Start / Ratgeber / Reisezubehör / Händedesinfektionsmittel für unterwegs – gut geschützt in den Urlaub
Wie sollte das ideale Händedesinfektionsmittel für unterwegs aussehen? Handlich, wirkungsvoll und am besten noch gut für die Haut. Genau diese Kriterien habe ich mir zu Herzen genommen, um Dir einen Überblick zu den besten Händedesinfektionsmitteln für unterwegs zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Die Antwort ist abhängig von der Art des Virus. Behüllte Viren (Grippe, SARS-CoV2) sind empfindlicher als unbehüllte Viren. Im Schnitt überleben Viren zwei bis sieben Tage auf Oberflächen. Bakterien wie Salmonellen hingegen können, je nach Bedingungen, auch bis zu vier Jahre ausharren.
Kurz zusammengefasst: Du solltest auf die Wirkung bei der Händedesinfektion achten. Deaktiviert das Mittel nur Bakterien oder kann man es auch gegen Viren verwenden? Außerdem ist es wichtig, dass das Handdesinfektionsmittel rückfettend und somit hautfreundlich ist.
Die Preise von Produkten für die Händedesinfektion variieren von 1-2 Euro bis zu 20 Euro. Grund dafür sind die Inhaltsstoffe. Einige Produkte wirken gegen mehr unterschiedliche Keime als andere. Außerdem sind einige Desinfektionsmittel hautverträglicher als andere.
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
MEDUP Hygiene Desinfektionsschaum | SOS Desinfektion Hand-Gel mit Silikon-Hülle | Spilanthox Med Handhygiene Viruzid | Sterillium Gel Pure | Impresan flüssige Hände Desinfektion | |
---|---|---|---|---|---|
Wirkung | |||||
Hautverträglichkeit | |||||
Füllmenge | |||||
Mein Fazit | |||||
Ein Händedesinfektionsmittel ist nicht nur gegen Covid-19 sinnvoll, sondern allgemein für unterwegs zu empfehlen.
Das Händedesinfektionsmittel gehört mittlerweile zur Grundausstattung der Reiseapotheke. Warum? Ganz einfach: Abendteurer*innen wissen nie wohin es sie verschlägt und wie hygienisch es dort ist. Es gibt keine Seife auf der Bahnhofstoilette? Dann eben Desinfektionsmittel.
Du bist in einer stark frequentierten U-Bahn unterwegs? Desinfektionsmittel. Pandemie? Grippezeit? Du kannst es Dir denken: Desinfektionsmittel.
Die gängigsten Marken für die Händedesinfektion sind Sagrotan, SOS und Sterillium. Aber welches Produkt ist handlich, hautfreundlich und auch wirkungsvoll? Ich habe die gängigsten Händedesinfektionsmittel für unterwegs geprüft und teile gerne mein Wissen mit Dir! 🙂
Händedesinfektionsmittel passen in jede Reisetasche oder Kulturbeutel. Eine beliebte und hochwertige Marke ist Sterillium.
Desinfektionsmittel ist nicht gleich Desinfektionsmittel. Woraus ein Mittel zur Händedesinfektion besteht hängt vom Einsatz ab.
Du bist auf der Suche nach einem Handdesinfektionsmittel für unterwegs? Dann solltest Du auf folgende 3 Merkmale beim Kauf von Händedesinfektionsmitteln achten.
Es gibt verschiedene Desinfektionsmittel, mit unterschiedlichen Wirkungsweisen. Auf jedem Desinfektionsmittelfläschchen steht, ob es bakterizid, viruzid oder begrenzt viruzid ist. Doch was bedeutet das?
Die gängigsten Desinfektionsmittel sind bakterizid – also wirkungsvoll gegen Bakterien. Falls es mal keine Seife auf der Toilette gibt, ist das bakterizide Desinfektionsmittel eine praktische Alternative. Viele bakterizide Handdesinfektionsmittel sind zusätzlich gegen unbehüllte Viren (beispielsweise Rota- und Noro Viren) sowie gegen Pilze aktiv.
Von der Marke SOS gibt es beispielsweise ein Desinfektionsmittel für 2,49 Euro in praktischer Silikon-Hülle*. Dieses Produkt kannst Du direkt an deinem Schlüsselbund anbringen oder immer zur Hand am Rückspiegel Deines Reisegefährts aufhängen. Es wirkt bakterizid, levurozid (gegen Pilze) sowie begrenzt viruzid (gegen behüllte Viren).
Achtung: Weder bakterizide noch begrenzt viruzide Desinfektionsmittel wirken gegen behüllte Viren (Grippe, Coronavirus etc.). Die Erklärung dafür ist ganz einfach:
Bakterien sind Lebewesen und nehmen durch ihren Stoffwechsel die Stoffe im Desinfektionsmittel auf, die sie anschließend deaktivieren. Viren hingegen haben keinen Stoffwechsel, doch auch sie haben keine Chance gegenüber dem chemischen Todescocktail.
Aber: Behüllte Viren heißen so, weil sie eine Art Schutzmantel haben, gegen den ein herkömmliches Desinfektionsmittel nicht ankommt. Viruzide Desinfektionsmittel sind daher mit weiteren Stoffen angereichert, welche die Hüllen der Viren und somit das Virus deaktivieren.
Ein viruzides Desinfektionsmittel ist also empfehlenswert, wenn Du dich in Grippezeiten schützen möchtest. Außerdem ist es das ideale Produkt für Keimphobiker, da es alle Keimarten bändigt.
Das Produkt Spilanthox Med gibt es für 14,00 Euro* als praktische Sprühflasche und wirkt viruzid.
Ob Flüssigkeit, Gel, Schaum oder als Tuch ist für die Wirkung egal. Hier kannst Du nach Deinen eigenen Vorlieben auswählen. Ich möchte mich an dieser Stelle aber gegen Desinfektionstücher aussprechen. Diese verursachen unnötig Müll und die kleinen Fläschchen und Geltuben sind meiner Meinung nach eh viel benutzerfreundlicher.
Hier meine persönliche Rangliste:
Besonders praktisch: Desinfektionsmittel als Spray!
Lesetipp: Was unterwegs außerdem noch in die Tasche gehört erfährst Du in unserer Packliste Kulturbeutel.
Der Gebrauch von Desinfektionsmitteln kann Deiner Haut schaden. Achte also darauf, Dein Spray, Gel oder Desinfektionsschaum nicht zu oft zu verwenden.
Kaufe außerdem immer ein Händedesinfektionsmittel speziell für die Haut. Bei Oberflächendesinfektion und Hautdesinfektion gibt es Unterschiede bei der Zusammensetzung der wirkenden Mittel. Du erkennst Oberflächendesinfektionsmittel oft an ihrem Chlorgeruch.
Ein sehr gutes und hautfreundliches Desinfektionsmittel ist beispielsweise der MEDUP Desinfektionsschaum 2 x 200 ml für 18,95 Euro*.
Dieses Produkt ist mein persönlicher Vergleichssieger unter den Desinfektionsmitteln. Es ist wirksam gegen Bakterien, Viren und Pilze und dazu farbstoff- und parfümarm. Dermatologische Test haben es als sehr hautfreundlich eingestuft, da es die Hautfeuchtigkeit unterstütz. Zudem hinterlässt es keine klebrigen Rückstände.
Mein Tipp für Dich: Regenerierende Cremes für die Pflege Deiner Haut. Hier empfehle ich Dir z.B.
Handcreme hilft bei trockener Haut und schützt vor Rissen.
Beim Kauf von Händedesinfektionsmitteln bist Du mit diesen drei Kaufkriterien – selbst als absoluter Keimphobiker – auf der sicheren Seite:
Viruzid: Check die Beschreibung auf deinem Produkt, dort sollte draufstehen, ob Dein gewähltes Mittel gegen Viren wirkt oder nur gegen Bakterien und unbehüllte Viren (begrenzt viruzid).
VAH gelistet: Bestenfalls ist dein gewähltes Produkt VAH gelistet. Der Verband für Angewandte Hygiene e.V. prüft Desinfektionsmittel und zertifiziert sie. Dieser Hinweis zeigt Dir, dass die Qualität stimmt.
Rückfettend: Desinfektionsmittel trocknen die Haut aus und können im schlimmsten Fall zu Ekzemen führen. Falls Du zu trockenen Händen neigst, solltest Du darauf achten, dass das Desinfektionsmittel rückfettend ist.
Meistens hygienischer als der traditionelle Handschlag: Der “Faustschlag”!
So kannst Du schnell mal deine Hände desinfizieren nach einem Toilettenbesuch oder vor einer Mahlzeit. Mein persönlicher Favorit unter den Reisedesinfektionsmitteln ist der MEDUP Desinfektionsschaum 2 x 200 ml für 18,95 Euro*.
Ich mag die geschmeidige Konsistenz des Schaums. Außerdem ist es sehr hautfreundlich, da es paraffinfrei, parfümfrei und dank ozonisiertem Wasser auch alkoholfrei ist. Auch wenn ich Sagrotan nicht in meiner Liste von Händedesinfektionsmitteln aufgeführt habe, ist es trotzdem ein wirkungsvolles Mittel. Zudem empfehle ich Dir die Marke Sterillium – vor allem, falls Du ein Mittel für die Oberflächendesinfektion suchst.
Ich hoffe mein Beitrag zu den Reisedesinfektionsmitteln hat Dir geholfen. Schreib mir gerne, was Du noch an Informationen diesbezüglich hast, oder welches Desinfektionsmittel du benutzt. Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte:
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