Daunenschlafsack Test
Anne Haffner | reisefroh.de

Sobald es darum geht einen Schlafsack zu finden, der leicht ist, ein kleines Packmaß hat und auch bei kalten Temperaturen noch schön warm hält, kommt eigentlich nur noch ein guter Daunenschlafsack in Frage. Kein anderer hat ein besseres Verhältnis zwischen Wärmeleistung, Gewicht und Volumen.

Aber für welche Einsätze sind Daunenschlafsäcke tatsächlich geeignet und worauf solltest Du beim Kauf achten?

In diesem umfassenden Ratgeber klären wir genau das, beantworten alle Fragen zum Thema Daunen in einer ausführlichen FAQ-Runde und darüber hinaus vergleichen wir die besten Modelle auf dem Markt!

Hier findest Du einen Daunenschlafsack der zu Dir, Deinem Budget und zu Deinem Vorhaben passt. 🙂


Hinweis: Wir haben viele der hier vorgestellten Daunenschlafsäcke selbst getestet. Wir empfehlen Dir nur Produkte, die uns voll und ganz überzeugen.

Anne und Sebastian


Ist ein Daunenschlafsack die richtige Wahl?

Das Naturprodukt Daune hat einige Vor- und Nachteile. Welche das sind und für welches Vorhaben Daunenschlafsäcke die richtige Wahl sind, erfährst Du hier:

Vorteile der Daune

Es gibt kein Material das ein besseres Gleichgewicht aus Isolierung und Gewicht hat als Daunen. Darin ist sie unschlagbar. Weitere Eigenschaften sind:

  Deutlich höhere Wärmeleistung als Kunstfaserstoffe

  Geringes Gewicht: Daunen wiegen etwa 30% weniger als Kunstfaserschlafsäcke im selben Temperaturbereich

  Kleines Packvolumen

  Optimales Schlafklima: Daunen können mehr Feuchtigkeit nach außen transportieren als Kunstfaserschlafsäcke

  Lange Lebensdauer

✓  Hohe Bauschfähigkeit (bedeutet: desto mehr Luft als Isolation zwischen der Füllung ist, desto bauschfähiger ist der Schlafsack)

Nachteile der Daune

Daunen sind zwar ein hochwertiges Naturprodukt, aber sie haben auch ein paar Nachteile:

  Sehr empfindlich bei Nässe: Daunen verklumpen leicht und wärmen dann schlechter

  Sollte so selten wie möglich gewaschen werden (Tipp: daher unbedingt ein Inlett* verwenden » Hüttenschlafsack Test & Ratgeber)

  Braucht lange zum trocknen

  Relativ teuer

Einsatzgebiete von Daunenschlafsäcken

Sobald das Gewicht des Gepäcks eine wichtige Rolle spielt, kommst Du um einen guten Daunenschlafsack eigentlich nicht herum. Für Trekkingtouren oder Bergwanderungen ist ein Daunenschlafsack im Sommer wie Winter ein idealer Begleiter.

Allerdings kommt er in den Tropen und generell feuchten Gebieten schnell an seine Grenzen. Hier empfehlen wir Dir stattdessen einen Kunstfaserschlafsack (wie z.B. diesen hier von Outdoorer*).

Daunenschlafsack Test: Die besten Modelle im Vergleich

Wenn es darum geht den richtigen Daunenschlafsack zu finden, dann zählt vor allem ein Kriterium: das Einsatzgebiet. Je nachdem, ob Du Ultraleicht Trekking, Hochtouren oder Camping planst und zu welcher Jahreszeit Du unterwegs bist, muss der Schlafsack unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.

Wir stellen Dir im Folgenden die besten Modelle auf dem Markt vor und klären ganz genau für welches Vorhaben sich welcher der Schlafsäcke am besten eignet.

Los geht’s! 🙂

Unsere wichtigsten Vergleichskriterien sind: Gewicht, Packmaß, Qualität, Ergebnisse aus Testberichten sowie der Preis.

Wir haben unseren Daunenschlafsack-Ratgeber in folgende Kategorien eingeteilt:

Temperaturen bis +10°C  |  Temperaturen bis 0°C  |  Temperaturen bis -10°C  |  Temperaturen bis -20°C

Die drei besten Daunenschlafsäcke für Temperaturen bis +10°C

Wenn Du nur in warmen Gegenden unterwegs bist, in denen es nachts nicht unter +10°C wird, dann reicht ein leichter Sommerschlafsack aus. Und „leicht“ trifft es in diesem Fall auf den Punkt! Alle der hier vorgestellten Modelle wiegen weit weniger als 1kg.

Das Außenmaterial ist übrigens bei allen Schlafsäcken 100% Polyamid.

Temperaturbereich bis +10°C

◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

1. Platz
Mountain Equip. | Helium 250
 2. Platz
Marmot | Atom
  3. Platz
Salewa | Fusion Hybrid
Daunenschlafsack Test: Helium 250
Helium 250

Preis: 253,40 €
Daunenschlafsack Test: Marmot Atom
Marmot Atom

Preis:
Daunenschlafsack Test: Salewa Fusion
Salewa Fusion

Preis:
Packmaß23 x 18 x 15 cm15,3 x 30,5 cm18 x 42 cm
Gewicht705 g690 g850 g
Komfort-Temperatur8°C10°C7°C
Limit-Temperatur3°C6°C4°C
Extrem-Temperatur-11°C-7°C-15°C
Füllung/ InnenmaterialEntendaune / EntenfederGänsedaune / GänsefederGänsedaune / Kunstfaser
Cuin/Bauschkraft700+800+700+
Daunen/Feder-Verhältnis90/1090/1060/40
BergfreundeAmazonAmazon

Platz 1: Dieses Modell ist ein idealer Sommerschlafsack und Begleiter zum Reisen oder auf Trekkingtouren. Das Gewicht des Schlafsacks ist mit 705g extrem gering mit einem sehr geringen Packmaß. Der Schlafsack wird mit einem wasserdichten Packsack und einer Aufbewahrungshülle geliefert.

Die Helium-Serie von Mountain Equipment hat über Jahre in diversen Testberichten hervorragend als Testsieger abgeschnitten und zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Außerdem verwendet die Marke ausschließlich hochwertige und zertifizierte Daunen. Zusätzlich hat der Schlafsack einen Wärmekragen. Preis: EUR 253,40.

ME: Helium 250

Platz 2: Für Radtouren, Backpacking oder zum Trekking ist dieser Schlafsack ebenfalls eine sehr gute Wahl! Er ist mit 690g extrem leicht und hat ebenfalls ein kleines Packmaß. Die Kundenbewertungen des Schlafsacks sind sehr gut und die angegebene Wohlfühltemperatur wird als zutreffend beschrieben.

Dieser Mumienschlafsack ist sehr leicht und hat eine Komforttemperatur von +10°C. Daher eignet er sich bestens als Sommerschlafsack! Aktueller Preis bei Amazon:

.

Kleiner Kauftipp: Als wir den Artikel erstellt haben, gab es den Schlafsack etwas günstiger bei Bergfreunde* (vergleichen lohnt sich!). 🙂

Marmot: Atom

Platz 3: Salewa stellt nicht nur gute Wanderschuhe her, sondern überzeugt auch in diversen Praxistests mit qualitativ hochwertigen Daunenschlafsäcken. In diesem Fall den Mumienschlafsack Fusion (Preis:

).

Salewa kombiniert hier Kunstfaser mit Daunen. Dadurch ist der Schlafsack mit ca. 850g zwar minimal schwerer, aber dafür weitaus weniger empfindlich bei Nässe und ideal für Übernachtungen im Freien. Zum Einsatz kommt die Silver Down Blend Füllung von PrimaLoft.

Diese Eigenschaft des Schlafsacks wird in Testberichten ganz besonders hoch gelobt. Er ist bestens einsetzbar für warme Nächte zwischen Frühling und Herbst. Er ist übrigens koppelbar (zwei Schlafsäcke können zu einem verbunden werden – ein idealer Zusatz für Paare). 😉

Salewa: Fusion

Tipp: Eine günstige Alternative zu den oben genannten Modellen sind die Schlafsäcke des polnischen Herstellers Cumulus. Sie sind unter Kennern bekannt als die preiswertesten Qualitäts-Daunenschlafsäcke auf dem Markt.

Der Schlafsack Magic 125 kommt beispielsweise in einer einfachen Ausführung ohne Kapuze, dafür hat er aber mit nur 245 Gramm ein sehr niedriges Gewicht und kostet nur 154€.


Die drei besten Daunenschlafsäcke für Temperaturen bis 0°C

Ab dieser Temperatur kommen die Vorteile eines Daunenschlafsacks eigentlich erst richtig zur Geltung. Denn jetzt zeigen sich die wahren Stärken – die hervorragende Isolation bei leichtem Gewicht und nahezu winzigem Packmaß.

Das Außenmaterial besteht bei allen zu 100% aus Polyamid. Drei empfehlenswerte Mumienschlafsäcke in diesem Temperaturbereich (bis zu 0°C) sind:

Temperaturbereich bis 0°C

◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

1. Platz
Mountain Equip. | Helium 600
2. Platz
Yeti | Tension 500
3. Platz
Marmot | Palisade
Daunenschlafsack Test: Helium 600
Helium 600

Preis: 307,02 €
Daunenschlafsack Test: Yeti 500
Yeti 500

Preis: 254,38 €
Daunenschlafsack Test: Marmot Palisade
Marmot Palisade

Preis: 243,65 €
Packmaß28 x 23 x 20 cm16 x 16 x 30 cm19 x 40,6 cm
Gewicht1.260 g1.100 g1.100 g
Komfort-Temperatur-1°C3°C0°C
Limit-Temperatur-7°C-3°C-6°C
Extrem-Temperatur-23°C-18°C-23°C
Füllung/ InnenmaterialEntendaune / EntenfederCrystal DownEntendaune / Entenfeder
Cuin/Bauschkraft725+650+650+
Daunen/Feder-Verhältnis90/1090/1085/15
BergfreundeBergfreundeBergfreunde

Platz 1: Die Heliumserie von Mountain Equipment gehört einfach zu den besten Schlafsäcken überhaupt. Ganz egal in welchem Temperaturbereich – dieser Mumienschlafsack ist immer eine ganz klare Kaufempfehlung wert!

Die Schlafsäcke lassen keine Wünsche übrig, das kann ich nach mehrjähriger Testphase (seit 2014 ist mein Frauenschlafsack Helium 800 überall mit dabei) bestätigen. Die Daunenschlafsäcke sind kuschelig weich und schaffen ein tolles Schlafklima für optimale Erholung.

Besonders zu empfehlen in diesem Temperaturbereich ist der Helium 600. Preis: EUR 307,02.

ME: Helium 600

Platz 2: Der Schlafsack von Yeti ist mit 990g ein echtes Leichtgewicht und wärmt auch in kühleren Nächten. Er ist ein echter Allrounder und eignet sich für diverse Outdoor-Aktivitäten wie z.B. Trekking, Camping oder Bergtouren.

Er hat eine Top-Qualität und wird komplett in Deutschland hergestellt. Der einzige kleine Kritikpunkt ist, dass der Daunenschlafsack keinen Wärmekragen hat.

Trotzdem ist er empfehlenswert, da die zuziehbare Kapuze bei ruhigem Schlaf für eine gute Wärmeleistung sorgt. Aktueller Preis: EUR 254,38.

Yeti: Tension 500

Platz 3: Dieser Mumienschlafsack von Marmot ist relativ günstig (Preis: EUR 243,65) aber mit 1090g im Vergleich zu seiner Isolation nicht ganz so gewichtsarm wie ähnliche Schlafsäcke.

Denn in Testberichten wurde immer wieder kritisiert, dass die Wärmeleistung im angegebenen Temperaturbereich nicht ganz zutrifft, wenngleich er ansonsten durchweg gut abschneidet und besonders für seinen Komfort gelobt wurde.

Daher würden wir die angegebenen Temperaturbereiche nicht als Richtwert empfehlen und Dir nur dann zu diesem Schlafsack raten wenn die Nächte bei über +3°C liegen.

Marmot: Palisade


Die drei besten Daunenschlafsäcke für Temperaturen bis -10°C

Mit diesen Daunenschlafsäcken bist Du extrem flexibel beim Einsatzgebiet, denn eiskalte Nächte unter minus 10°C sind auch im Hochgebirge (sofern Du in Schutzhütten übernachtest) eher selten. Oft kannst Du ein paar Grad weniger auch noch mit zusätzlicher Kleidung (z.B. einer warmen Mütze*) oder einem Inlett* kompensieren.

Allerdings kommen wir jetzt in die preisliche Oberklasse – die Schlafsäcke sind richtig teuer. Daher ist es umso wichtiger, dass die Qualität stimmt!

Temperaturbereich bis -10°C

◄► Handynutzer: Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►

1. Platz
Mountain Equip. | Helium 800
2. Platz
Mammut | Sphere
3. Platz
Rab | Ascent 900
Daunenschlafsack Test: Helium 800
Helium 800

Preis: 389,87 €
Daunenschlafsack Test: Mammut Sphere
Mammut Sphere

Preis:
Daunenschlafsack Test: Rab 900
Rab Ascent 900

Preis:
Packmaß28 x 22 x 20 cm27 x 23 x 20 cm39 x 22 cm
Gewicht1220 g1 kg1490 g
Komfort-Temperatur-4°C-5°C-11°C
Limit-Temperatur-11°C-11°C-19°C
Extrem-Temperatur-30°C-32°C-40°C
Füllung/ InnenmaterialEntendaune / EntenfederDaunen / FedernEntendaune / Nikwax
Hydrophobic Down
Cuin/Bauschkraft700+800+650+
Daunen/Feder-Verhältnis90/1095/580/20
BergfreundeAmazonAmazon

Platz 1: Wie weiter oben schon beschrieben, bin ich selbst ein sehr großer Fan meines des Schlafsacks Helium 800 und er ist mein persönlicher Testsieger. Seine Isolation ist während trockener und kalter Nächte hervorragend. Er ist perfekt um beispielsweise eine (Hütten-)Trekkingtour durch den Himalaya zu unternehmen (z.B. den Annapurna Circuit).

Beim Camping im Freien kommt er aber an seine Grenzen – da empfehle ich Dir, auf ein anderes Modell zurückzugreifen.

Die Wohlfühltemperatur des Schlafsacks wird zwar mit -4°C angegeben, aber auch in noch kälteren Nächten (bis zu -7° während meiner Tour durch den Salar de Uyuni, Bolivien) war der Schlafkomfort hervorragend wärmend. Preis: EUR 389,87.

ME: Helium 800

Platz 2: Deutlich besser fürs Übernachten im Freien geeignet, ist der Schlafsack von Mammut. Das Außenmaterial ist wasserabweisend und so wärmt er trotz seiner Daunenfüllung auch bei feuchten Bedingungen.

In Testberichten wurde diese Eigenschaft ganz besonders gelobt. Der Mumienschlafsack kostet aktuell

.

Mammut: Sphere Down

Platz 3: Der Ascent 900 von Rab ist ebenfalls einer der besten Schlafsäcke, die es im Moment auf dem Markt gibt. Im Praxistest hält er bei einer Temperatur von -11°C noch schön warm!

Die Verarbeitung des Schlafsackes ist hochwertig und verwendet wird ausschließlich qualifizierte Daune. Aktueller Preis:

.

Rab: Ascent 900


Der beste Daunenschlafsack für Temperaturen bis -20°C

Wenn Du Expeditionen, extreme Wintertouren oder als motivierter Bergsteiger mehrtägige Camping-Touren durch das Hochgebirge planst, dann brauchst Du einen Schlafsack, der Dich auch bei eisiger Kälte noch wärmt. Erwähnenswert sind hier vor allem die Produkte der Marke Valandre (Valandré).

Valandre ist ein französischer Hersteller der sich auf die Bedürfnisse der Bergsteiger spezialisiert hat und diverse Daunen-Produkte in diesem Bereich anbietet. Zwar stellt Valandre auch Produkte zum Wandern und Trekking her, aber das Bergsteiger-Herz dürfte hier wohl ganz besonders hoch schlagen.

Ausgelegt sind die Valandre-Produkte für Einsätze in ganz besonders kalten Gebiete. Falls das für Dich interessant ist, dann findest Du auf der offiziellen Webseite von Valandre weitere Infos dazu.

Lesetipps: Bist Du auch der Suche nach Schlafsäcken die auch andere Materialien nutzen als Daune, dann schau mal hier vorbei – Schlafsack Test. Außerdem interessant: Schlafsäcke und Decken speziell für unterwegs: Reiseschlafsack & Reisedecke.

Daunenschlafsack Test | FAQ – Fragen & Antworten

Was ist ein Mumienschlafsack?

Ein Mumienschlafsack hat eine körperähnliche Form. Im Gegensatz zu einem Deckenschlafsack oder einem eiförmigen Schlafsack, bietet der Mumienschlafsack nicht ganz so viel Bewegungsfreiheit. Dafür entsteht aber durch seinen Schnitt sehr wenig Hohlraum, den der Körper aufheizen muss.

Gerade bei kalten Nächten und Trekkingtouren ist das ein sehr großer Vorteil. Außerdem verschenkt er keinen Platz und ist daher klein und leicht.

Was ist ein Wärmekragen?

Ein Wärmekragen verhindert, dass kühle Zugluft in den Schlafsack eindringt. Gerade wenn Du Dich nachts viel bewegst und die Kapuze des Schlafsacks verrutscht, kann das schnell passieren.

Auf dem folgenden Bild erkennst Du sehr gut was ein Wärmekragen ist:

Schlafsack Test: Daunenschlafsack-Waermekragen

Woraus besteht das Außenmaterial?

Alle hier genannten Schlafsäcke haben Polyamid als Außenmaterial, auch Nylon oder Polyester genannt. Dieses Außenmaterial hat sich in den letzten Jahrzehnten flächendeckend durchgesetzt.

Polyamid besitzt viele positive Eigenschaften und Vorteile. Es ist abriebfest und robust sowie dennoch dehnbar und elastisch.

Sind Kunstfaserschlafsäcke eine Alternative?

Ja! Kunstfaserschlafsäcke können durchaus eine Alternative sein. Denn auch sie haben einige Vorteile. Kunstfaser ist im Gegensatz zu Daune kein Naturprodukt, sondern eine synthetische Faser, deren Eigenschaften je nach Zusammensetzung bestimmt werden kann.

Sie sind etwas robuster, nicht empfindlich bei Nässe und meistens auch deutlich günstiger.

Weitere Merkmale und die drei besten Kunstfaserschlafsäcke im Vergleich findest Du in diesem Artikel:

Schlafsack Kaufberatung

Spielt die Körpergröße bei der Wahl des Schlafsacks eine Rolle?

Ja! Die Körpergröße spielt sogar eine entscheidende Rolle, denn sie bestimmt wie groß beispielsweise der Mumienschlafsack werden soll. Als Faustregel sagt man, dass der Schlafsack etwa 5-10 cm jeweils im Kopf- und Fußbereich größer sein sollte als Du.

Addierst Du also zu Deiner Körpergröße noch 10 bis 20cm, kannst Du idealerweise einen Schlafsack in der richtigen Länge finden.

Lesetipps: Zusätzlich zu normalen Reiserucksäcken haben wir noch einen Vergleich der besten Trekkingrucksäcke für Dich zusammengestellt: Wanderrucksack Test.

Du benötigst einen praktischen Daypack für unterwegs? Hier findest Du ihn: Tagesrucksack Test

Was ist ein Dreijahreszeitenschlafsack?

Ein Dreijahreszeitenschlafsack ist ideal für den Frühing, Sommer und Herbst oder anders ausgedrückt: Im Temperaturbereich zwischen 0°C und -7°C hält dieser Schlafsack noch schön warm.

Für kalte Winternächte hingegen ist er nicht ausreichend. Für solche Einsätze gibt es extra einen Winterschlafsack.

Schlafsack Reißverschluss rechts oder links?

Bei den meisten Herstellern kannst Du wählen, ob Du den Reißverschluss lieber links oder rechts haben möchtest. Viele Rechtshänder bevorzugen einen Reißverschluss auf der linken Seite.

Aber hier gibt es keine Faustregel – es zählt einzig und alleine Dein persönliches Empfinden.


Anne & Sebastian von reisefroh.deWir hoffen unsere Tipps und Infos zum Daunenschlafsack Test haben Dir geholfen! Hast Du noch Fragen oder Anmerkungen zu den Daunenschlafsäcken? Wir freuen uns auf Dein Feedback und Deine Ideen. Hinterlasse uns doch einfach einen Kommentar. 🙂

Anne & Sebastian von reisefroh


Hier findest Du weitere Ratgeber & hilfreiche Testberichte zum Thema Schlafsäcke:

Schlafsäcke

* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.

Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

10 Antworten zu „Daunenschlafsack Test: Top 10 der besten Modelle im Vergleich“

  1. Avatar von Amelie Knaupp
    Amelie Knaupp

    Hallo ihr zwei, vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag. Ich schaue immer wieder gerne bei euren Ratgebern rein. Gut recherchiert und übersichtlich dargestellt. 🙂 Hat mir bei der Suche nach einem passenden Daunenschlafsack auch dieses Mal gut geholfen. Weiter so! 🙂 Amelie

  2. Sebastian Haffner | reisefroh.de
    Sebastian Haffner

    Liebe Amelie,
    vielen Dank für Deinen lieben Kommentar! Wir freuen uns sehr dass unsere Artikel Dir weiterhelfen. 🙂 Wenn Du noch Fragen hast kannst Du Dich immer gerne bei uns melden. LG,
    Anne & Sebastian

  3. Avatar von Kevin
    Kevin

    Toller Vergleich von Daunenschlafsäcken. Hat mir gut geholfen bei der Auswahl. Danke! 🙂

  4. Avatar von Lena
    Lena

    Hallo ihr Lieben,
    ich habe in den letzten Tagen fleißig eure Seite durchforstet und bin total begeistert! Ihr habt mich nachhaltig überzeugt, weshalb ich im kommenden April nun den Annapurna Circuit begehen möchte. Ich habe da mal eine Frage an euch: Ich habe mir (ehrlich gesagt aus finanziellen Gründen, da er meine absolute Obergrenze schon überschritten hatte) nun den Mountains Equipment Helium 600 im Sale für 250€ bestellt 🙂
    Meint ihr, dass dieser für den April, um in den Teehäusern zu übernachten, ausreicht? Dachte mir, dass es ja noch Decken vor Ort gibt (oder?) und bei besonders kalten Temperaturen diese vllt Abhilfe schaffen können? Der Helium 800 kostet ja leider noch einmal 100€ mehr.. falls ihr allerdings sagt, dass dieser nicht ausreicht, muss ich mir da mal irgendwas überlegen 😀
    Danke euch für die tollen Tipps!

  5. Anne Haffner | reisefroh.de
    Anne Duchstein

    Hallo liebe Lena,
    Deine Worte zu unserem Blog freuen uns sehr. Dankeschön 🙂
    Ich persönlich liebe Mountain-Equipment-Schlafsäcke, weil sie eine tolle Bauschkraft haben und super kuschelig sind. Ich denke, der Helium 600 sollte für den Annapurna Circuit ausreichen. Es könnte höchstens auf den letzten Stationen vor dem Pass passieren, dass die Temperatur auch in den Hütten auf unter 0°C fällt, aber dann gibt es dort auch Decken, die Du zusätzlich verwenden kannst. Der Schlafsack hat ja eine Komforttemperatur von -1°C und hält damit auch bei niedrigen Temperaturen sehr warm.
    Wir wünschen Dir viel Spaß in Nepal!! Und falls Du noch Fragen hast, dann schreib uns nochmal.
    Liebe Grüße
    Anne

  6. Avatar von Nancy Richards
    Nancy Richards

    Krass da habt ihr euch echt Mühe gegeben bei diesem Beitrag. Vielen Dank für die guten Infos.. Gerade bei Daunenschlafsäcken ist es ja nicht leicht wegen der vielen Modelle und den „schwarzen Schafen“. Bin aber fündig geworden! Also weiter so. Nancy aus der Eifel

  7. Avatar von Jeremy
    Jeremy

    Hallo zusammen

    Vielen Dank erstmal für euren tollen Artikel!

    Ich habe eine Frage dazu. Ihr schreibt beim Mountain Equipment Helium 800: „Beim Camping im Freien kommt er aber an seine Grenzen – da empfehle ich Dir, auf ein anderes Modell zurückzugreifen“
    Könnt ihr mir sagen, warum ihr das so seht? Würdet ihr sagen, der Schlafsack ist zum Biwakieren in trockenen Nächten zwischen Mai und September auf ca. 2-2500m in den Alpen grundsätzlich nicht geeignet? Genau dafür suche ich nämlich einen Schlafsack..

    Liebe Grüsse
    Jeremy

  8. Anne Haffner | reisefroh.de
    Anne Duchstein

    Hi Jeremy,
    vielen Dank für das Feedback zu unserem Beitrag und Deine Frage.
    Ich selbst nutze den Schlafsack Mountain Equipment Helium 800 schon seit fünf Jahren und liebe den Dauenenschlafsack! Er hält kuschelig warm und ist einer der besten Modelle, die ich kenne. Nur das Problem ist eben, dass er aus Daunen hergestellt wurde. Daunen sind allgemein etwas empfindlicher als Kunstfaser und vor allem bei Nässe und Tau. Deswegen habe ich auch geschrieben, dass ich ihn nicht unbedingt zum Camping im Freien nutzen würde. Denn wird Daune feucht, verliert sie schnell ihre Isolationsleistung. Daher denke ich, dass Kunstfaser für Übernachtungen im Freien die bessere Wahl ist. Die Empfehlung hat sich also auf das Material Daune als solches bezogen. Wenn Du aber einen Daunenschlafsack bevorzugst, dann liegst Du mit diesem Schlafsack ganz sicher goldrichtig!
    Ich hoffe, die Antwort hat Dir weitergeholfen.
    Viel Spaß auf Deinen Reisen
    Anne

  9. Avatar von Jule
    Jule

    Hallo ihr zwei,
    Habt ihr auch Erfahrung mit „zu warmen“ Schlafsäcken? Ich besitze einen Schlafsack mit 0°C Komforttemp. (ME Glacier 450) und frage mich, ob ich damit auch im Sommer bei 10°C in Slowenien zurecht komme. Könnt ihr dazu etwas sagen? Bei Bergtouren hat man ja doch unterschiedliche Temperaturen je nach Höhenlage…
    Danke schon mal im Vorraus 🙂

  10. Sebastian Haffner | reisefroh.de

    Hi Jule,
    vielen Dank für Deinen Kommentar! Zu Deiner Frage: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man einen Schlafsack mit niedriger Komforttemperatur auch prima in wärmeren Gegenden nutzen kann. Die Wärmeleistung lässt sich ziemlich gut über den Reißverschluss „verstellen“, je nachdem wie weit man diesen öffnet (ich klappe bei wärmeren Nächten den Schlafsack auch mal ganz auf wenns zu warm wird).
    Dadurch bist Du flexibler und bist dennoch gut gerüstet falls es doch mal kälter wird als erwartet. 😉
    Zusätzlich können wir Dir einen Inlay (Infos im Beitrag Hüttenschlafsack) empfehlen falls es mal wirklich warm wird…
    LG Anne & Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading...