LED Anzeige, die die aktuelle Stärke der Sonneneinstrahlung angibt.

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

GoalZero 7W

Solar-Ladegerät Test: Vergleich der besten Modelle
Keine Steckdose? Kein Problem! Das Solarpanel lässt sich ganz einfach am Rucksack befestigen. Über ein integriertes USB-Kabel lädt es Deine Geräte mit der Kraft der Sonne. 🙂

Solar-Ladegerät Testsieger: Kategorie 14 Watt

Die Solar-Ladegeräte in der Kategorie 14 bis 16 Watt sind schon deutlich leistungsstärker.

Sie schaffen es in der Mittagssonne ein Smartphone in kurzen 1 bis 2 Stunden zu laden und sogar nachmittags brauchen sie nur etwa 1,5 bis 2,5 Stunden dafür. Bei Wolken und Nebel dauert das Aufladen aber auch bei diesen Modellen rund 5 bis 6 Stunden…

Diese 3 Solar Ladegeräte mit einer Leistungsfähigkeit von 14 Watt haben wir getestet:

Diese Solar-Ladegeräte sind ideal geeignet um Geräte mit höherem Stromverbrauch unterwegs mit Energie zu versorgen: Tablet, Smartphone, eBook-Reader, Kamera, GoPro, etc…

Top 3 Solarladegeräte dieser Kategorie im direkten Vergleich

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Wir haben diese Modul-Größe immer dabei wenn wir mehrere Tage ohne Strom unterwegs sind und trotzdem unsere Reisekamera (Sony Alpha 6.000*), unser Smartphone (Huawei P20 Pro*) und unsere Powerbanks (Zendure A5*, EasyAcc 20.000*) im Einsatz haben.

Sie sind auch dann besonders gut geeignet um beispielsweise das Profi-Equipment eines Fotografen auf Reisen mit Strom zu versorgen – wobei wir Dir dann zu einer besonders leistungsstarken Powerbank raten würden (z.B. den Soluser Akku* mit 30.000 mAh Kapazität) wenn es lange Zeit keine Steckdose gibt.

Platz 1: FlexSolar 15W Solar Panel

Dieses faltbare Ladegerät* von FelxSolar hat ganz klar den ersten Platz verdient. Das Solarmodul ist besonders leistungsstark und wiegt mit 640 g nicht besonders viel.

Es ist eines der kleinsten und kompaktesten Systeme auf dem Markt!

Dank hocheffizienter Solartechnologie und drei USB-Ausgängen können an sonnigen Tagen sogar drei Geräte gleichzeitig geladen werden (mit bis zu 5 Ampere Strom und einer Zelleneffizienz von bis zu 25%)!

Darüber hinaus ist das Ladegerät wasserresistent und verfügt über eine kleine Tasche, in der prima ein Handy/Smartphone zum Laden verstaut werden kann. 

Auch die Kundenbewertungen und zahlreichen Praxistests sprechen absolut für dieses Solar-Modul. Qualität, Verarbeitung und Langlebigkeit werden ebenfalls hoch gelobt.

Deswegen landet das Modell von FlexSolar auf Platz 1 in unserem Vergleich und verdient eine klare Kaufempfehlung!

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

VITCOCO Solar Ladegerät

Platz 2: ChoeTech Solar-Ladegerät 14W

Günstig und gut – so lassen sich die Kundenbewertungen und technischen Details wohl am besten zusammenfassen.

Das Solarmodul von ChoeTech* bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und ist mit nahezu allen 5 Volt USB-Geräten kompatibel (laden von Smartphone, Bluetooth-Lautsprecher, Powerbank, etc.).

Dieses Modell besitzt allerdings nur einen einzigen USB-Anschluss zum Laden eines Gerätes. Im Lieferumfang sind eine integrierte Handy-Tasche, ein USB-Anschluss mit LED-Anzeige sowie zwei Karabinerhaken als Befestigungsmöglichkeit für Rucksack oder Zelt enthalten.

Mit bis zu 2,1A Ladestrom bei voller Sonneneinstrahlung sowie einer hohen Zellen-Effizienz von 21 bis 25% ist dieses Solar-Modul eine kostengünstige Alternative für einen breiten Outdoor-Einsatz (Wandern, Fahrradfahren, Picknick etc…).

Wie die anderen hier vorgestellten Modelle ist auch dieses Solar-Ladegerät unempfindlich gegen Wasser und witterungsbeständig.

  • Größe: 15,3 x 14,8 cm (zugeklappt); 66 x 14,8 cm (aufgeklappt)
  • Gewicht: 480 g
  • Aktueller Preis:

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

ChoeTech 14W

Platz 3: BigBlue 15W mit 2 Anschlüssen

Das Solarmodul von BigBlue* ist etwas günstiger als die Konkurrenz. Hervorzuheben ist die integrierte Schnellladetechnologie SolarIQ mit bis zu 2,4A Stromstärke pro Anschluss (max. 3A insgesamt) bei direktem Sonnenlicht und maximaler Sonnenenergie.

Ebenfalls besitzt dieses Modell  insgesamt 2 Befestigungsösen um die Solarzellen herum.

Trotz des relativ hohen Wirkungsgrad der Solarzellen wird aber die Ladeleistung des Solarladegerätes in mehreren Bewertungen bemängelt! Bei diesem Modell gibt es zwei USB-Ausgänge für Deine 5 Volt USB-Geräte.

Gewicht und Panel-Fläche eignen sich bei diesem Solar-Ladegerät nicht unbedingt für längere Trekking-Touren. Solltest Du auf Outdoor-Reisen längere Zeit keine Steckdose zur Verfügung haben, so empfehlen wir Dir besser eines der oberen Solarpanels zu kaufen.

  • Größe: 3 x 8 x 28,9 cm (zugeklappt); 55,9 x 28,9 cm (aufgeklappt)
  • Gewicht: 616 g
  • Aktueller Preis:

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

X-Dragon 14W

Solar-Ladegerät Testsieger: Kategorie 21 Watt

Diese Solargeräte sind die Königsklasse der tragbaren Module und starke Energiequellen (natürlich gibt es noch deutlich größere Solar-Ladegeräte, diese sind aber aufgrund ihrer Größe, Fläche & Gewicht nicht mehr praktisch fürs Reisen und Outdooraktivitäten).

Diese 3 Solar Ladegeräte mit einer Leistungsfähigkeit von 21 Watt haben wir getestet:

Mit einer Maximalleistung von 21 Watt produzieren sie genug Strom um einen Handyakku in der Mittagszeit in nur 0,5 bis 1 Stunde wieder komplett aufzuladen! Nachmittags brauchen sie dafür 1 bis 1,5 Stunden und sogar abends und bei schwachem Licht nur 3 bis 4 Stunden.

Im Winter hingegen lassen sich auch diese Solar-Ladegeräte kaum sinnvoll nutzen. Dann benötigst Du eine Powerbank bzw. Akku um Deine USB-Geräte zu laden.

Top 3 Solarladegeräte dieser Kategorie im direkten Vergleich

◄► Hinweis für Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

Auch kleine Laptops, Convertibles und Reise-Notebooks mit USB-Ladeanschluss können mit diesen Systemen problemlos aufgeladen werden (Lesetipp: Hier findest Du die besten Reiselaptops im Vergleich).

Nachteil ist, dass sie mit bis zu 900 Gramm deutlich schwerer sind und nicht mehr ganz so handlich und kompakt.

Perfektes Einsatzgebiet sind z.B. Camping-Ausflüge, Outdooraktivitäten (sofern es nicht auf jedes Gramm ankommt) und wenn Du allgemein einen sehr hohen Energiebedarf oder viele elektrische Geräte dabei hast.

Platz 1: Anker PowerPort 21W Solar-Ladegerät

Mit nur 485 Gramm ist das Solarmodul PowerPort von Anker* in diesem Vergleich ein echtes Leichtgewicht und nur etwa halb so schwer wie die Konkurrenz.

Dieses wichtige Kriterium gepaart mit exzellenten Kundenbewertungen und Testergebnissen ist den ersten Platz in dieser Kategorie allemal wert!

Außerdem hat das Solar-Ladegerät alles, was man von einem guten Modul erwarten kann: Leistung und Verarbeitung stimmen und auch an sinnvollen Extras wie einer Smartphone-Aufbewahrungstasche wurde gedacht.

Das Material ist wetterbeständig und wasserresistent.

Maximal können zwei Handys bzw. Akkus mit maximal 3 Ampere (bzw. 1,5A Strom pro Ausgang oder 2,1A Strom bei nur einem angeschlossenen Gerät) gleichzeitig aufgeladen werden – dank der verbauten PowerIQ Schnellladetechnologie.

