Camping in Hamburg und Umgebung: Dein ultimatives Abenteuer!
Mike Schuster - Redakteur bei reisefroh.de

Schon mal überlegt, Hamburg und seine Umgebung mal anders zu erleben? Durch das Gefühl von Freiheit, Natur und Abenteuer, welches nur Camping bieten kann? Hier kommt der ultimative Guide für alle, die nach einer neuen Art suchen, die Hansestadt und ihre Umgebung zu erkunden!

TL;DR:

  • In 2019 verzeichnete die Region Hamburg etwa 3,5 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen
  • Von Strand-Camping am Elbe bis zum Wald-Camping in den Harburger Bergen, die Vielfalt ist beeindruckend

Camping in Hamburg und Umgebung: Dein ultimatives Abenteuer!

Ein Camper meinte: „Camping in Hamburg ist eine perfekte Mischung aus städtischem Treiben und natürlicher Ruhe.“

Camping-Boom in Hamburg: Ein Trend, der bleibt

Laut Statista verzeichnete Hamburg und Umgebung 2019 rund 3,5 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen. Das zeigt, wie beliebt das Campen in dieser Region ist. Nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen aus dem ganzen Land und der Welt zieht es in die Hansestadt, um eine Mischung aus urbanem Leben und Natur zu erleben.

Die Vielfalt des Campens in und um Hamburg

Hamburg und seine Umgebung bieten eine breite Palette von Camping-Erlebnissen, vom Zelten am Elbe-Strand bis zum Walderlebnis in den Harburger Bergen. Ein anonymer Camper schwärmt: „Camping in Hamburg und Umgebung bietet eine einzigartige Mischung aus urbanen und natürlichen Erlebnissen. Vom geschäftigen Stadtleben bis zu den ruhigen Stränden und Wäldern – es ist ein Paradies für Camper„.

Die Vielfalt des Campingerlebnisses

Hamburg bietet eine Fülle von Camping-Erlebnissen. Ob du direkt in der Stadt oder lieber im Grünen campen möchtest, hier ist für jeden etwas dabei:

1. Campen im Herzen der Stadt: Wohnmobilplatz Heiligengeistfeld ermöglicht das Erlebnis, mitten in der Stadt zu campen. Ideal für alle, die das bunte Treiben Hamburgs aus nächster Nähe erleben wollen.

2. Strand-Camping: Der ElbeCamp bietet eine idyllische Kulisse am Falkensteiner Ufer. Der Naturstrand, gepaart mit der Nähe zum pulsierenden Hamburger Hafen, ist ein Muss für alle, die Meer und Stadt kombinieren wollen.

3. Im Grünen und doch nah dran: Knaus Campingpark und Camping Buchholz bieten naturnahe Erlebnisse mit guter Anbindung an die Innenstadt. Perfekt, um nach einem Tag in der Stadt im Grünen zu entspannen.

Ein Paradies für Naturfreunde

Laut einem anonymen Camper: „Camping in Hamburg und Umgebung bietet eine einzigartige Mischung aus städtischem und natürlichem Erlebnis.“ Nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die Umgebung bietet einzigartige Naturerlebnisse. Sei es das Alte Land, die größte zusammenhängende Obstanbaufläche Europas, oder die Harburger Berge – ein Paradies für Outdoor-Fans.

Geheimtipps für Camper: Einblicke und Insider-Tipps

Camping auf dem Biohof Nesshof bei Jork:

Ein Naturnah-Erlebnis mitten in einem Obsthof. Ideal während der Obstblüte im Frühjahr.

  • Atmosphäre: Naturnah, Camping auf einem Obstbauernhof
  • Das Besondere: Besuche während der Obstblüte im Frühling
  • Tipp: Probier den selbstgemachten Apfelsaft!
  • Öffnungszeiten: Sommersaison 1. April bis 31. Oktober, Wintersaison 4.11. bis 23.3.2021.
  • Adresse: Campingplatz Nesshof, Nessstrasse 32, 21720 Guderhandviertel.

Campingplatz Hamburg am Wildpark

Ein idyllischer Campingplatz für Natur- und Tierliebhaber, perfekt für Familien.

  • Atmosphäre: Kinderfreundlich, umgeben von Wald und Wiesen
  • Das Besondere: Die Harburger Berge und der angrenzende Wildpark
  • Tipp: Bring dein Mountainbike mit und erkunde die Trails!
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober, sonntags nur in den deutschen Sommerferien.
  • Adresse: Campingplatz am Wildpark 1, 21224 Hamburg.

Vollmer’s Campingpark südlich von Hamburg

Ein kinderfreundlicher Ort in der Lüneburger Heide, weit weg vom Stadttrubel.

  • Atmosphäre: Kinderfreundlich mit Top-Bewertungen
  • Das Besondere: Die wunderschöne Lüneburger Heide
  • Tipp: Buche im Voraus, besonders zwischen August und September, wenn das Heidekraut blüht!
  • Öffnungszeiten: 27.03. bis 01.11.2020.
  • Adresse: Vollmer’s Camping-Park Lüneburger Heide, Badeweg 3, 29640 Schneverdingen.

Campingplatz Am Quellenbad in der Nordheide:

Eine malerische Umgebung, die die Kombination aus Stadtbesichtigung und Naturerlebnis ermöglicht.

  • Beschreibung: Das Quellenbad in Jesteburg liegt mitten im Naturpark Lüneburger Heide. Es ist der perfekte Ort für alle, die die Natur genießen möchten, aber auch die Nähe zu Hamburg für Tagesausflüge schätzen.
  • Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September.
  • Adresse: Campingplatz Am Quellenbad, Kleckerwaldweg 58, 21266 Jesteburg.
  • Besonderheiten: Direkter Zugang zum Freibad und Rad- und Wanderwege direkt vom Campingplatz aus.

Natur-Campingplatz am Salemer See:Natur-Campingplatz am Salemer See:

Der perfekte Ort für Wassersportbegeisterte und alle, die Ruhe und Entspannung suchen.

  • Beschreibung: Direkt am malerischen Salemer See gelegen, bietet dieser Campingplatz Natur pur. Egal ob Kajakfahren, Kanufahren oder einfach nur am See entspannen – hier ist für jeden etwas dabei.
  • Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober.
  • Adresse: Natur-Campingplatz Salemer See, Seestrasse 60, 23911 Salem.
  • Besonderheiten: Der See bietet sich für Wassersport an und in der Umgebung gibt es viele Wander- und Radwege.

Knaus Campingpark Hamburg

Adresse: Wunderbrunnen 2, Schnelsen, 22457 Hamburg, Germany

  • Öffnungszeiten: Sommersaison: 8.00 – 20.00 Uhr ,Wintersaison: 9.00 – 17.00 Uhr (bitte beachten Sie, dass dies beispielhafte Zeiten sind und Sie sich vor Ihrem Besuch nach den tatsächlichen Zeiten erkundigen sollten)
  • Besonderheiten: Zentrumsnah und dennoch mitten in der Natur – der Knaus Campingpark Hamburg ist ideal gelegen, um die Hansestadt zu erkunden. Er bietet moderne Annehmlichkeiten und ist perfekt für alle Altersgruppen.

Natural Riverfront RV Park

Adresse: Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg, Germany

  • Öffnungszeiten: Sommersaison: 8.00 – 20.00 Uhr ,Wintersaison: 9.00 – 17.00 Uhr (auch hier empfehlen wir eine vorherige Anfrage)
  • Besonderheiten: Dieser einzigartige RV Park direkt am Elbufer verspricht eine ruhige Oase mit über 50 Stellplätzen. Dazu gehören Duschanlagen und ein ganzjährig geöffnetes Restaurant. Es ist der ideale Ort für Naturliebhaber. Der angrenzende See lädt zu Wassersportaktivitäten ein, während die umliegende Landschaft mit zahlreichen Wander- und Radwegen punktet.
  • Beschreibung: Dieser wunderschöne RV-Park direkt am Flussufer bietet über 50 Stellplätze und ist ein perfekter Ort für Naturliebhaber. Er verfügt über Duschen und ein ganzjährig geöffnetes Restaurant. Der atemberaubende Blick auf die Elbe macht diesen Platz zu einem Muss für jeden Camper, der Hamburg besucht.

Die besten Campingplätze rund um Hamburg

  1. Camping Land an der Elbe: Ein Familienbetrieb seit 1960, dieser Campingplatz ist perfekt für diejenigen, die sowohl die Ruhe der Natur als auch den Zugang zur pulsierenden Stadt Hamburg schätzen. Die Stellplätze sind in ihrer natürlichen Umgebung belassen, sodass Sie wirklich die Natur erleben können. Für Familien gibt es einen Spielplatz und einen Strand zum Erkunden.Die besten Campingplätze rund um Hamburg

  2. Campingplatz Stover Strand: Dieser weite Campingplatz bietet ein einzigartiges Naturparadies mit einem Sandstrand an der Elbe. Obwohl es nahe an Hamburg liegt, fühlt es sich wie eine Welt entfernt von der geschäftigen Stadt an. Es ist ideal für alle, von Familien bis zu Alleinreisenden.

  3. Knaus Campingpark: Eine grüne Oase im Norden von Hamburg. Hier können Gäste zwischen einem klassischen Campingplatz oder einem gemütlichen Mobilheim wählen. Und das Beste? Es ist der perfekte Ausgangspunkt für einen Ausflug nach Schleswig-Holstein.

  4. ElbeCamp am Falkensteiner Ufer: Für diejenigen, die den Charme der Elbe wirklich erleben möchten, ist dies der ideale Ort. Mit Blick auf den Hafen, umgeben vom Falkensteiner Wald, bietet dieser Campingplatz eine idyllische Kulisse. Es ist besonders geeignet für einen entspannten Urlaub mit der Familie.

Tipps und Tricks für Camper von Mike Schuster

Camping ist eine Leidenschaft und nach Jahren des Reisens habe ich, Mike Schuster, einige Goldstücke der Weisheit angesammelt, die ich gerne teilen möchte. Diese Tipps werden Ihre Reiseerfahrung definitiv bereichern:

  1. Beste Besuchszeit: Die meisten Camper ziehen es vor, an Wochenenden und während der Schulferien zu campen. Doch wenn Sie die Massen vermeiden wollen, sollten Sie stattdessen unter der Woche und außerhalb der Hauptferienzeit campen gehen. Nicht nur sind die Plätze weniger überfüllt, Sie werden auch die Natur in ihrer ruhigen, ungestörten Pracht genießen können.

  2. Lokale Köstlichkeiten: Die lokale Gastronomie kann Ihre Campingreise umso unvergesslicher machen. Im Norden Deutschlands zum Beispiel sollte man unbedingt den selbstgemachten Apfelsaft vom Biohof Nesshof probieren. Seine frische, natürliche Süße ist unvergleichlich und bietet einen herrlichen Geschmack von Heimat.

  3. Entdecken Sie das Alte Land: Eine Radtour durch das Alte Land, das entlang der Elbe liegt, ist ein Muss für jeden Camper. Es ist Deutschlands größtes Obstanbaugebiet und besonders in der Blütezeit ein Augenschmaus. Die malerischen Wege, gesäumt von Obstbäumen, sind wie aus einem Märchenbuch.

  4. Kommunikation mit Einheimischen: Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Einheimischen zu sprechen. Sie können Ihnen verborgene Schätze zeigen oder Empfehlungen geben, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

  5. Umweltfreundlich campen: Lassen Sie keine Spuren hinter sich. Das bedeutet, Ihren Müll mitzunehmen, den Ort sauber zu halten und die Natur in ihrem ursprünglichen Zustand zu belassen.

  6. Sicherheitsvorkehrungen: Auch wenn Camping in Deutschland sicher ist, sollte man immer grundlegende Sicherheitsvorkehrungen treffen. Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug, bewahren Sie Wertsachen sicher auf und seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst.

Mit diesen Tipps und einem Abenteuergeist sind Sie gut gerüstet, um die Wunder des Campinglebens in vollen Zügen zu genießen. Frohes Campen!

FAQs

Wie viel kostet das Camping in Hamburg im Durchschnitt?

Die Kosten für das Camping in Hamburg und Umgebung variieren stark je nach Lage, Ausstattung und Saison des Campingplatzes. Generell können Sie folgende Durchschnittspreise erwarten:

Stellplatz für Zelt: 8€ – 18€ pro Nacht.

Stellplatz für Wohnwagen oder Wohnmobil: 12€ – 36€ pro Nacht.

Zusätzliche Kosten: Dazu können noch Gebühren für zusätzliche Personen, Strom, Haustiere oder andere Dienstleistungen kommen.

Muss ich im Voraus reservieren?

Während der Hauptreisezeiten, insbesondere in den Sommermonaten und während besonderer Veranstaltungen in Hamburg, wird eine Reservierung dringend empfohlen, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz bekommen. In der Nebensaison können Sie möglicherweise auch ohne Reservierung einen Platz finden, aber es ist immer ratsam, im Voraus anzurufen oder online zu überprüfen.

Gibt es auch Campingplätze in der Nähe der Innenstadt?

Ja, es gibt einige Campingplätze, die relativ nahe an der Innenstadt von Hamburg liegen. Diese bieten den Vorteil, dass Sie die Sehenswürdigkeiten der Stadt leicht erreichen können. Beachten Sie jedoch, dass diese Plätze oft beliebter und daher auch schneller ausgebucht sind.

Welche Ausstattungen bieten die Campingplätze in der Regel?

Die meisten Campingplätze in Hamburg bieten grundlegende Einrichtungen wie Toiletten, Duschen und Waschgelegenheiten. Je nach Platz können Sie auch zusätzliche Einrichtungen wie WLAN, Einkaufsmöglichkeiten, Spielplätze, Gastronomieangebote oder sogar Freizeiteinrichtungen wie Pools oder Bootsverleih vorfinden.

Ist es sicher, in Hamburg zu campen?

Generell ist Hamburg eine sichere Stadt und auch die Campingplätze gelten als sicher. Es ist jedoch immer ratsam, wertvolle Gegenstände nicht offen herumliegen zu lassen und Grundvorsichtsmaßnahmen zu beachten, wie sie auf jedem Campingplatz weltweit gelten sollten.

Sind Haustiere auf den Campingplätzen erlaubt?

Die meisten Campingplätze in Hamburg und Umgebung erlauben Haustiere, es empfiehlt sich jedoch, dies im Voraus zu überprüfen und etwaige spezielle Regelungen oder Gebühren zu beachten.

Gibt es auf den Campingplätzen WLAN?

Einige Campingplätze bieten ihren Gästen kostenloses WLAN an, während andere eine Gebühr verlangen könnten. Es ist ratsam, sich vor der Buchung über die Verfügbarkeit und eventuelle Kosten zu informieren.

Kann ich ohne Vorreservierung campen?

Während der Hauptsaison ist es empfehlenswert, im Voraus zu reservieren, um sicherzustellen, dass ein Platz verfügbar ist. In der Nebensaison könnten Sie jedoch Glück haben und einen Platz ohne Reservierung finden.

Gibt es Stellplätze mit Stromanschluss?

Ja, viele Campingplätze bieten Stellplätze mit Stromanschluss an. Hierfür könnte jedoch eine zusätzliche Gebühr anfallen.

Sind die Campingplätze kinderfreundlich?

Viele Campingplätze in der Region Hamburg sind familienfreundlich und bieten Einrichtungen wie Spielplätze, Schwimmbäder und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder.

Kann ich ein Zelt und einen Wohnwagen auf demselben Stellplatz aufstellen?

Dies hängt von den Bestimmungen des jeweiligen Campingplatzes ab. Einige Plätze erlauben es, während andere getrennte Bereiche für Zelte und Wohnwagen haben.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es auf den Campingplätzen?

Die meisten Campingplätze verfügen über Sicherheitspersonal oder Kameras, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Es ist jedoch immer ratsam, Wertgegenstände sicher aufzubewahren und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Fazit: Warum du Camping in Hamburg und Umgebung nicht verpassen solltest

Hamburg, oft als „Tor zur Welt“ bezeichnet, ist nicht nur eine pulsierende Metropole mit reicher Geschichte und Kultur, sondern bietet auch ein einzigartiges Camping-Erlebnis. Die Mischung aus städtischem Flair und idyllischer Natur macht die Region zu einem idealen Ziel für Camper.

In der unmittelbaren Umgebung der Hansestadt eröffnen sich zahlreiche naturnahe Campingplätze. Von hier aus können Sie die landschaftliche Schönheit Norddeutschlands genießen, sei es beim Wandern, Radfahren oder beim Entspannen am Wasser. Besonders im Alten Land, einem der größten Obstanbaugebiete Europas, verzaubert die Natur mit ihren Obstplantagen und malerischen Sonnenuntergängen.

Gleichzeitig sind Sie nur einen Steinwurf von den urbanen Highlights Hamburgs entfernt. Das bedeutet, Sie können tagsüber die Elbphilharmonie besuchen, durch die Speicherstadt schlendern oder einen Einkaufsbummel in der Mönckebergstraße machen und abends am Lagerfeuer die Ruhe der Natur genießen.

Insgesamt bietet Camping in Hamburg und Umgebung eine perfekte Kombination aus Stadt- und Naturerlebnis. Für alle, die Vielfalt schätzen, ist es ein absolutes Muss. Es erwartet Sie ein unvergessliches Abenteuer.

Quellen:

  • Persönliche Erfahrungen und Tipps von Mike Schuster: Reisejournalist und Camping-Enthusiast.
  • hamburg-magazin.de

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading...