Das Palastmuseum in China ist ein architektonischer Komplex mit vielen Merkmalen der chinesischen Kultur. Doch was man nicht sieht, ist die Wissenschaft und Technologie dahinter, die den Besuchern in der Regel verborgen bleiben.
Inhaltsverzeichnis
Kooperationen für fortschrittliche Methoden
Das Museum ist eine Kooperation mit sozialen Organisationen und wissenschaftlich-technischen Unternehmen eingegangen, um seine Kapazität für kulturelle Ausstellungen und Tourismusdienstleistungen zu verbessern. Das Ziel ist es, traditionelle Restaurierungstechniken mit moderner Wissenschaft und Technologie zu kombinieren und somit die Erhaltung des Erbes zu verbessern.
Überwachungstechnologie
Das Palastmuseum verfügt über das größte und umfassendste Team für den Schutz und die Erforschung kulturellen Erbes in China. Zur Erfüllung der Anforderungen von „Miniaturisierung, geringem Energieverbrauch, hoher Präzision, Multi-Parameter, Intelligenz und Echtzeitstabilität“ von Überwachungsgeräten hat das Forschungsteam sieben Kategorien von 14 Arten von speziellen Überwachungsgeräten mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten entwickelt oder integriert. Basierend auf künstlicher Intelligenz, Big Data und Cloud-Computing hat das Palastmuseum ein vollständiges Überwachungs- und Reaktionssystem sowie eine Notfallplattform für unbewegliches kulturelles Erbe eingerichtet.
Digitalisierung der Relikte
Die Digitalisierung von Kulturgütern ist eine der wichtigsten präventiven Schutzmaßnahmen. Das Palastmuseum verfügt über 1,86 Millionen Stücke an kulturellen Relikten, 850.000 Stücke/Sets von kulturellen Reliktbildern und hat mehr als 1.500 hochpräzise dreidimensionale Modelle von Kulturgütern gesammelt und produziert.
Digitale Technologie
Das Palastmuseum hat auch mobile Mini-Programme entwickelt, um bessere digitale Dienstleistungen für Internetbenutzer anzubieten. Online-Projekte wie „The Digital Relics Collection“, „The Digital Treasure Hall“ und „The Panoramic Forbidden City“ wurden von allen Gesellschaftsschichten gut aufgenommen. Diese digitalen Technologien machen kulturelle Ressourcen „lebendig“. Auf diese Art habt Ihr im Vorfeld Eurer Reise dorthin die Möglichkeit, erste Eindrücke zu erhalten. Aber auch für diejenigen, die selbst das Museum nicht besuchen können, bekommen faszinierende Eindrücke.
Das Palastmuseum hat sich zum Ziel gesetzt, die Kultur zu schützen und zu vermitteln und gleichzeitig die neueste Technologie zu nutzen. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne wird es das Erbe in Zukunft noch besser bewahren und fördern können.
Schreibe einen Kommentar