Der Anker PowerPort kommt beim Ladevorgang sowohl mit iOS als auch Android-Geräten problemlos klar und eignet sich für Handys, Tablets, Digitalkameras, Actionkameras, Powerbank/Akku, eBook-Reader, GPS Geräte u.v.m. Auch bei diesem Modul kommen die hocheffizienten Solarzellen mit bis zu 23% Effizienz zum Einsatz.

Im Lieferumfang enthalten ist zusätzlich ein mini-USB-Kabel. Die Garantiedauer beträgt 18 Monate.

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

PowerPort 21W

Platz 2: BigBlue 28W mit Amperemeter

Diese Solar-Ladegerät von BigBlue* hat uns im Test voll und ganz überzeugt und die zahlreichen hervorragenden Kundenbewertungen bestätigen unseren Eindruck.

Die Leistung stimmt auch bei schwachem Sonnenlicht und die wasserfeste Verarbeitung ist für Outdoor-Aktivitäten geeignet (Standard IPX4). Um die Größe bzw. Fläche zu kompensieren kann man das Modul recht kompakt zusammenfalten (28,5 x 16 cm).

Eine besondere Eigenschaft ist das integrierte Amperemeter, das in Echtzeit die produzierte Stromstärke anzeigt. Im Lieferumfang sind vier rostfreie Stahlhaken sowie ein Micro-USB Kabel enthalten.

Mit zwei USB-Anschlüssen können erneut zwei Geräte parallel geladen werden, sogar mit bis zu 2 Ampere Strom pro Ausgang (sprich ein sehr hoher Ladestrom von max. 4A bei optimaler Sonneneinstrahlung!). Die Garantielaufzeit beträgt bei diesem Modell 24 Monate.

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

BigBlue 28W

Platz 3: RAVPower 28W mit hoher Effizienz

Das Solarmodul von RAVPower* bietet gleich zwei Besonderheiten in dieser Leistungs-Kategorie:

1) Eine intelligente Aufladung der Geräte dank der iSmart Technologie, die unter anderem einen Überspannungsschutz, Überstrom- & Überladungsschutz beinhaltet. 2) Eine besonders hohe Effizienz dank moderner Solarzellen mit bis zu 23,5% Energieumwandlung.

Das Modul inkl. Anschluss ist wetterfest (IPX4 Standard), besitzt drei USB-Anschlüsse und einen maximalen Stromausgang von 3,2 Ampere. Die Garantiedauer beträgt beim Solar-Ladegerät übrigens 18 Monate.

Allerdings ist dieses Modell mit über 930 Gramm alles andere als ein Leichtgewicht! Auch wenn keine integrierte Tasche für Geräte vorhanden ist so sind allerdings 4 Karabiner zur Befestigung sowie zwei Micro-USB-Kabel im Lieferumfang enthalten.

  • Größe: 15 x 29,5 cm (zugeklappt); 52,6 x 29,5 cm (aufgeklappt)
  • Gewicht: 930 g
  • Aktueller Preis:

Weitere Details zu diesem Solar-Ladegerät findest Du auf Amazon.de:

RAVPower 21W

Powerbank: Unser Solar-Equipment ist auf Weltreise ein fester Bestandteil unserer Packliste
Eine perfekte technische Kombination: Solar-Ladegerät und Powerbank bieten Dir bei ausreichend Sonnenlicht nahezu endlose Energie! 🙂

Wichtig: Solarpanele können zwar den Akku von Handy, Kamera & Co. auch direkt aufladen, aber das beste Ladeergebnis und eine erhöhte Sicherheit für Deine Geräte erhältst Du, wenn Du eine Powerbank dazwischenschaltest.

Denn die Powerbank kommt mit der nicht konstanten Stromstärke des Panels (mal scheint die Sonne stärker, mal sind mehr Wolken am Himmel…) deutlich besser zurecht als ein Handyakku!

Die besten Akkupacks im Vergleich findest Du in unserem Artikel Powerbank Test. Und falls Du keine Lust auf Lektüre hast, dann hier kurz und knapp unsere Gewinner: die Powerbank von EasyAcc* mit 10.000mAh Kapazität – und falls Du noch mehr Power brauchst, dann können wir Dir den RAV-Power* Akku mit 22.000mAh Kapazität wärmstens empfehlen!

Powerbank Test

Kaufberatung: 5 Tipps, worauf Du beim Kauf eines Solar-Ladegeräts achten solltest

  1. Geringe Größe & leichtes Gewicht
  2. Hohe Leistung, Effizienz und passende Spannung
  3. Befestigungsmöglichkeiten
  4. Anschlussmöglichkeiten
  5. Faires Preis-Leistungsverhältnis

Unsere Testsieger erzielen bei diesen Kriterien die volle Punktzahl:

Größe & Gewicht

Klein, leicht und robust. Das sind die wichtigsten Kriterien wenn es um Deine Ausrüstung für den Outdoor-Bereich geht. Denn immerhin trägst Du das Equipment selbst und gerade beim Wandern oft auch mehrere Stunden am Stück.

