Peloponnes, Athos, Olympus, Korinth – die Namen der griechischen Sehenswürdigkeiten verzaubern und klingen nach einer Zeitreise in die Antike. Die Insel Korfu oder der Strand Navagio hingegen rufen Bilder hervor von traumhaften Buchten, feinen Sandstränden und türkisblauem Wasser. Griechenland ist ein traumhaftes Reiseziel voller historischer und landschaftlicher Schätze. Aber um all diese Schönheit zu entdecken braucht man etwas Zeit und am besten ein eigenes Auto.
In diesem Beitrag erfährst Du alles rund um das Thema Camping in Griechenland, von zwei Reisenden, die selbst mit ihrem Campervan einmal komplett durchs Land gefahren sind. Wir verraten Dir alles was Du wissen musst um das Abenteuer Camping in Griechenland auf eigene Faust zu organisieren.
Du findest Antworten auf die Frage wie Du die schönsten Stellplätze findest, was Dich auf den Campingplätzen erwartet, mit welchen Preisen Du rechnen solltest, ob Du die Campingplätze vorher reservieren musst und noch vieles, vieles mehr.
Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Inhaltsverzeichnis
- Camping Griechenland: Das Wichtigste auf einen Blick
- Anreise nach Griechenland | Routenoptionen für Selbstfahrer
- Wildcampen in Griechenland: Ist frei stehen erlaubt?
- Welche Arten von Campingplätzen gibt es in Griechenland?
- Camping-Arten Griechenland: Diese Möglichkeiten zum Übernachten gibt es
- Wie finde ich den passenden Campingplatz Griechenland?
- Griechenland Campingurlaub Kosten: Wie teuer ist Camping in Peloponnes, Athos, Olympus und Korinth?
- Praktische Tipps & die wichtigsten Verkehrsregeln für Selbstfahrer in Griechenland
- Beliebte Reiseziele fürs Campen & Campingplätze Peloponnes
- Beste Reisezeit zum Camping in Griechenland
- Camping Griechenland | FAQ – Fragen & Antworten
- Camping Griechenland | Unser persönliches Fazit
Camping Griechenland: Das Wichtigste auf einen Blick
Die Preise zum Camping in Griechenland sind fair. In etwa musst Du mit 10 bis 30€ pro Nacht auf einem Campingplatz rechnen. Wildcampen ist generell verboten! Außerhalb der Hochsaison wird das Wildcampen allerdings toleriert.
Mit den Wohnmobil-Apps park4night, ProMobile und der ADAC App findest Du überall in Griechenland auch spontan viele schöne Campings und schöne Stellplätze zum Freistehen.
Während Deiner Reise durch Griechenland solltest Du auf jeden Fall die Klöster von Meteora, die Hauptstadt Athen mit dem Weltkulturerbe Akropolis, die Städte Delphi und Korinth, die Halbinsel Peloponnes, sowie die schönen griechischen Inseln Korfu, Kreta, Santorin und Rhodos nicht verpassen.
Tipp für Aktivitäten und Übernachtungen: Die besten Aktivitäten in Griechenland findest Du mit unseren Partner GetYourGuide* und für Übernachtungen in Griechenland empfehlen wir unseren Partner Booking.com*.
Infografik – Griechenland Camping

Anreise nach Griechenland | Routenoptionen für Selbstfahrer
Griechenland liegt ganz im Südostens Europa und ist umgeben von der Türkei, Albanien, Mazedonien, Bulgarien und dem wunderschönen Mittelmeer. Aber von Deutschland auf dem Landweg anzureisen, das ist ganz schön weit. Für eine Fahrt mit dem eigenen Camper, Wohnwagen oder Wohnmobil solltest Du mindestens zwei oder mehr Tage einplanen und mit 2.000 Kilometern Strecke oder mehr rechnen.
Der wahrscheinlich schnellste Weg in den Campingurlaub führt über Italien, von wo aus man mit der Fähre nach Griechenland übersetzen kann. Möglicherweise günstiger als über Italien ist aber eine Anreise auf den Landweg.
Fähre von Italien nach Griechenland:
Die sogenannte Italien-Strecke ist die beliebteste Variante unter den Campingurlaubern. Regelmäßige Fährverbindungen gibt es unter anderem ab Venedig, Ancona, Triest oder Bari, von wo aus man zum Beispiel die Häfen der Städte Igoumenitsa oder Patras auf dem griechischen Festland erreicht oder auf eine der Inseln (z.B. Korfu) übersetzen kann.
Ancona und Venedig sind die beliebtesten Häfen Italiens, Igoumenitsa der meist bevorzugte Zielhafen Griechenlands (vor der Hafenstadt Patras).
- Dauer der Überfahrt: Je nachdem wohin Du reisen möchtest und von wo aus Deine Überfahrt in Italien beginnt, musst Du mit 12 bis 25 Stunden für die Fahrt rechnen inkl. Ein- und Ausschiffen. Hinzu kommt natürlich noch die Anfahrt zum Hafen in Italien. Die meisten Fähren fahren allerdings über Nacht, sodass Du während der Überfahrt schlafen kannst.
- Kosten der Fahrt: Prinzipiell sind Tickets für die Fähre schon ab ca. 200€ für zwei Personen mit Übernachtung in einer einfachen Kabine inkl. Fahrzeug erhältlich. Die Preise schwanken aber recht stark und sind abhängig von der Ausstattung der Kabine, der Jahreszeit sowie natürlich der Anzahl der Personen (Kinder zahlen je nach Alter extra). Eventuell kann die Fahrt mit der Fähre also auch richtig ins Geld gehen!
Schnellster Weg über Land:
Entscheidest Du Dich statt der Fähre für den Landweg, so beträgt die ganz grobe Entfernung zwischen Deutschland und Griechenland ca. 2.000 Kilometer. Der zeitsparendste Landweg führt durch die Länder Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien und Mazedonien. Aufgrund der guten Infrastruktur (fast durchgehend Autobahn) und der guten Tankstellendichte ist diese Strecke die erste Wahl für LKW-Fahrer.
Unter Overlandern wird die Route daher auch gerne als die „LKW-Strecke“ bezeichnet. 😉
Wenn Du auf dem Landweg einreist, solltest Du aber nicht vergessen, dass Serbien und Mazedonien nicht zur EU gehören. Gerade im Sommer kann es aus diesem Grund an den Grenzen zu Wartezeiten kommen. Aber keine Sorge: Die Grenzen sind unkompliziert und zur Einreise in die anderen Länder der Strecke ist der Personalausweis ausreichend.
Entlang der Küste durch den Balkan ist mit großer Wahrscheinlichkeit die langsamste Route um das Urlaubsziel Griechenland zu erreichen und den wohlverdienten Campingurlaub zu beginnen. Aber die Fahrt durch den Balkan ist ganz sicher auch die schönste Form der Anreise! Wir hatten Zeit und haben unseren Roadtrip durch Kroatien und Albanien geliebt.
Die Straßen entlang des adriatischen Meers sind in einem sehr guten Zustand, wenngleich keine Autobahn. Die Autobahn würde Dich über das Landesinnere führen. Wenn es die Zeit zulässt, können wir Dir diesen Landweg nur wärmstens empfehlen! 🙂
Einreisebestimmungen Griechenland
Griechenland ist Teil der EU, daher sind zur Einreise der Personalausweis, Führerschein und die Fahrzeugpapiere des Campers (Zulassung) ausreichend. Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte (bei Deiner KFZ-Versicherung erhältlich) wird allgemein empfohlen. Ein Reisepass oder ein internationaler Führerschein sind aber nicht notwendig.
Kinder benötigen ein eigenes Ausweisdokument. Seit 2012 ist die Eintragung der Kinder im Ausweisdokument der Eltern nicht mehr erlaubt.
Unsere Erfahrung: Die Einreise mit unserem Camper nach Griechenland war total einfach und unkompliziert. Die Grenzbeamten waren freundlich und innerhalb weniger Minuten waren wir (aus Albanien kommend) wieder zurück in der EU.

Wildcampen in Griechenland: Ist frei stehen erlaubt?
Wildcampen in Griechenland ist – wie fast überall in der EU – grundsätzlich verboten. Theoretisch zumindest. Denn in der Praxis wird Wildcampen außerhalb der Hochsaison recht locker gehandhabt. Problem ist nämlich auch, dass gerade in der Nebensaison schon (bzw. noch) sehr viele Campingplätze geschlossen haben.
Je nachdem, wo Du Dich im Land befindest, bleibt Dir also gar nichts anders übrig, als in der Natur zu übernachten. Mit Camping Geschirr Set und Camping Gaskocher ist bist Du dafür ja aber gewappnet. 🙂
Entscheidend dafür, ob Freistehen bzw. Wildcampen toleriert wird oder nicht sind vor allem das eigene Verhalten, der Ort an dem Du Dich befindest (touristische Gegend oder nicht), die Jahreszeit und die Anzahl der anderen Camper, die sich zum selben Zeitpunkt in der Nähe Deines Stellplatzes befinden.
Wohnmobil & Campervan:
Campen ist verboten, Parken erlaubt! So lautet das Gesetz für Wohnmobile in Griechenland. Solange Du also nicht Deine Wäsche draußen trocknest, Deine Camping-Stühle auspackst oder Deine Flip Flops nachts vor der Tür stehen lässt, parkst Du nur und das ist völlig legal. Anders sieht es aus, wenn Du Dich um Deinen Stellplatz herum häuslich ausbreitest. Dann parkst Du nämlich nicht, sondern Du campst. Auch das wird von der sehr toleranten Polizei meistens entspannt gesehen, solange Du es mit dem „Wildcampen“ nicht übertreibst.
Aber manchmal, da kommt es eben zu kleinen Wohnmobil-Ansammlungen an den freien Stellplätzen. Hier kann es schon mal vorkommen, dass die Polizei kurz Hallo sagen kommt und darum bittet, dass die inoffizielle Camping-Siedlung aufgelöst wird. 😉
Wohnwagen:
Wildcampen mit einem Wohnwagen ist immer verboten und gilt grundsätzlich als Camping. Anders als beim Freistehen im Camper, gibt es hier auch keine Ausnahmen. Bei der Planung Deines Campingurlaubs solltest Du Dich daher vor Deiner Reise vergewissern, dass im Reisezeitraum die Campings am gewünschten Ziel auch geöffnet haben.
In der Nebensaison (Oktober bis April) sind viele Campings geschlossen.
Zelten:
Für alle, die mit dem Zelt unterwegs sind gilt in der Praxis: Es ist so lange erlaubt, bis es verboten wird. Heißt im Klartext, solange es kein eindeutiges Hinweisschild darauf gibt, dass Zelten hier nicht erlaubt ist, wird es geduldet. Gerade in touristischen Gegenden (z.B. die Städte Athen und Korinth, die Inseln Korfu und Kreta oder der Westen der Halbinsel Peloponnes) würden wir die Suche nach Verbotsschildern im Sommer auch sehr genau nehmen.
Natürlich darfst Du Dein Zelt auch auf jedem Camping aufschlagen. Dann musst Du fürs Zelten allerdings bezahlen. Im Norden und Nordosten Griechenlands (auch in der Nähe des Bergs Olymp) verirren sich deutlich weniger Reisende. Hier ist Zelten in der Natur meistens kein Problem. Und wie immer gilt: Wenn Dein Zelt niemand sieht, kann Dich auch niemand verwarnen. 🙂
Lesetipp: Bist Du noch auf der Suche nach dem perfekten ultraleichten Zelt für Dein nächstes Abenteuer? Hier unser Tipp – das Modell Vaude Power Lizard im Test.
Grundregeln zum Wildcampen in Griechenland
- Halte Abstand zu den beliebten Sehenswürdigkeiten
- Stelle Dich nicht in die Nähe eines Campingplatzes
- Packe Dein gesamtes Hab und Gut nachts wieder zurück ins Wohnmobil
- Hinterlasse den Stellplatz ordentlich und frei von Müll
- Mache kein Lagerfeuer
- Bleibe nicht länger als 2-3 Nächte an einem Ort
- Störe beim Wildcampen die Anwohner nicht (z.B. durch laute Musik)

Welche Arten von Campingplätzen gibt es in Griechenland?
Campingplätze gibt es in Griechenland recht viele. Im Vergleich zu Ländern wir Kroatien oder Italien ist der Camping-Tourismus aber nicht ganz so stark verbreitet – was vielleicht auch daran liegt, dass die Anreise aus der EU recht lange dauert. Wir empfinden genau das als sehr angenehm. Denn die Campingplatz-Dichte ist gut, aber das Land wird nicht (Achtung Wortspiel!) von Wohnmobilen überrollt. 😉
In den allermeisten Regionen auf dem Festland, sowie auf den beliebten Inseln im Süden sind Campings in regelmäßigen Abständen zu finden. In der Nähe der schönen Strände gibt es sogar einige Campings mit Privatstränden. Nur im Norden und im Osten des Landes (z.B. Thessaloniki, Xanthi und in Richtung der Türkei) kann es sein, dass man tatsächlich wildcampen muss.
Die Ausstattung der Campings ist aber sehr unterschiedlich! Gerade auf einfachen Plätzen lassen die Sanitären Anlagen doch manchmal zu wünschen übrig. Stromanschluss, Frischwasser, Möglichkeiten zur Abwasser-Entsorgung sowie Mülleimer gibt es aber in der Regel schon.
Optionen für Deine Camping-Reise
Mini-Campingplätze oder Stellplätze bei Familien sind für uns die schönsten Campings! Wir lieben die familiäre Atmosphäre der Campingplätze, den Kontakt zu den gastfreundlichen Griechen und die authentische Umgebung. Die Übernachtungen sind günstig und manchmal sogar umsonst, die Ausstattung simpel. Viele Restaurantbesitzer (Tavernenbesitzer) lassen beispielsweise ihre Gäste auch gerne auf ihrem Parkplatz übernachten, freuen sich aber, wenn man dafür bei ihnen isst.
Die Ausstattung der Campings bzw. Stellplätze ist recht einfach. Nicht immer gibt es die Möglichkeit Strom aufzuladen. Daher unser Tipp: Mit einer Solaranlage auf dem Dach Deines Wohnmobils kannst Du Dich überall autark mit Strom versorgen und die Freiheit genießen, die Dir der eigene Camper schenkt.
Lesetipps: Sebastian hat zu diesem Thema die wahrscheinlich ausführlichste DIY-Montage-Anleitung geschrieben, die es im Internet gibt. 😉 Im Beitrag Solaranlage Wohnmobil findest Du wirklich alle Informationen rund um das Thema.
Und damit Du auch während Deiner gesamten Camping-Reise im Internet surfen kannst, empfehlen wir Dir auch einen Blick in unsere Artikel Internet im Wohnmobil sowie zu den besten Reiseroutern für mobiles WLAN.
Unser Beitrag über Camping Geschenke, könnte für Dich auch interessant sein.
Premium- bis Luxus-Campingplätze gibt es vor allem in den Küstenregionen im Süden, auf den Inseln (Kreta, Rhodos, Korfu…) sowie in der Nähe der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Griechenlands. Die Austattung der Plätze lässt – je nach Kategorie – keine Wünsche offen! Pool, Freizeitprogramme für Kinder, Fahrradverleih und die Möglichkeit Touren zu buchen sind dabei ebenso selbstverständlich wie ein eigenes Restaurant und ein Mini-Supermarkt.
Oft haben die Campings eine fantastische Lage direkt am Meer. In wenigen Minuten bist Du bereits am Strand und kannst in das angenehm warme, glasklare Wasser springen. Die guten Plätze mit Blick aufs Meer oder in der ersten Reihe zum weißen Sandstrand sind aber heiß begehrt. Hier empfiehlt es sich, die Campings in der Hochsaison früh zu reservieren bzw. einen Platz zu buchen.
FKK-Campingplätze gibt es zwar, aber sie sind rar. Für Naturisten ist das Angebot an FKK-Campings nicht sehr groß, wenngleich es vereinzelte „textilfreie“ Campings gibt.
Dauercampingplätze sind in Griechenland äußerst beliebt. Um ehrlich zu sein, waren wir überrascht wie viele es von ihnen gibt. Da wir in der Nebensaison (im April) in Griechenland waren, haben wir etliche der Campingplätze für Dauercamper gesehen auf denen zu dieser Jahreszeit fast ausschließlich leere Wohnwagen standen…
Einige der Dauercampingplätze vermieten trotzdem ein paar Stellplätze an gelegentliche Camper, die nur für wenige Tage einen Campingplatz Griechenland suchen. In der Nebensaison können wir Dir nur davon abraten Dauercampingplätze anzusteuern, denn der Anblick ist wirklich trostlos.
Exkurs Dauercamper: Dauercamper mieten sich für einen längeren Zeitraum auf einem Camping ein, stellen ihren eigenen Wohnwagen oder ihr eigenes Wohnmobil auf den Platz und nutzen es wie ein Ferienhaus zum Urlaub machen.
Unser Tipp: Wir empfehlen Dir unbedingt ein sehr langes Stromkabel (min. 10 – 20 Meter) mitzunehmen, denn nicht an jedem Stellplatz befindet sich auch eine Steckdose.

Camping-Arten Griechenland: Diese Möglichkeiten zum Übernachten gibt es
Eigenes Wohnmobil, Campervan oder Wohnwagen:
Die meisten Campingurlauber reisen mit ihrem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen an. Abgesehen von wenigen Campings die ausschließlich für Dauercamper geöffnet sind, ist es überall möglich einen Platz für das eigene, fahrbare Zuhause zu mieten.
Zelt: Zelten in Griechenland ist ebenfalls auf den Campings möglich, wenngleich es nicht ganz so beliebt ist wie die eigene Anreise mit dem Wohnmobil. Viele entscheiden sich z.B. dazu, Griechenland mit dem Mietwagen* zu entdecken, übernachten aber aus Kostengründen und fürs Freiheitsgefühl im Zelt.
Bungalow, (Luxus-) Zelt oder Mobilheim mieten:
Unterkünfte zu mieten oder buchen ist auf den meisten Campings in Griechenland möglich. Glamping ist hier das Stichwort und zur Auswahl stehen kleine wie große Bungalows, Mobilheime oder Zelte. Falls Du also ohne Dein eigenes Zuhause angereist bist, musst Du auf das Abenteuer Camping trotzdem nicht verzichten. Die Preise schwanken je nach Ausstattung der gemieteten Unterkunft.
Exkurs Mobilheim:
Mobilheime sind bewegliche Wohneinheiten, deren komfortable Ausstattung mit einer Wohnung vergleichbar ist. Mobilheime sind die höchste Form des Wohnwagen-Glampings. Mobilheime haben aber im Gegensatz zu Wohnwagen keine Straßenzulassung, sondern müssen auf einem LKW transportiert werden. Die Preise für Mobilheime schwanken, können aber schon mal so viel kosten wie ein Zimmer in einem guten Hotel.
Reisetipp: Günstigen Mietwagen finden
Benötigst Du für Deine Reise durch Griechenland einen Mietwagen? Die besten Angebote mit Preis-Vergleich findest Du hier bei Mietwagen-Check.de*
Wie finde ich den passenden Campingplatz Griechenland?
Per App:
Wir haben alle unsere Stellplätze und Campings über die App park4night gefunden. Hier kann jeder kostenlose und offizielle Campingplätze eintragen und bewerten. Mit der App kannst Du übrigens nicht nur in Griechenland, sondern in ganz Europa Stell- und Parkplätze finden. Auch Plätze zum Zelten werden gelegentlich eingetragen.
Beliebte alternative Apps um Stellplätze im Campingurlaub zu finden, sind:
- ProMobile – für Campings, Parkplätze und kostenlose Plätze in der Natur;
- ADAC App – für Campingplätze und Parkplätze.
Internet:
Gerade wenn Du nicht spontan einen Campingplatz Griechenland suchst, sondern einen Ort finden möchtest um Deinen Urlaub zu verbringen, bietet sich eine Recherche im Internet an. Dort findest Du besonders viele Premium- und Luxusstellplätze, die Du vor Anreise auch (online) reservieren kannst.
Vorteil ist dabei, dass Du vor dem Urlaub schon Informationen über die Ausstattung der Campings hast und Deinen Stellplatz wählen kannst (mit Blick aufs Meer, in erster Reihe zum Strand, zwischen Olivenbäumen im Schatten oder mit Blick auf einen sattgrünen Hügel).
Eine große Auswahl an Campingplätzen findest Du auf den Webseiten:
- www.camping.info (Buchungsportal für Campings)
- www.pincamp.de (der Campingplatz-Finder vom ADAC)
- www.campinggreece.gr (englischsprachige Webseite des Campingverband Griechenlands)
Straßenschilder:
Viele Campings werden durch Straßenschilder angekündigt. Vor allem wenn Du über kleine Straßen fährst und die Autobahnen meidest, siehst Du gelegentlich Zeichen am Straßenrand. Obwohl wir sehr gerne den Preis verhandeln, hat das auch beim spontanen Besuch nur selten geklappt. 😉
Reiseführer:
Es gibt vom ADAC eine sehr ausführliche Ressource für Campingurlauber, nämlich den Stellplatzführer für Deutschland und Europa*. Darin beschrieben werden rund 7.000 verschiedene Campingplätze in 36 Ländern. Auch dieses Buch kann Dir bei der Suche nach dem geeigneten Campingplatz in Griechenland helfen.
Lesetipp: Eine Solar Lichterkette mit Glühbirnen sorgt abends für eine gemütliche Stimmung, egal ob beim Camping oder im Wohnmobil.
Tipp für Aktivitäten und Übernachtungen: Die besten Aktivitäten in Griechenland findest Du mit unseren Partner GetYourGuide* und für Übernachtungen in Griechenland empfehlen wir unseren Partner Booking.com*.
Griechenland Campingurlaub Kosten: Wie teuer ist Camping in Peloponnes, Athos, Olympus und Korinth?
Preise für Übernachtungen auf Campingplätzen:
Die Preise für Übernachtungen auf Campingplätzen in Griechenland sind fair. Meistens haben wir rund 20€ pro Nacht gezahlt für zwei Personen und unseren Camper. Ganz grob kannst Du Dich an den folgenden Preisen orientieren.
Die Preisangaben beziehen sich dabei auf Übernachtungen für zwei Personen in einem Auto:
- Einfache Stellplätze: ~ 10€ pro Nacht
- Kleine Campingplätze: ~ 15-20€ pro Nacht
- Premium-Campingplätze: ~ 25-30 € pro Nacht
- Luxus-Campingplätze: ~ 40€ pro Nacht
Spartipp: Um beim Camping in Griechenland etwas Geld zu sparen, kann es vorteilhaft sein sich vor dem Urlaub eine Rabatt-Karte zu kaufen. Uns sind für Griechenland insgesamt zwei Karten bekannt mit denen man auf Campings einen Preisnachlass bekommt. Leider wussten wir davon vor unserem Urlaub nichts…
- Camping Key Europe: Rabattkarte vom ADAC, die von über 3.000 Campingplätzen in Europa akzeptiert wird. Die Rabatte schwanken, liegen aber bei bis zu 20%. Zusätzlich ist auch ein umfassendes Versicherungspaket inbegriffen (z.B. Unfallversicherung). Für Mitglieder des ADAC kostet die Karte 12€ pro Jahr.
- CampingCard ACSI: Rabattkarte für die Nebensaison, die Rabatte von bis zu 60% verspricht und von über 3.400 Camingplätzen innerhalb Europas, davon 40 Campingplätzen in Griechenland, akzeptiert wird. Die Karte selbst kostet ab 13€.
Kosten für Essen & Trinken in Griechenland | Unser Tagesbudget
Das Preisniveau in Griechenland liegt in etwa gleich hoch mit dem in Deutschland. Ganz allgemein gesprochen kannst Du also in etwa mit denselben Preisen rechnen wie Zuhause. Wenn ich unser durchschnittliches Tagesbudget betrachte, war Griechenland im Vergleich zum Balkan sogar recht teuer. Denn eine Folgen der Wirtschaftskrise von 2010 war, dass das allgemeine Preisniveau im Land im Vergleich zu früher deutlich angestiegen ist.
Durchschnittlich haben wir pro Tag für zwei Personen etwa 55€ ausgegeben. Dabei haben wir etliche Tage frei gecampt und haben fast immer selbst gekocht, obwohl das griechische Essen fantastisch schmeckt.
Falls Du auch vorhast tolle Campingrezepte selber zu kochen, können wir Dir den Safari Chef 30 Compact Gasgrill* empfehlen, den haben wir auch auf unserem Reisefroh YouTube-Kanal vorgestellt. 😉
Die Landeswährung Griechenlands ist übrigens der Euro und Bargeld wie Kreditkarten werden landesweit akzeptiert.
Spartipp: Der preiswerteste Supermarkt in Griechenland mit einer großen Auswahl an lokalen Produkten ist der Lidl. Auf den Märkten findest Du hingegen frisches Obst und Gemüse zu günstigen Preisen – manchmal sogar von lokalen Bauern.
Nicht verpassen: Das griechische Olivenöl, der Feta-Käse und der Honig schmecken unvergleichbar gut. Außerdem lohnt sich ein Besuch in einer griechischen Taverne in irgendeinem kleinen Ort. Dort findest Du lokale Spezialitäten und ein authentisches Ambiente.
Allerdings kann es sein, dass Deine deutsche Bank eine Gebühr verlangt für das Abheben im Ausland!
Reisetipp: Kostenlos Geld abheben in Griechenland
Mit der Santander Kreditkarte* kannst Du an egal welchem Geldautomaten weltweit kostenlos Geld abheben. Wie das geht erfährst Du im Beitrag beste Reisekreditkarte.

Praktische Tipps & die wichtigsten Verkehrsregeln für Selbstfahrer in Griechenland
Beim Autofahren in Griechenland haben wir keine besonderen Überraschungen erlebt. Das Einzige, was etwas gewöhnungsbedürftig ist, ist dass man Vorfahrt hat wenn man in den Kreisverkehr hineinfährt. Ist man aber schon im Kreisverkehr drin, muss man den anderen Fahrzeugen Vorfahrt gewähren.
Und die Distanzen in Griechenland sind wirklich weit! Um mal eben von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten zu fahren, vergehen etliche Stunden und es kann durchaus einen ganzen Tag dauern bis man am Ziel ankommt (in unserem Fall auch mal zwei). 😉
Tempolimit in Griechenland
Auf dieser Tabelle erkennst Du die Höchstgeschwindigkeiten für die einzelnen Fahrzeugklassen auf den Straßen Griechenlands:
Tempolimit Übersicht
◄► Die Tabelle lässt sich seitlich verschieben ◄►
Kosten für Maut in Griechenland
Autobahnfahren in Griechenland geht ganz schön ins Geld. Die Staatskassen sind leer und neue Mautstationen sprießen aus dem Boden um sie wieder zu füllen. Wie hoch die tatsächlichen Kosten der Maut sind, hängt von der Fahrzeugklasse und der gefahrenen Strecke ab.
Wohnmobile über 2,2 m Höhe gehören zu einer der teuersten Klassen und die Gebühren auf der Autobahn verdoppeln sich mal eben im Vergleich zu einem normalen PKW.
Beispiel: Für die (Autobahn-) Strecke Athen nach Patras über Korinth zahlt ein normaler PKW 5,70€. Wohnmobile hingegen müssen 14,40€ bezahlen!
Kostenrechner: Mit dem Routenplaner vom ADAC kannst Du Dir die voraussichtlichen Mautgebühren für Deine Fahrt individuell ausrechnen.
Alternativen: Parallel zu den meisten Autobahnen führen sehr gut ausgebaute Landstraßen, die in der Regel kostenfrei sind. Zu unserer großen Überraschung wurden wir trotzdem zwei Mal zur Kasse gebeten und mussten geringe Gebühren zahlen (einmal 2,80€ und einmal 2,10€).
Warum, das haben wir bis heute nicht verstanden… Denn die Straßen waren wirklich schmal und erinnerten eher an einen gut ausgebauten Feldweg.
Besondere Verkehrsregeln
- Alkohol: Für Fahrer, die weniger als zwei Jahre im Besitz eines Führerscheins sind, gilt eine Promillegrenze von 0,2 ‰, für alle anderen eine Promillegrenze von 0,5 ‰.
- Kreisverkehr: Die Einfahrt in die griechischen Kreisverkehre ist etwas gewöhnungsbedürftig. Denn es gilt die Regel „rechts vor links“. Fahrzeuge, die in den Kreisverkehr einfahren, haben Vorfahrt. Fahrzeuge, die bereits im Kreisverkehr sind, müssen warten.
- Parken am Straßenrand: In Griechenland gilt Parkverbot an Straßenrändern mit gelben Linien, Parken an blauen Linien ist gebührenpflichtig und an weiß markierten Straßenrändern dürfen Fahrzeuge und Camper kostenlos parken.
- Notrufnummer: Wie in ganz Europa, gilt auch in Griechenland die 112 für Notrufe (in Englisch, Französisch und Griechisch).
Tanken & Tankstellen
- Tankstellen-Dichte: Auf Autobahnen gibt es in regelmäßigen Abständen Tankstellen. Wählst Du aber statt der Autobahn eine kleine Straße über das Festland, kann es durchaus passieren, dass die nächste Tankstelle 30 bis 50km entfernt ist.
- Reservekanister: Gefüllte Reservekanister im Fahrzeug mitzunehmen ist verboten.
- Kosten für Diesel & Benzin: Die Preise für Benzin und Diesel sind in etwa vergleichbar mit denen in Deutschland. Tagesaktuelle Preise findest Du auf der Webseite globalpetrolprices.com (Angaben auf Deutsch). An Autobahn-Tankstellen sind die Preise teurer.

Beliebte Reiseziele fürs Campen & Campingplätze Peloponnes
In Griechenland könnte man Monate verbringen, ja sogar Jahre ohne sich satt zu sehen an all den Stränden, dem Wasser und den kulturellen Highlights! Das Land ist auch ein ideales Reiseziel für Familien mit Kindern. Eigentlich ist es unmöglich die schönsten Sehenswürdigkeiten Griechenlands aufzuzählen oder die besten Gegenden zum Campen. Wir haben jedoch auch wunderschöne Campingplätze in Deutschland, wie die Campingplätze im Schwarzwald.
Lesetipp: Unser Trip auf der Insel Santorini war auch etwas ganz besonderes, lese Dir hier unsere Erfahrungen durch.
Hier trotzdem ein kleiner Versuch:
Kulturelle Highlights sind zweifelsfrei die Akropolis in Athen, Klöster von Meteora, Ruinen der Stadt Delphi, das antike Olympia auf der Halbinsel Peloponnes, die Athener Agora sowie der Olympieion (Tempel des Olympischen Zeus).
Die schönsten Outdoor-Erlebnisse hast Du hingegen bei der Besteigung des Berg Olymps (in der direkten Umgebung gibt es keine richtigen Campingplätze, nur freie oder kostenlose Stellplätze ohne Stromanschluss), der Samaria Schlucht, dem Kanal von Korinth und dem berühmten Strand von Navagio.
Griechische Inseln gibt es in unvorstellbarer Anzahl, eine schöner als die andere. Kreta (Kreta hat mehrere Häfen mit regelmäßigen Fähren), Rhodos (Fähren ab Athen), Hydra (Fähre ab Ermioni), Santorin (mehrere Häfen) oder Lefkada (Anreise über Straße) sowie Korfu im Nordwesten sind ganz besonders schön! Die traumhaften Küsten mit ihren weißen Stränden, dem warmen Meer und den Campings laden in der Sonne zum Entspannen ein.
Auch die Halbinsel Chalkidiki (Anreise über Festland) mit ihren bizarr geformte Landzungen Kassandra, Sithonia und Athos ist traumhaft schön.
Städte: Nach Griechenland reist man nicht unbedingt für einen Städtetrip und wenn doch, dann eigentlich nur um das antike Athen zu besichtigen. Richtig gut gefällt uns aber auch das bunte Thessaloniki und die kleine Stadt Xanthi ganz im Nordwesten.
Die Halbinsel Peloponnes möchten wir kurz gesondert erwähnen, denn sie bietet sich perfekt für einen Camping-Roadtrip an inklusive der Campingplätze Peloponnes: Eigentlich durch den Kanal von Korinth vom Festland abgetrennt und damit eine echte Insel, wird Peloponnes trotzdem als Halbinsel bezeichnet. In der Nähe der Campingplätze Peloponnes befinden sich auch viele Sandstrände und antike Ruinen, welche sich perfekt für eine Besichtigung anbieten. Neben dem Kanal von Korinth zählt auch die Ausgrabungsstätte in Korinth zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Insel.
An der Westküste findest Du zahlreiche weiße Sandstrände und tolle Buchten. Die Ostküste ist etwas ursprünglicher. Statt Sandstränden findest Du dort vor allem Kiesstrände und kleine Hügel.
Camping Griechenland – Top Reiseziele
Auf der Karte erkennst Du die schönsten Reiseziele Griechenlands

Beste Reisezeit zum Camping in Griechenland
Beste Reisezeit für Badeurlaube:
Möchtest Du während Deines Urlaubs die Sandstrände Griechenlands in vollen Zügen genießen und Dich ab und an mal im Meer abkühlen gehen, dann sind Juni bis Oktober die perfekten Monate für Deine Reise in den Süden. Dich erwarten heiße Sommer-Tage, 12 Stunden Sonne und perfekte Strand-Temperaturen.
Nur im Wohnmobil, Camper oder Wohnwagen könnte es jetzt etwas warm werden, denn auch nachts kühlt es nicht wirklich ab. Da hilft nur ein Schatten-Platz in erster Reihe zum Meer. 😉
Aber wie es nun mal so ist mit den besten Reisezeiten, haben sie leider den Nachteil sehr viele Besucher ins Land zu locken. Im Juli und August ist (Camping-)Hochsaison in Griechenland. Die meisten Strände platzen dann regelrecht wegen der zahlreichen Besucher und es ist schwer einen einsamen Fleck zu finden.
Vor allem die Buchten am Meer im Süden, die Halbinsel Peloponnes, die Insel Kreta, die Inseln Korfu und Rhodos sowie die Städte Athen und Delphi sind im Sommer total überlaufen.
Im Juni und vor allem im Oktober sieht es auf den Inseln im Süden, auf der Westseite der Insel Peloponnes und an den Küsten-Regionen schon besser aus. Denn im Oktober ist das glasklare Wasser vom heißen Sommer noch aufgewärmt und vor allem der Süden Griechenlands ist zu dieser Zeit herrlich! Die Sonne lacht immer noch, man sieht die Sandstrände wieder und die Schlangen vor den Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Athen werden wieder akzeptabel.
Auch die Temperaturen sind jetzt ideal fürs Camping. Bei milden Abenden und angenehm kühlen Nächten kann man jetzt das Leben im Wohnmobil oder im Wohnwagen voll und ganz genießen!
Beste Reisezeit für Rundreisen, Sightseeing & Wanderungen:
Für aktive Urlauber können die Sommermonate etwas zu heiß sein. Denn im Juli und August klettern die Temperaturen auf über 30°C, die Sonne scheint den ganzen Tag. Dann ist es für Sightseeing in Städten und Wanderungen auf Berge zu heiß, die Inseln im Süden sind voll. April, Mai, September und Oktober sind hier die bessere Reisezeit.
Besonders günstig sind die Reisemonate auch deswegen, da zu dieser Zeit Nebensaison ist. Campings müssen dann nicht unbedingt reserviert werden und einer spontanen Wohnmobil-Rundreise steht nichts im Weg. Und nicht zu vergessen: Die (Stell-) Plätze am Meer sind auch wieder frei. 🙂
Winter-Camping Griechenland:
Mit dem eigenen Camper, Wohnwagen oder Wohnmobil in Griechenland zu überwintern ist noch nicht so beliebt wie beispielsweise Portugal oder Italien. Trotzdem findest Du auch im Winter einige offene Campingplätze. Gerade am Meer im Süden Griechenlands sowie auf den Inseln sind die Winter sehr mild und angenehm.
Unsere Lieblingszeit:
Griechenland im Sommer, das ist uns zu voll! Die Sonne lacht, das Wasser ist kristallklar und hat Badewannentemperatur, aber Strände, Küsten-Gebiete und Sehenswürdigkeiten sind voller Besucher. Viel lieber mögen wir den April bis Mitte Mai oder den späten September und Oktober!
Der Oktober kann ein wirklich fantastischer Wohnmobil-Reisemonat sein und an den herrlichen Buchten der Inseln im Süden ist es auch noch warm genug zum Schwimmen. 🙂

Camping Griechenland | FAQ – Fragen & Antworten
Sicherheit: Ist Griechenland ein sicheres Reiseland?
Wie in allen größeren Städten, so solltest Du auch in den griechischen Städten sehr gut auf Deine Wertsachen aufpassen und vor Taschendieben schützen (hierzu eignet sich z.B. eine Reisedokumententasche oder eine Bauchtasche). Denn die Anzahl der Diebstähle ist in den letzten Jahren gestiegen. Das gilt ganz besonders für Metro-Fahrten, sowie die nähere Umgebung von Touristenattraktionen der Stadt Athen.
Davon abgesehen ist Griechenland ein ausgesprochen sicheres Reiseland.
Auch die Campings sind sehr sicher. Einbrüche in Dein Wohnmobil, Deinen Wohnwagen oder Camper sind nicht zu befürchten.
Sind Hunde auf den Campingplätzen in Griechenland erlaubt?
Auf den meisten Campings in Griechenland sind Hunde erlaubt. In seltenen Fällen musst Du für Deinen Hund eine zusätzliche Gebühr zahlen.
Wenn Du aus einem anderen EU-Land nach Griechenland einreist (sprich Italien), dann ist die Einreise mit Hund kein Problem. Alles was Dein Hund benötigt ist ein Mikrochip, den EU-Heimtierausweis und eine mindestens 21 Tage alte Tollwutimpfung. Solltest Du aber auf dem Landweg nach Griechenland reisen und die EU verlassen, dann ist es etwas komplizierter.
In diesem Fall solltest Du Dich vor dem Urlaub rechtzeitig informieren.
Müssen die Campingplätze vor dem Urlaub reserviert werden?
Die beliebtesten Campingplätze entlang der Küste sowie auf den Inseln und an den schönsten Reisezielen im Land sind im Sommer während der Hochsaison ausgebucht. Daher empfiehlt es sich in der Hochsaison rechtzeitig vor dem Urlaub zu reservieren bzw. einen Platz zu buchen.
In ländlichen Gegenden sowie im Norden und Osten Griechenlands ist das Reservieren nicht unbedingt notwendig (es sei denn Du möchtest unbedingt auf diesem einen Campingplatz übernachten).
Kann man in Griechenland Gasflaschen nachkaufen?
Trotz der zahlreichen europäische Standards wurde noch keine einheitlichen Regelung bei Gasflaschen in Europa getroffen. Möchtest Du in Griechenland eine Gasflasche nachkaufen, kann es sein, dass sie nicht zum eigenen Anschluss passt oder sich Deine mitgebrachte Gasflasche nicht auffüllen lässt.
Unser Tipp: Um das Problem ganz einfach zu lösen empfehlen wir Dir das sogenannte Europa-Entnahme-Set. Dabei handelt es sich um einen Adapter mit dem Du europäische Gasflaschen an Deinen Deutschen Gas-Anschluss im Wohnmobil anschließen kannst. Ein gutes Set haben wir hier auf Amazon* gefunden.
Eine weitere Möglichkeit ist das Europa-Füll-Set, ebenfalls ein Adapter mit dem Du Deine eigene Gasflasche im europäischen Ausland wiederbefüllen kannst. Das Set gibt es entweder im Camping-Fachhandel oder bei Amazon*.
Sprache: Welche Sprache wird gesprochen und wie verständigt man sich in Griechenland?
Die Landessprache in Griechenland ist griechisch (Überraschung!). 😉
Die meisten Einwohner sprechen aber zumindest ein paar Wörter Englisch oder Deutsch. In den touristischen Gegenden ist die Verständigung daher eigentlich kein Problem. In ländlichen Regionen ist es manchmal etwas schwieriger, aber hier helfen ein Lächeln, Hände und Füße oder einfach eine Übersetzungs-App.

Camping Griechenland | Unser persönliches Fazit
Wir haben es geliebt von einem Strand zum nächsten zu fahren. Es gab Tage da sind wir nur 50km gefahren, dann haben wir den nächsten, unwiderstehlich schönen Stellplatz gefunden. Obwohl wir beim Reisen eigentlich die Berge bevorzugen, haben wir auf unserer Camper-Reise durch Griechenland unsere Liebe zum Meer entdeckt.
Für uns ist der eigene Camper die mit Abstand schönste Möglichkeit Griechenland in all seiner Pracht zu entdecken.
Die Infrastruktur für Camper ist perfekt, Griechenland für Urlauber ein wahrer Traum und neben den fantastischen kulturellen Sehenswürdigkeiten liegt die wahre Schönheit Griechenlands auch darin, die unentdeckten kleinen Buchten am Meer zu finden, an verlassenen Stränden spazieren zu gehen und in kleinen Dörfern zu halten in denen die freundlichen Griechen Dich mit einem herzlichen Lächeln willkommen heißen.
Unsere Empfehlung: Pack Deine sieben Sachen in Dein Wohnmobil, plane etwas Zeit für die Strecke ein und Du wirst mit einem unvergesslichen Roadtrip durch eines der schönsten Länder Europas belohnt: Griechenland. 🙂
Wir hoffen unsere Tipps und Infos zum Camping in Griechenland haben Dir geholfen! Warst Du schon mal dort? Was waren Deine schönsten Erlebnisse und Highlights? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
- Entdecke mit Deinem Camper noch weitere Länder in Europa: Wie wäre es mit den schönsten Spanien Sehenswürdigkeiten?
- Der Natur nahe sein, das kann man auch beim Camping am besten mit einer kuscheligen Picknickdecke. In unserem Ratgeber erfährst Du alles rund um Picknickdecken und spezielle Reisedecken. Falls Du es lieber etwas komfortabler magst, haben wir auch die besten Campingstühle für Dich getestet.
- Ebenfalls sinnvoll für die Reise ist ein Anti-Diebstahl Rucksack oder ein faltbarer Rucksack. Alle Infos zu den Backpacks gibt’s auch im Beitrag Reiserucksack!
Hier findest Du noch viele weitere Infos & Artikel zu diesem faszinierenden Land:
—
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon.
Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! 🙂
Schreibe einen Kommentar