Chiles Cochamó-Tal im Patagonischen Gebirge
Jürgen Redaktion

Chiles Cochamó-Tal im Patagonischen Gebirge ist das neueste Naturschutzgebiet des südamerikanischen Landes. Der Schutzstatus erlaubt Hoffnung für ähnliche Naturschutzprojekte und dass Chile weiterhin ein Vorbild für den Naturschutz in Südamerika bleibt.

Über 100 Quadratkilometer groß

Die chilenischen Behörden haben das 109 Quadratkilometer große Tal in ein Schutzgebiet umgewandelt, um Flüsse und Feuchtgebiete sowie 6.500 Hektar (etwa 65 Quadratkilometer) ausgereiften Wald und mehr als 1.800 Hektar (etwa 18 Quadratkilometer) tausendjähriger Lärchen zu schützen, die von der International Union for Conservation of Nature als gefährdet eingestuft wurden.

Schutz für einzigartige Natur und Kultur

Die Ausweisung des Gebiets als Schutzgebiet würdigt die Praktiken und Orte von entscheidender kultureller Bedeutung für die Bewohner der Region, darunter die Maultiergaucho-Kultur Patagoniens und der historische Pfad, der Cochamó mit Argentinien verbindet. Ferner umfasst das Schutzgebiet den Schutz von Rehuelhué, in der Region Los Lagos, das für den Schutz des Huemul (auch bekannt als südandisches Hirschkalb), einer der bekanntesten und gefährdeten Arten Chiles, von entscheidender Bedeutung ist.

Schutz für einzigartige Natur und Kultur

Jahrelange Arbeit der Gemeinde

Die örtliche Gemeinschaft hat vor etwa einem Jahrzehnt begonnen, für diese Ausweisung zu kämpfen. Trotz des hohen natürlichen, kulturellen und touristischen Werts hatte das Tal keinen offiziellen Schutz, was es anfällig für Bedrohungen wie Immobilienentwicklung, Wasserkraftwerke und unkontrollierte Reisen machte. Ein gemeinnütziger Verein namens Organización del Valle de Cochamó leitete die Anstrengungen, mit technischer Unterstützung der örtlichen gemeinnützigen Organisation Puelo Patagonia in Partnerschaft mit The Pew Charitable Trusts als Teil eines partizipativen Prozesses, der dazu beitragen wird, die nachhaltige Bewirtschaftung und Verwaltung des Schutzgebiets im Laufe der Zeit zu gewährleisten.

Balancierte Entwicklung von Tourismus und Naturschutz

Nach der Erklärung ist der nächste Schritt die Entwicklung eines partizipativen Governance-Modells und eines Managementplans, um die Freizeitbedürfnisse der Tausenden Touristen, die jedes Jahr die Region besuchen, mit dem Bedürfnis nach Schutz des Schutzgebiets aus ökologischer und kultureller Sicht in Einklang zu bringen.

Das Cochamó-Tal ist ein wichtiges Beispiel für die positiven Auswirkungen der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, gemeinnützigen Organisationen und Regierungen, um ein Gleichgewicht zwischen der Entwicklung des Tourismus und dem Schutz der Umwelt und Kultur zu erreichen.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading...