Seit nunmehr dreizehn Jahren werden Bäume mit den faszinierendsten Geschichten Europas gekürt. Mit Spannung wird nun auf die kommende Verleihung des Titels „Europäischer Baum des Jahres 2023“ am 21. März in Brüssel gewartet. Wir stellen 3 der Favoriten vor.
Inhaltsverzeichnis
Apfelbaumkolonie von Krolevets (Ukraine)
Der Apfelbaum, ein Symbol der ukrainischen Unbeugsamkeit, erstreckt sich über eine Fläche von 0,1 Hektar. Seit langem hat der Baum seinen Hauptstamm verloren, stattdessen sind nun 15 kleinere Stämme gewachsen, die in den Boden eingedrungen sind. Eine Besonderheit des Apfelbaums ist seine Fähigkeit, sich selbst zu verwurschteln, wenn einer der Stämme abstirbt. Bisher ist es niemandem gelungen, einen solchen Apfelbaum an einen anderen Ort zu verpflanzen. Ihm werden heilende Kräfte nachgesagt, Spaziergänge im „Garten“ sollen die Müdigkeit lindern und die Äpfel verjüngend wirken. Die Apfelkolonie überlebte zwei Weltkriege, den Holodomor von 1932-33 und die russische Invasion der Ukraine im Jahr 2022 – ein beeindruckendes Zeugnis von Widerstandskraft und Durchhaltevermögen.
Trauerbuche von Cassel Mount (Frankreich)
Die Buche der Begegnungen thront majestätisch auf dem zentralen Hügel eines öffentlichen Parks und lässt ihre trauernden Äste sanft von den Nordwinden wiegen. Schon seit über 140 Jahren erhebt sich ihre beeindruckende Silhouette im Sonnenlicht – und doch ist sie nicht allein. Als Zentrum der Begegnungen hat sie in der Linde einen treuen Freund an ihrer Seite und begrüßt zahlreiche Besucher in ihrem Schatten. Tief verwurzelt in der Zuneigung der Einheimischen und als stummer Zeuge vergangener Zeiten, ist sie Inspirationsquelle für wundervolle Gedichte und Geschichten. Nicht ohne Grund wurde der Baum von den Bewohnern Kassels mit dem prestigeträchtigen Label „BemerkenswerterBaum von Frankreich“ ausgezeichnet und konnte im ganzen Land die Herzen der Menschen erobern.
Riesiger Ficus im botanischen Garten von Palermo (Italien)
Der Ficus der Vereinigung Italiens ist ein beeindruckender Baum, der seit seiner Einführung im Jahr 1845 eine wichtige Rolle in der italienischen Kultur und Geschichte spielt. Mit seinen imposanten Stammstrukturen, bestehend aus einer Vielzahl von Stängeln und Luftwurzeln, die im Laufe der Zeit miteinander verschmelzen, ist er ein wahres Wunder der Natur. Seine atemberaubende vertikale und seitliche Entwicklung trägt zur einnehmenden Präsenz dieses historischen Baumes bei. Mit beinahe 44 Nebenstämmen, die jeweils einige mit einem Umfang von über 3 Metern besitzen, verfügt der Baum über 11 große Zweige mit horizontaler Entwicklung. Diese bilden zusammen ein mächtiges Blätterdach, das eine beeindruckende Fläche von fast 3.000 Quadratmeter bedeckt. Seine majestätischen, säulenförmigen Luftwurzeln stützen die großen Äste und schaffen eine einzigartige, funktionelle und ästhetische Komponente, die den Der Ficus der Vereinigung Italiens zu einem Symbol der Einheit in diesem ansonsten zersplitterten Land macht.
Beeindruckend, oder? Wenn Sie nun beschlossen haben, einen Baum in Ihrem Garten zu pflanzen, der vielleicht auch einmal zum Baum des Jahres gekürt wird, sollten Sie rechtzeitig an geeignete Gartengeräte denken. Die Bestenliste sehen Sie hier.
Schreibe einen Kommentar