Dennoch hängt natürlich die Größe des Ladegerätes auch stark mit der Leistung zusammen. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Du darauf achtest für welchen Einsatzzweck Du das Gerät verwenden möchtest.

Nutzt Du es für Touren und Wanderungen, so sollte es nicht mehr als 500 Gramm wiegen. Brauchst Du es fürs Camping oder auf Festivals, so spielt das Gewicht und die Fläche eher eine untergeordnete Rolle.

Besonders praktisch ist, dass viele der Solar-Modelle faltbar sind. Das bedeutet, selbst wenn Du eine große Solaranlage benötigst, musst Du kein starres Panel mit Dir herumtragen. 🙂

Hohe Leistung & richtige Spannung

Leistung:

Mittlerweile nutzen fast alle Hersteller hocheffiziente Solartechnologien mit hoher Leistung und 20% Zelleneffizienz und mehr. Die benötigte Modulleistung hängt also insbesondere davon ab, welche Bedürfnisse Du hast und wie viele Geräte Du in welchem Zeitraum aufladen möchtest.

Unser Solar-Ladegerät Test hat gezeigt: Ein guter Kompromiss aus Leistung, Größe & Gewicht bieten die Modelle der Kategorie 14 bis 16W.

Spannung:

Alle der hier vorgestellten Solarpanele haben eine Spannung von 5 Volt. Diese Spannung entspricht der normalen USB-Ausgangsspannung.

Mit dieser Ausgangsspannung lassen sich alle gängigen Smartphones, Tablets, GPS-Geräte, Powerbanks und auch einige Reiselaptops prima aufladen. Falls Dein Laptop allerdings über einen 12 Volt-Anschluss verfügt, dann könnten diese Solarladegeräte speziell für 12V* für Dich interessant sein.

Und bei einer benötigten Spannung von 18 Volt empfehlen wir Dir dieses faltbare 60W Solar-Modul von Sunkingdom*.

Befestigungsmöglichkeiten

Ganz besonders wichtig ist, dass Du das Solar-Ladegerät leicht am Rucksack oder der Tasche befestigen kannst (Lesetipp dazu: eine gute Alternative ist ein Solar Rucksack). Gerade bei Outdooraktivitäten sind Karabiner besonders praktisch.

Die meisten der hier vorgestellten Modelle beinhalten im Lieferumfang bereits Karabiner, Saugknöpfe, Haken oder sonstige Befestigungssysteme.

Anschlüsse

Ohne den richtigen USB-Anschluss kannst Du Smartphone, Kamera und Powerbank nicht mit dem Panel verbinden.

Daher lohnt es sich beim Kauf darauf zu achten, dass idealerweise der Adapter schon vom Hersteller mitgeliefert wird. Falls das nicht der Fall sein sollte, gibt es auch im Internet eine große und günstige Auswahl an entsprechenden USB-Kabeln.

Im Normalfall haben Solar-Ladegeräte einen USB- oder Mini-USB-Anschluss und sind dadurch mit den allermeisten Geräten kompatibel.

Faires Preis-Leistungsverhältnis

Qualität hat ihren Preis, das ist auch bei Solarmodulen nicht anders. Wichtig ist daher, dass die Produkte ihr Geld auch wert sind und vor allem langlebig, robust und hochwertig verarbeitet sind.

Solarenergie und Powerbank für nachhaltigen Strom auf Reisen
Die Powerbank lädt das Smartphone und wird wiederum über das Solar Ladegerät mit sauberer Energie geladen! Auf dem Bild gut zu sehen: Die Ösen des Solarladegerätes zur Befestigung am Tagesrucksack.
Solar auf Reisen: Unser Solarsystem am Rucksack befestigt
Wichtige Kriterien von Solar Ladegeräten sind eine hohe Ladegeschwindigkeit, geringe Abmessungen und absolute Wetterbeständigkeit.

Lesetipps: So nutzen wir unterwegs die Kraft der Sonne – unsere Solar-Ausrüstung im Detail & Outdoor Solar.

Vorteile & Nachteile von Solar-Ladegeräten auf einen Blick

Vorteile von Solar-Ladegeräten

✓ portable Stromquelle

✓ auf Reisen und in der Natur extrem praktisch

✓ geeignet für alle Geräte mit USB-Anschluss

✓ wasserresistent & wetterbeständig

umweltfreundlich

spart Stromkosten

faltbar

einfach zu kombinieren mit Akku und Powerbank

Nachteile von Solar Ladegeräten

zusätzliches Gepäck und Gewicht

kann keine Energie speichern, benötigt dazu eine externe Powerbank

bei schlechtem oder bewölktem Wetter nicht sinnvoll einsetzbar

Solar-Ladegerät Test: FAQ | Fragen & Antworten

Wie funktioniert ein Solar-Ladegerät?

Solarenergie ist eine der umweltfreundlichsten und langlebigsten Energieformen überhaupt! Die Technologie dahinter ist genial.

Eine Solaranlage, auch Photovoltaikanlage, PV-Anlage, Solarmodul oder Solarpanel genannt, besteht aus einzelnen Solarzellen die das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln. Diese erzeugte Energie kann dann ganz einfach unterwegs genutzt werden.

Entweder können damit Geräte wie Handy, Tablet oder Kamera über die Solaranlage direkt aufgeladen werden, oder aber ein Energiespeicher – sprich eine externe Powerbank bzw. Akkupack.

Dank diesen Vorteilen sollte ein Solar-Ladegerät bei der Ausrüstung für eine Weltreise nicht fehlen. Was Du noch auf eine Weltreise mitnehmen solltest, kannst Du in unserem eBook nachlesen.

Solar-Ladegerät für Outdoor: Welches Modell ist für Outdoor & Camping geeignet?

Alle hier vorgestellten Solarpanels sind wasserfest und wetterfest und somit für Outdooreinsätze aller Art geeignet.

Die Frage ist eher, wie hoch Dein Energiebedarf unterwegs ist, wann die nächste Steckdose zur Verfügung steht und wie groß folglich das Solarmodul sein muss. Hier findest Du die Übersicht mit unseren Testsiegern für die Kategorien 7W, 14W und 21W.

Falls Du Dir unsicher bist und nach einem sehr guten Modul für alle Einsatzgebiete suchst, dann ist das faltbare Panel RAV-Power 16W* eine gute Wahl und hat uns in diesem Solar-Ladegerät Test absolut überzeugt!

Weitere Hersteller von erprobten, outdoortauglichen Modellen sind unter anderem Levin, Floureon*, Choetech*, Sunload*, KingSolar*, Aukey* sowie EasyAcc*.

Lesetipps: Umweltfreundlicher Strom für den Camper: Solaranlage Wohnmobil – mit Montageanleitung!

Eine Solar Lichterkette mit Glühbirnen sorgt abends für eine gemütliche Stimmung, egal ob beim Camping oder im Wohnmobil.

Solar-Ladegerät für Laptop: Welches Solarmodul ist zum Aufladen von Laptops geeignet?

Die oben vorgestellten Ladegeräte der Kategorie 21W eignen sich bereits um einen kleinen Laptop (oder Notebook, Convertible…) – der mit einer Ladespannung von 5 Volt funktioniert – mit ausreichend Energie und akzeptabler Ladezeit zu versorgen.

Falls Du aber nach einer portablen Stromquelle suchst mit der Du auch leistungsstarke Laptops und Geräte aufladen kannst, dann könnte das faltbare 60 Watt Solar-Modul von Sunkingdom* mit einer Spannung von 18 Volt und kurzer Ladezeit für Dich interessant sein.

Wird bei den Solarladegeräten die Quickcharge-Technologie verwendet?

Diese Technologie wird teilweise bei Powerbanks eingesetzt. Der Grund ist simpel: Dort ist ein Energiespeicher in Form eines Akkus vorhanden. Die Quick-Charge-Ladeelektronik sorgt dann dafür, dass die angeschlossenen Geräte und Verbraucher mit maximaler Power und schnellstmöglich aufgeladen werden.

Allerdings müssen auch die Endgeräte mit dieser Technologie kompatibel sein, was z.B. bei neueren Smartphones oft der Fall ist.

Für Solarladegeräte hingegen ist diese Methode nicht anwendbar, da das Laden vom Wetter, sprich der Sonne, abhängt. Sind die Lichtverhältnisse gut, werden die Endgeräte schneller geladen. Dennoch verwenden manche Hersteller besondere Ladeelektronik um das Ladeverhalten der Solarmodule zu optimieren (z.B. die PowerIQ Technolgie beim Solargerät Anker PowerPort 21W*).

Dies ist jedoch nicht mit der Quickcharge Technolgie zu verwechseln…

Lesetipp: Die ideale Ausrüstung für unterwegs findest Du in unserer Packliste Technik.

Eignet sich ein Solar-Ladegerät für die Aufladung von Smartphones?

Der Akku von Smartphone, iPad, Kamera & Co. kann zwar direkt über das Solar-Ladegerät geladen werden, aber den besten Ladevorgang und eine erhöhte Sicherheit für Deine Geräte erhältst Du, wenn Du eine Powerbank dazwischenschaltest. Denn die Powerbank kommt mit der nicht konstanten Stromstärke des Panels (mal scheint die Sonne stärker, mal schwächer) deutlich besser zurecht als ein Handyakku!

Kann ich ein Solar-Ladegerät auch bei schlechtem Wetter nutzen?

Auch wenn die Effizienz der Solarpanels in den letzten Jahren stark gestiegen ist, so ist eine sinnvolle Nutzung von Solarenergie nur bei gutem oder wenig bewölktem Wetter gegeben. Um Deine Geräte schnell aufladen zu können benötigt das Solar-Ladegerät idealerweise direkten Sonnenschein! Je weniger Sonne, desto länger dauert die Aufladung…

Solar-Powerbank oder Solar-Ladegerät?

Die Antwort darauf hängt von Deinen Aktivitäten und Vorlieben ab. Bist Du viel und lange in der Natur unterwegs oder als Backpacker mit Rucksack fernab der nächsten Steckdose? Dann ist ein Solar-Ladegerät ideal, denn es kann tagsüber die Solarenergie tanken und eine Powerbank oder direkt Deine Endgeräte aufladen. Benötigst Du allerdings einen mobilen und robusten Energiespeicher den Du zwischendurch wieder laden kannst, so eignet sich eine Solar-Powerbank speziell für Outdoorzwecke.

Lesetipp: Solar-Equipment ist eine tolle umweltfreundliche Geschenkidee – hier findest Du unsere 28 Empfehlungen für nachhaltige Geschenke.

Solar-Ladegerät Test | Unser persönliches Fazit

Anne und Sebastian von reisefroh Es gibt einige sehr gute Solarpanels auf dem Markt, aber der Unterschied liegt wie so oft im Detail. Wenn Du einen echten Allrounder suchst, der für die meisten Einsätze im Alltag und auf Reisen prima geeignet ist, dann ist das Ladegerät von FlexSolar* eine sehr gute Wahl.

Dieses Solar-Ladegerät ist mit 16W leistungsstark und ideal für Smartphones, hat hervorragende Testergebnisse erzielt und ist trotzdem unschlagbar leicht und klein.

Weißt Du hingegen dass Dein Energiebedarf überdurchschnittlich hoch ist und Du auch gelegentlich Videokameras oder einen kleinen Laptop (mit USB-Anschluss) laden möchtest, dann ist der faltbare Anker PowerPort* mit 21 Watt und einem Gewicht von unter 500 Gramm genau richtig für Dich!

Wir hoffen unser Ratgeber zu den besten Solar Ladegeräten hat Dir geholfen! Mit welchem Modul bist Du unterwegs? Hast Du noch Fragen zu den Ladegeräten? In welchen Situationen kommt eine Solaranlage bei Dir zum Einsatz? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Anne & Sebastian von reisefroh

Die 2 besten Solar-Ladegeräte aus unserem Test:

VITCOCOAnker 21W

Schon gewusst? Solarpanels kommen bei uns nicht nur beim Reisen zum Einsatz. Wir nutzen die Kraft der Sonne auch um unsere gemeinnützigen Hilfsprojekte umzusetzen!

Wir haben das Ziel, weltweit mindestens 100 Solaranlagen für Menschen ohne Licht & ohne Strom in Entwicklungsländern zu installieren. Alle Informationen zum Projekt, sowie spannende Geschichten & Bilder dazu findest Du hier: In 100 Solaranlagen um die Welt 🙂

Hier findest Du weitere Ratgeber, Tests & Testberichte aus dem Bereich Elektronik:

Elektronik

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

19 Antworten zu „Solar-Ladegerät Test: Die besten tragbaren Panels im Vergleich“

  1. Avatar von Kai
    Kai

    Hallo,
    diesen Platz 3: GIARIDE 21W – inkl. 8.000 mAh Powerbank.
    wo kann mann das Gerät Kaufen?
    bei Amazon wird nur mit 6000 mAh Powerbank verkauft….

  2. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Kai,
    Du hast absolut Recht – die Angabe bei Amazon stimmt nicht mit der eigentlichen Kapazität überein! Es ist tatsächlich ein 6.000 mAh Akku und kein 8.000mAh… Ich habe die Zahl im Text angepasst.
    VG, Sebastian.

  3. Avatar von Klaus Katzschke
    Klaus Katzschke

    Hervorragend gute Beratung. Habe alle Antworten auf meine Fragen gefunden! Danke.

  4. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Lieber Klaus, vielen Dank für Deinen Kommentar! 🙂 Freut uns dass Dir unser Solarladegeräte Test weiterhelfen konnte.
    Viele Grüße,
    Sebastian.

  5. Avatar von Swantje Vogt
    Swantje Vogt

    Ihr Lieben, jetzt wollte ich mich nur über Powerbanks mit Solar informieren und hänge seit über einer Stunde auf Eurer Seite fest. Danke für diese kleine Alltagsflucht vom Sofa aus ?.
    Und gelernt habe ich auch noch was.

  6. Anne Haffner | reisefroh.de
    Anne Duchstein

    Vielen Dank für so ein tolles Kompliment! Das freut uns wirklich sehr! 🙂

  7. Avatar von Manni
    Manni

    SUAOKI hat inzwischen ein Gerät mit QuickCharge (bei der 28W Variante). Also Schnellladen ist auch mit Panels machbar.

  8. Avatar von Lauber Thomas

    Liebes Reisefroh Team, wirklich spannend, was ihr für Erklärungen bezüglich Solar Ladestationen aufgeführt habt.
    Ich bin schon bald im Pensionsalter und ab und zu packt mich das Reisefieber zusammen mit meiner Frau noch sehr. Im Alter ist die Wärme gut für die Knochen und so befinden wir uns zur Zeit an der Südostküste von Thailand, noch ziemlich unberührt von „weißen“ Touristen. Klimaveränderung und Umweltschutz scheint mir da noch gar kein Thema zu sein. Da gibt es Motorräder in Hülle und Fülle, die knattern da los mit Sprit, obwohl die Sonne in Hülle und Fülle da ist. Seit 4 Monaten ist da praktisch kein Regen gefallen.
    Habt ihr schon an Solar Ladestationen für einfache Motorräder gedacht? Könnt ihr mir ein paar Artikel dazu empfehlen. Liebe Grüsse und nochmals besten Dank für eure hilfreiche Homepage.
    Thomas

  9. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Hallo Thomas,
    vielen Dank für Deinen Kommentar! 🙂 Du hast Recht: Der Klima- und Umweltschutz steckt in weiten Teilen der Welt noch in den Kinderschuhen und auch Thailand ist da keine Ausnahme. Allerdings bilden sich auch dort immer mehr lokale Initiativen die das Thema forcieren möchten und auch manche Unternehmen beginnen allmählich mit einem „grünen“ Umdenken…

    Das von Dir genannte Problem hat mit der Elektro-Mobilität zu tun, deren Entwicklung bei uns in Deutschland gerade massiv „verschlafen“ wird. Vorreiter ist hier China!
    Ein Elektro-Motorrad oder Elektro-Roller ist ein guter Start um die schädlichen Emissionen zu reduzieren. Allerdings muss auch der Strom, mit dem die Batterien der Motorräder dann geladen wird, aus erneuerbaren Energien, z.B. Solarenergie stammen… Und hier sehe ich noch einen weiten Weg bis dahin (sowie zu einer umweltverträglichen Produktion der Batterien selbst)!

    Eine Solar-Ladestation für Motorräder ist technisch kein Problem. In mehreren Städten weltweit existieren solche „Solar Carports“, die Elektro-Autos und Elektro-Roller auf den Parkplätzen über Solarstrom wiederaufladen. Ebenfalls technisch möglich sind kleinere, individuelle Solar-Einheiten um die Batterie vom Motorrad z.B. im eigenen Garten wiederaufzuladen (alles was man dazu benötigt sind Solarmodule mit passender Spannung und ein Solar-Laderegler).

    Dazu habe ich mich allerdings noch nicht näher informiert, da das Thema bisher nicht „Reise-relevant“ war! 🙂
    Beste Grüße nach Thailand und genießt die Sonne!!
    Sebastian

  10. Avatar von aang
    aang

    Hallo Sebastian! Toller Beitrag und tolle Bilder zu den Solar Charger 🙂 Finde es echt interessant einfach mal die Panels aufmachen und mit der Sonne die Geräte aufladen 😀 Liebe Grüsse!

  11. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Aang, danke für den Kommentar! Du hast Recht, Sonnenenergie ist echt eine tolle Sache, auch bei der Technik. 🙂
    VG, Sebastian

  12. Avatar von solar ladegerät
    solar ladegerät

    Ich habe eine RAV-Kraft und ich bin zufrieden

  13. Avatar von Thorsten Beikämper
    Thorsten Beikämper

    Spannende Übersicht.
    Unklar bleibt mir, welche am Wetter-, und damit Wasserbständigsten wäre. Ich habe vor, sie ganzjährig auf dem Meerschweinchenstall zu haben, das soll einen Akkupack laden, an dem eine Kamera hängt. Unabhängig davon, welche Leistung die passendste wäre, welche wäre die wasserdichteste?

  14. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hey Thorsten,
    das Solar Ladegerät von Lixada hat den IP65 Standard und hat daher „Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel“ was auch starkem Regen standhalten sollte. Allerdings nur 7 Watt Leistung (solltest Du zuerst prüfen ob das für Deine Kamera ausreicht). Ansonsten mehr Leistung aber etwas niedrigerer Standard hat die RAVPower 16 Watt sowie das Modell BigBlue 28W (beide mit IPX4 Standard, sprich „Schutz gegen allseitiges Spritzwasser“).
    Ich hoffe das hat Dir geholfen.

    Viel Spaß beim Sonnenstrom tanken!
    LG, Sebastian

  15. Avatar von Wolfgang Menzel
    Wolfgang Menzel

    Danke für den gut gestalteten und informativen Artikel. Wenn ich es richtig verstehe, lassen sich mit den vorgestelten Geräten nur Kameras aufladen, bei denen der Akku in der Kamera geladen werden kann. Gibt es eine Möglichkeit, auch Kameras, die ein Ladegerät benötigen, per Solarmodul aufzuladen? Besten Dank im Voraus!
    Wolfgang Menzel, Berlin

  16. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Frage. Um den Akku einer Kamera laden zu können, benötigst Du einen USB oder Micro-USB Anschluss, der sich meistens direkt an der Kamera befindet (aber Achtung, bei manchen Modellen dient der USB-Anschluss nur zur Datenübertragung und nicht zum Aufladen des Akkus). Sollte der Akku sich nur über ein separates Ladegerät laden lassen, so kannst Du meines Wissens nach kein Solarmodul am Akku anschließen, da die Anschlussmöglichkeiten fehlen.
    Liebe Grüße,
    Sebastian.

  17. Avatar von Jörg Gravenhorst
    Jörg Gravenhorst

    Hallo „Reisefroh-Team“
    Welch schöner Name für eine Domain!
    Ich liebäugele seit Längerem mit dem SunnybagPro. Die Tests im Netz sagen alle das Gleiche:
    sehr gut.
    Nun hab ich aber trotzdem noch eine Frage an euch:
    In eurem Test wird das Sunnybag auf den zweiten Platz eingereit. Der Kritikpunkt eurerseits wurde ja wohl beseitigt.
    Warum verweilt es dann trotzdem auf diesem Platz?
    Keine Sorge: ich bin kein Mitarbeiter von Sunnybag! WENN der eine Kritikpunkt beseitigt wurde, sollte es doch auch aufrücken – finde ich.
    Ansonsten sind gerade solche Test wie bei euch die Hilfreichsten. Technische Werte sagen letztendlich nicht viel aus:
    wie ist die Praxis – DAS ist wichtig.
    Genau da bekommt man bei euch Antworten.
    Weiter so 🙂
    Mit freundlichen Grüßen
    Jörg

  18. Avatar von Dominik
    Dominik

    Hi Sebastian,
    kannst du mir eventuell sagen wo man das RAVPower noch kaufen kann? In deiner Übersicht wird ein anderes Modul auf Platz 1 angezeigt.

    Gruß

  19. Avatar von reisefroh.de
    reisefroh.de

    Hi Dominik,

    so wie ich das sehe, ist das Produkt aktuell nicht verfügbar oder ausverkauft. Schau am besten in paar Wochen nochmal vorbei, eventuell ändert sich die Situation. Tut mir Leid, dass ich Dir keine schönere Rückmeldung geben kann. 🙂

    Viele Grüße
    Dein reisefroh.de Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertungen, Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...
Available for Amazon Prime