Portugal setzt auf innovative Technologie im Offshore-Windparkbau
Mike Schuster - Redakteur bei reisefroh.de

Die Energiewende erfordert die Entwicklung und Umsetzung innovativer Technologien zur Erzeugung von sauberer Energie. Portugal hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 10 GW an Offshore-Windparks zu installieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in Aguçadoura, Póvoa do Varzim, ein neuer Offshore-Windpark mit schwimmenden Turbinen gebaut. Der Park wird in Zusammenarbeit mit der portugiesischen Firma WAM Horizon von Gazelle Wind Power entwickelt und wird eine innovative Technologie einsetzen. Der neue Offshore-Windpark wird schwimmende Windturbinen mit der modular aufgebauten, leichten und leicht skalierbaren Plattform von Gazelle Wind Power verwenden. Zudem können bereits vorhandene Hafeneinrichtungen genutzt werden. Der Park wird helfen, Portugals Ziel zu erreichen und gleichzeitig saubere Energie zu erzeugen.

Zusammenfassung:

  • Neuer Offshore-Windpark in Aguçadoura, Portugal
  • Schwimmende Turbinen mit innovativer Technologie von Gazelle Wind Power
  • Portugiesische Firma WAM Horizon beteiligt sich als strategischer Berater
  • Wird helfen, Portugals Ziel von 10 GW Offshore-Windparks bis 2030 zu erreichen

Der Offshore-Windparkbau ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Energiequellen. Portugal ist auf einem guten Weg, seine Ziele zu erreichen, und das neue Projekt in Aguçadoura zeigt das Engagement des Landes für innovative Technologien.

Weitere Informationen über den Offshore-Windpark in Portugal

Weitere Informationen zum Offshore-Windpark in Portugal

Der neue Offshore-Windpark in Aguçadoura wird mit der innovativen Technologie von Gazelle Wind Power gebaut. Die schwimmenden Turbinen verwenden eine modular aufgebaute Plattform, die leicht und skalierbar ist. Dadurch können bereits vorhandene Hafeneinrichtungen genutzt werden, was den Bau des Windparks vereinfacht. Die portugiesische Firma WAM Horizon beteiligt sich als strategischer Berater an dem Projekt. Sie war auch an dem Projekt WindFloat Atlantic beteiligt, das den Bau von Offshore-Windparks in Portugal vorangetrieben hat. Dieser neue Offshore-Windpark ist ein wichtiger Schritt für Portugal, um seine Ziele in Bezug auf erneuerbare Energien zu erreichen. Die innovative Technologie von Gazelle Wind Power wird es dem Land ermöglichen, saubere Energie effizienter zu erzeugen.

Fazit

Das Engagement Portugals für erneuerbare Energien ist bewundernswert. Mit dem Bau des neuen Offshore-Windparks in Aguçadoura setzt das Land ein weiteres Zeichen für die Bedeutung von innovativen Technologien im Kampf gegen den Klimawandel.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading...