Die bretonische Küche entdecken: Eine Reise für die Sinne
Lisa Eichel - Autor auf Reisefroh.de

Ein scharfer, salziger Wind weht über die zerklüfteten Küsten der Bretagne, eine raue, aber auch idyllische Region im Nordwesten Frankreichs. Die Menschen hier teilen eine tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimat und ihren Traditionen, was sich in der einzigartigen bretonischen Küche widerspiegelt. Stellst Du Dir auch die Frage, warum so viele Feinschmecker und Gourmets in die Bretagne strömen?

TL;DR:

  • Die bretonische Küche ist ein kulinarisches Abenteuer, das stark von den Meeresfrüchten beeinflusst wird.
  • 80% der bretonischen Haushalte konsumieren mindestens einmal pro Woche Meeresfrüchte.
  • Der bretonische Sternekoch Olivier Roellinger betont die Bedeutung von frischen, lokalen Zutaten in der bretonischen Küche.
  • Dieser Artikel beleuchtet die besten Gerichte und Desserts aus der Region.
Die Essenz der bretonischen Küche

Die Essenz der bretonischen Küche

Das Meer, das die Bretagne umgibt, prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch die Küche der Region. Meeresfrüchte sind ein Grundnahrungsmittel und finden sich in vielen Gerichten wieder. Die Vielfalt der Meeresfrüchte, die die bretonische Küche ausmacht, ist erstaunlich: Austern, Jakobsmuscheln, Langusten, Hummer und natürlich die berühmten bretonischen Crêpes, die traditionell mit Buchweizenmehl zubereitet und oft mit frischen Meeresfrüchten serviert werden.

„Die bretonische Küche spiegelt die raue Küste und das fruchtbare Ackerland der Region wider, mit einem Schwerpunkt auf frischen, lokalen Zutaten.“ – Chef Olivier Roellinger

Und diese Worte treffen es auf den Punkt! Der Schwerpunkt liegt auf Frische und Qualität der Zutaten, und das spürt man bei jedem Bissen. Selbst ein einfaches Gericht wie die bretonische Fischsuppe „Cotriade“ kann mit ihrem intensiven, aber ausgewogenen Geschmack begeistern.

Die besten Gerichte und Desserts aus der Bretagne

Lassen wir uns nun von den leckersten Gerichten und Desserts der Bretagne verzaubern. Hier sind einige Klassiker, die Du nicht verpassen solltest:

Galette

Dieses herzhafte Crêpe aus Buchweizenmehl kann mit einer Vielzahl von Zutaten gefüllt werden, aber eine beliebte Variante ist „Galette Complète“ mit Schinken, Käse und Ei.

Kouign-Amann

Ein butterreiches, karamellisiertes Gebäck, das manchmal als der fetteste Kuchen der Welt bezeichnet wird. Aber auch der leckerste!

Far Breton

Ein traditioneller Pudding mit Pflaumen. Perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch.

Moules Marinières

Miesmuscheln in Weißweinsauce, ein Klassiker der bretonischen Küche und perfekt, um in einem gemütlichen Hafenrestaurant zu genießen.

Omelette à la bretonne

Ein herzhaftes Omelett gefüllt mit Schinken, Käse und Zwiebeln, ein wahres Festmahl für Liebhaber von rustikaler Küche.

Coquilles Saint-Jacques à la Bretonne

Jakobsmuscheln auf bretonische Art, gebraten mit einer Soße aus Cidre und Sahne, die den feinen Geschmack der Muscheln unterstreicht.

Cotriade

Eine traditionelle bretonische Fischsuppe, die oft mit verschiedenen Arten von Meeresfrüchten serviert wird und einen wahren Meeresgeschmack auf die Zunge zaubert.

Crêpes

Kein Besuch in der Bretagne ist vollständig ohne den Genuss einer süßen Crêpe. Egal ob mit Butter und Zucker, Nutella oder frischen Früchten, jeder findet hier seine Lieblingsvariante.

Cancale Austern

Diese Austern sind ein absolutes Muss für alle Meeresfrüchte-Liebhaber. Frisch aus dem Meer, ein wahrer Genuss.

Gewürze und Kräuter in der bretonischen Küche

Die bretonische Küche ist bekannt für ihre einfache, aber wirkungsvolle Verwendung von Gewürzen und Kräutern, um den natürlichen Geschmack der frischen Zutaten hervorzuheben.

Meersalz

Als Küstenregion ist es kein Wunder, dass Meersalz ein wesentlicher Bestandteil der bretonischen Küche ist. Das berühmte „Fleur de Sel de Guérande“ ist ein handgeschöpftes Salz, das für seinen reinen Geschmack und seine knusprige Textur geschätzt wird.

Butter

Butter wird in der Bretagne nicht nur als Fett, sondern auch als Gewürz betrachtet. Sie gibt vielen Gerichten ihre reiche und cremige Textur und wird oft mit Meersalz verfeinert, um das Aroma noch weiter zu verstärken.

Thymian und Lorbeer

Thymian und Lorbeer sind zwei Kräuter, die häufig in der bretonischen Küche verwendet werden, insbesondere in Eintöpfen und Suppen. Sie verleihen den Gerichten eine erdige und leicht süße Note.

Schalotten und Knoblauch

Schalotten und Knoblauch werden oft als Basis für Saucen und Braten verwendet. Sie geben den Gerichten Tiefe und ein reichhaltiges Aroma.

Safran

Obwohl Safran nicht so häufig vorkommt, wird er in einigen bretonischen Gerichten verwendet, insbesondere in der Fischküche, wo er eine exotische und raffinierte Note hinzufügt.

Cidre

Nicht unbedingt ein Gewürz, aber dennoch wichtig, ist der Cidre. Er wird häufig als Kochflüssigkeit verwendet und verleiht den Gerichten eine fruchtige und leicht säuerliche Note.

Geheimtipps für Liebhaber der bretonischen Küche

Du planst eine kulinarische Reise durch die Bretagne? Hier sind einige Geheimtipps, die Dein Erlebnis noch unvergesslicher machen können:

Besuch auf dem Markt

Es gibt nichts Besseres als einen Spaziergang über einen lokalen bretonischen Markt. Hier findest Du die frischesten Zutaten und kannst den Puls des bretonischen Lebens spüren. Ein Highlight ist der Markt in Rennes, einer der größten Märkte Frankreichs.

Ein Besuch in Cancale

Wenn Du ein Fan von Meeresfrüchten bist, dann ist Cancale ein absolutes Muss. Das kleine Dorf ist berühmt für seine Austern. Hier kannst Du sie direkt von den Austernbänken probieren – frischer geht es nicht!

Festival des Gourmands

Jedes Jahr im August feiert die Stadt Lorient das Festival des Gourmands, ein Paradies für jeden Feinschmecker. Hier kannst Du alles probieren, von traditionellen bretonischen Gerichten bis hin zu modernen Interpretationen.

Auf den Spuren der bretonischen Küche

Die bretonische Küche zu erkunden bedeutet auch, die wunderschönen Landschaften der Region zu entdecken. Warum also nicht eine Wanderung entlang der Küste unternehmen und in kleinen Restaurants und Cafés entlang des Weges einkehren?

Eine Crêperie besuchen

Kein Besuch in der Bretagne ist vollständig ohne den Genuss einer bretonischen Galette oder Crêpe in einer traditionellen Crêperie. Hier kannst Du die Köche dabei beobachten, wie sie die Galettes und Crêpes direkt vor Deinen Augen zubereiten.

Persönlicher Abschluss

Die bretonische Küche ist eine Reise wert. Mit ihren frischen, lokalen Zutaten und der tiefen Verbundenheit zur Natur bietet sie ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis. Egal, ob Du ein Fan von Meeresfrüchten, süßen Leckereien oder beidem bist, in der Bretagne findest Du garantiert etwas, das Deinen Gaumen erfreut!

FAQs zur bretonischen Küche

Was ist das bekannteste Gericht der bretonischen Küche?

Die Galette, ein herzhaftes Crêpe aus Buchweizenmehl, ist wahrscheinlich das bekannteste Gericht der Bretagne.

Was macht die bretonische Küche einzigartig?

Die bretonische Küche zeichnet sich durch ihre Verbindung zum Meer und die Nutzung frischer, lokaler Zutaten aus.

Wo kann ich die bretonische Küche probieren?

Die bretonische Küche kann man natürlich am besten in der Bretagne selbst probieren, aber viele französische Restaurants weltweit bieten bretonische Gerichte an.

Was sind die Hauptzutaten der bretonischen Küche?

Meeresfrüchte, insbesondere Austern und Jakobsmuscheln, sind Hauptbestandteile vieler bretonischer Gerichte. Auch Buchweizenmehl für Galettes und Crêpes sowie lokale Produkte wie Äpfel für den berühmten bretonischen Cidre sind wichtige Zutaten.

Gibt es vegetarische Optionen in der bretonischen Küche?

Auch wenn Meeresfrüchte ein großer Teil der bretonischen Küche sind, gibt es viele vegetarische Optionen. Viele der Galettes können ohne Fleisch zubereitet werden und auch der Far Breton und Kouign-Amann sind für Vegetarier geeignet.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Und wenn du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann trage dich in unseren Newsletter ein:

Deine E-Mail-Adresse ist bei uns sicher & wird nicht weitergegeben. Du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading...