Norwegen erlebt eine ungewöhnlich heiße Periode, die Gärten im ganzen Land in Mitleidenschaft zieht. Viele Gartenbesitzer sind mit den Herausforderungen überfordert, die die Hitze für ihre Pflanzen mit sich bringt. NRK hat einige Tipps zusammengestellt, wie Norweger ihre Gärten während dieser Hitzeperiode pflegen können.
Inhaltsverzeichnis
Pflanzen vor Sonnenbrand schützen
Tatsächlich können Pflanzen, genau wie Menschen, Sonnenbrand bekommen. Das intensive Sonnenlicht kann das empfindliche Grün der Pflanzen schädigen. Um dies zu verhindern, empfiehlt NRK, die Pflanzen während der heißesten Stunden des Tages abzuschatten. Auch eine leichte Beschattung durch Vlies oder spezielle Schattenstoffe kann helfen.
Richtiges Gießen
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Gartenpflege in der Hitze ist das Gießen. Es ist wichtig, zu den richtigen Zeiten zu gießen – am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht mehr so stark ist. Weiterhin sollte man immer an der Basis der Pflanzen gießen und nicht auf die Blätter, um ein Verbrennen der Pflanzen zu vermeiden.
Wässern mit bedacht
Beim Gießen sollte man darauf achten, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da dies die Pflanzenwurzeln ertränken und zu Fäulnis führen kann. Eine gute Faustregel ist, tiefer und seltener zu gießen, anstatt öfter und oberflächlich. So erreicht das Wasser die tieferen Wurzelschichten und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum.
Pflanzen stärken
Pflanzen sind wie Menschen – wenn sie gesund und kräftig sind, können sie besser mit Stress umgehen. Daher ist es wichtig, die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Ein guter Kompost oder organischer Dünger kann hierbei helfen. Zudem ist es ratsam, schwächere und kranke Pflanzen zu entfernen, damit sie die anderen Pflanzen nicht anstecken.
Diese anhaltende Hitze stellt eine Herausforderung für alle Gartenbesitzer dar. Aber mit den richtigen Strategien und Techniken kann man seinen Garten trotz der hohen Temperaturen gesund und grün halten. Es ist wichtig, unsere Pflanzen in dieser stressigen Zeit gut zu pflegen und zu schützen. Denn ein gesunder Garten ist nicht nur eine Freude für die Augen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Biodiversität.
Schreibe einen Kommentar